Reparaturanleitung im pdf-Format

Die K 1200 R im allgemeinen.

Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon K1200tler » 16.09.2009, 17:33

Hallo zusammen!

Ich suche für meine K 1200 R eine Reparaturanleitung im pdf-Format. Hat jemand so eine Datei vielleicht auf Lager bzw. wo könnte man so etwas her bekommen?

Gruß
K1200tler
K1200tler
 

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon OSM62 » 16.09.2009, 17:38

K1200tler hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich suche für meine K 1200 R eine Reparaturanleitung im pdf-Format. Hat jemand so eine Datei vielleicht auf Lager bzw. wo könnte man so etwas her bekommen?

Gruß
K1200tler


Als PDF gibt es Sie nicht.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Riviero » 16.09.2009, 21:02

CD gibts als Reprom bei BMW oder in der Bucht nachschauen!
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Bugi » 16.09.2009, 23:15

... oder mal nett im Forum Fragen. Vielleicht hat ja noch jemand eine (natürlich Original) Version rumliegen.

BUgi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon KR-Treiber » 09.05.2010, 13:37

K1200tler hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich suche für meine K 1200 R eine Reparaturanleitung im pdf-Format. Hat jemand so eine Datei vielleicht auf Lager bzw. wo könnte man so etwas her bekommen?

Gruß
K1200tler


Hi,

bist Du mittlerweile fündig geworden? Bin ebenfalls auf der Suche. Möchte gern das Ventilspiel überprüfen und benötige dafür eine fundierte Dokumentation.
Für Tips, gerne auch per PN, wäre ich sehr dankbar!
Gruß
KR-Treiber

Nur wer sein Ziel kennt, findet auch einen Weg dort hin!
Benutzeravatar
KR-Treiber
 
Beiträge: 26
Registriert: 15.04.2010, 14:11

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Riviero » 09.05.2010, 21:10

Übers Ventilspiel prüfen wirst Du aber auf der Reprom, außer als Inspektionshinweis, nichts finden!
Gruß
Heinrich

Fahre immer am Limit - aber nie darüber hinaus!
Benutzeravatar
Riviero
 
Beiträge: 1421
Registriert: 17.02.2006, 22:31
Wohnort: Westheim/Pfalz

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Meister Lampe » 09.05.2010, 21:26

Ich muß mich immer wieder Wundern , dass sich einige nicht das Reparaturanleitungsbuch für 24,80 Eur in der Bucht oder im Buchhandel bestellen ... :roll: , sobald ich ein Neufahrzeug habe , hole ich mir so eine Dokumentation :!: ja klar man(n) muß sie auch lesen können ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon KR-Treiber » 09.05.2010, 22:24

Meister Lampe hat geschrieben:Ich muß mich immer wieder Wundern , dass sich einige nicht das Reparaturanleitungsbuch für 24,80 Eur in der Bucht oder im Buchhandel bestellen ... :roll: , sobald ich ein Neufahrzeug habe , hole ich mir so eine Dokumentation :!: ja klar man(n) muß sie auch lesen können ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild


Genau so sehe ich das auch. Nur ich hätte gern was ausführliches, nicht so ein: " Wie prüfe ich den Ölstand für Dummis".
Das von Dir genannte Buch ist also empfehlenswert? Soweit ich das sehe ist es auf dem Stand von 2007!
Bei meinem alten Bike hatte ich ein sogenanntes Werkstatthandbuch. Soll heißen das ist das selbe mit dem die Mechaniker in der Werkstatt arbeiten. Gibt es so etwas für unsere K's?

...und hoffentlich gibt es ein paar Bilder, sonst bin ich aufgeschmissen! :roll:
Gruß
KR-Treiber

Nur wer sein Ziel kennt, findet auch einen Weg dort hin!
Benutzeravatar
KR-Treiber
 
Beiträge: 26
Registriert: 15.04.2010, 14:11

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon salemgelb » 09.05.2010, 23:02

Hi,

also ich habe z.B. die Rep.-Anleitung für K1200S,R,R Sport, GT vom Bucheli-Verlag (Band 5276) für 24,80€. Die gilt motorentechnisch aber erst für die stehenden Vierzylinder. Das Thema Ventilspiel ist recht ausführlich behandelt und auch bebildert.
DasThema Entlüften der Bremsanlage kommt leider zu kurz weg,sicherlich weil dazu Service-Software erforderlich ist.
Ansonsten ist dasBuch aber ganz brauchbar.

salemgelb
salemgelb
 
Beiträge: 3
Registriert: 02.04.2010, 17:07
Wohnort: Eibau

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon jörg gf » 10.05.2010, 06:33

http://www.maxbmwmotorcycles.com/fiche/DiagramsMain.aspx?vid=51582

Moin,
wenn du Explosionszeichnung haben möchtest schaue mal in den Link. Vielecht kann dir ja der Link helfen.

Gruß Jörg
EX BMW Fahrer
Benutzeravatar
jörg gf
 
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2010, 08:50
Wohnort: Gifhorn
Motorrad: KTM 1190 adventure

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon RHEINPFEIL » 10.05.2010, 07:39

An dem Motor selber schrauben finde ich echt mutig :!:

Was machst Du denn wenn Du das Spiel ausgleichen möchtest ?

Für die ganze Aktion gibt es einige Hürden

1. Kühler muss raus
soweit so gut
Das System muss beim Füllen an der Wasserpumpe entlüftet werden, hierzu benötigt man eine ausreichend große Vakuum Pumpe, das ist nicht so wie bei den Japanern.

2 Ventile prüfen geht wohl

3. Ventile einstellen sehe ich auch problematisch
Man benötigt einige spezielle Vorrichtungen um die Kurbelwelle festzusetzen, damit sie sich nicht verstellt wenn man die Nockenwellen und Wasserpumpe ausgebaut hat.

#########################

(+) Ventilspiel einstellen
(-) Ventilspiel einstellen


Motor auf OT voreinstellen
Motor an der Kurbelwelle durchdrehen, bis die Markierungen an der Nockenwelle übereinstimmen.


U-Markierung der Einlassnockenwelle greift in I-Markierung der Auslassnockenwelle.


Zylinder 1 und 4 stehen auf OT.


(Zylinder 4 Zünd-OT, Zylinder 1 Ventilüberschneidung)


Wasserpumpe ausbauen
Zwischenraum zwischen Wasserpumpengehäuse und Zylinderkopf mit Druckluft reinigen; dort angesammelter Schmutz kann sonst bei der Demontage in den Kühlkreislauf gelangen.

Schraube (2) ausbauen. Linksgewinde!

4 Schrauben (1) ausbauen.

Wasserpumpe mit Dichtung (3) geradlinig aus dem Antrieb (Nockenwelle) herausziehen.


Nockenwellenkettenrad ausbauen
Eine Schraube (1) der Kettenradbefestigung ausbauen.


Motor um eine Kurbelwellenumdrehung weiterdrehen.



Motor auf OT einstellen
Motor an der Kurbelwelle durchdrehen, bis die Markierungen an der Nockenwelle übereinstimmen.


I-Markierung der Einlassnockenwelle greift in U-Markierung der Auslassnockenwelle.


Markierungen am Nockenwellenkettenrad stehen parallel zur Gehäuseoberkante.


Zylinder 1 und 4 stehen auf OT.


(Zylinder 1 Zünd-OT, Zylinder 4 Ventilüberschneidung)



Steuerkettenspanner ausbauen
2 Schrauben ausbauen, dabei Deckel gegen die Federkraft festhalten.


Steuerkettenspanner ausbauen.



Zweite Schraube (1) der Kettenradbefestigung ausbauen.


Steuerkette mit Kabelbinder am Kettenrad fixieren.


Kettenrad von der Nockenwelle abziehen.




Kurbelwellensensor lösen
Schraube (1) ausbauen.



--------------------------------------------------------------------------------
Achtung
Öl ist umweltschädlich; Öl kann Kunststoff- und Gummiteile beschädigen; auf Ölfilm besteht Rutschgefahr am Boden

Tropföl auffangen!




--------------------------------------------------------------------------------

Kurbelwellensensor herausziehen und am Kabel hängen lassen.


Aus der Bohrung im Kurbelgehäuse kann Öl austreten.




Motor mit Absteckdorn im OT blockieren

:!: Absteckdorn (Nr. 11 1 842) in Sensorbohrung einsetzen.


Motor ist im OT blockiert.


Schraube einbauen, um Absteckdorn zu fixieren.




Niederhalter für Nockenwellenlagerbrücken einbauen
:!: Bolzen (Nr. 11 1 841) in Zündkerzenbohrungen der Zylinder 2 und 4 einschrauben und handfest anziehen.


Muttern mit Axiallagern auf Bolzen aufschrauben und handfest anziehen.




Nockenwellenlagerbrücken ausbauen
6 Muttern der kleinen und 12 Muttern der großen Nockenwellenlagerbrücke ausbauen.


Muttern mit Axiallagern der Niederhalter :!: (Nr. 11 1 841) für Nockenwellenlagerbrücken gleichmäßig entspannen und ausbauen.


Nockenwellenlagerbrücken ausbauen.




Nockenwellen herausnehmen
Nockenwellen vorsichtig herausnehmen.




Halbkugel ausbauen
Schlepphebel nach oben klappen.


Halbkugel aus Schlepphebel oder vom Ventil abnehmen.




Halbkugel einbauen
Halbkugel leicht geölt in Schlepphebel einsetzen.


Schlepphebel auf Ventil klappen.




Nockenwellen einbauen
Nockenwellen so einlegen, daß die Markierungen in OT-Position stehen.


I-Markierung der Einlassnockenwelle greift in U-Markierung der Auslassnockenwelle.




Nockenwellenlagerbrücken einbauen
Nockenwellenlagerbrücken aufsetzen.


Muttern mit Axiallagern der Niederhalter :!: (Nr. 11 1 841) einbauen und gleichmäßig anziehen, bis Nockenwellenlagerbrücken aufliegen.


6 Muttern der kleinen und 12 Muttern der großen Nockenwellenlagerbrücke einbauen und festziehen.


Anziehdrehmomente
Nockenwellenlagerbrücken an Zylinderkopf, M6
10 Nm





Niederhalter für Nockenwellenlagerbrücken ausbauen
Muttern mit Axiallagern ausbauen.


Bolzen (Nr. 11 1 841) aus Zündkerzenbohrungen ausbauen.


Gewinde der Bolzen mit den Gummikappen schützen.




OT-Absteckdorn ausbauen
Schraube ausbauen.


Absteckdorn (Nr. 11 1 842) aus Sensorbohrung ausbauen.




Nockenwellenkettenrad einbauen
Kettenrad auf Nockenwelle aufsetzen.


Kabelbinder von Kettenrad und Steuerkette abnehmen.


Eine Schraube der Kettenradbefestigung einbauen.


Anziehdrehmomente
Kettenrad an Nockenwelle, M 7
19 Nm




Steuerkettenspanner einbauen
Steuerkettenspanner einbauen.


Deckel aufsetzen und gegen die Federkraft festhalten.


2 Schrauben einbauen und festziehen.


Anziehdrehmomente
Deckel Steuerkettenspanner an Zylinderkopf, M6
8 Nm





Motor um eine Kurbelwellenumdrehung weiterdrehen.


Zweite Schraube der Kettenradbefestigung einbauen.


Anziehdrehmomente
Kettenrad an Nockenwelle, M 7
19 Nm





Einstellung der Steuerzeiten prüfen
Motor an der Kurbelwelle vorsichtig zwei Kurbelwellenumdrehungen durchdrehen.


Nockenwellenmarkierungen stimmen wieder überein.


Keine Kollisionen zwischen Kolben und Ventilen.


Stimmen die Nockenwellenmarkierungen nicht in OT-Position der Kurbelwelle überein oder treten beim Durchdrehen gar Kollisionen auf, Nockenwellen noch einmal ausbauen und erneut einsetzen.




Ventilspiel an eingestellten Ventilen zur Verifizierung erneut prüfen.



Wasserpumpe einbauen
Wasserpumpe mit neuer Dichtung (3) vorsichtig in Antrieb einsetzen


4 Schrauben (1) einbauen.


Anziehdrehmomente
Wasserpumpendeckel an Wasserpumpe Zylinderkopf, M6 x 40
10 Nm


Wasserpumpendeckel an Wasserpumpe Zylinderkopf, M6 x 30
10 Nm


Wasserpumpendeckel an Wasserpumpe Zylinderkopf, M6 x 25
10 Nm


Wasserpumpendeckel an Wasserpumpe Zylinderkopf, M6 x 20
10 Nm




Schraube (2)(Linksgewinde) einbauen.


Anziehdrehmomente
Schraube Wapurad an Nockenwelle, M7 links, Achtung Linksgewinde !
14 Nm




Ringspalt zwischen Wasserpumpenrad und -gehäuse ist um den gesamten Umfang gleichmäßig.




Kurbelwellensensor befestigen
Kurbelwellensensor einsetzen.


Schraube (1) einbauen.


Anziehdrehmomente
Induktivgeber an Kurbelgehäuse, M6 x 16
8 Nm



Viel Spass :D

Wie ich den Meister Lampe kenne, hat er die Teilchen bestimmt an einem langweiligen Winterabend an der Drehbank gezimmert :lol:
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Eifelzug » 10.05.2010, 11:01

RHEINPFEIL hat geschrieben:An dem Motor selber schrauben finde ich echt mutig :!:

Was machst Du denn wenn Du das Spiel ausgleichen möchtest ?

Für die ganze Aktion gibt es einige Hürden.....


Bei der Gelegenheit würde ich noch die Steuerkette, Steuerkettenspanner mit Schienen und die Antriebskette mit Schiene von der Ölpumpe prüfen und ggf. erneuern.

René hat schon recht, es ist mit einem enormen Montageaufwand verbunden das Ventilspiel zu prüfen und ggf. einstellen zu müssen. Im Prinzip sind die Arbeiten alle machbar, doch der Aufwand an Zeit und die Chance etwas zu zerstören bzw. zu verschlimmbessern ist groß auf Grund fehlender Sonderwerkzeuge. Es ist manchmal sinnvoller gewisse Arbeiten in der Werkstatt erledigen zulassen.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon KR-Treiber » 11.05.2010, 00:59

Hallo,

@ Jörg

Danke für den Link! Hab jetzt wenigstens mal gesehen wie die Sache aufgebaut ist und eine Vorstellung wie das Ventilspiel beeinflusst wird.

@ Rheinpfeil

aus welcher Quelle stammt die o.g. Anleitung? (Buch, DVD)

RHEINPFEIL hat geschrieben:Was machst Du denn wenn Du das Spiel ausgleichen möchtest ?

Ausgleichen! :lol:
Muß zugeben es ist anders als bei den Japanern. Da waren Kipphebel verbaut bei denen man den Abstand zum Ventil mittels gekonterter Schraube und Fühllehre einstellen konnte. Das ist auch bei den meisten Autos so.
Ich habe ja bis jetzt nur die Skizze von obigem Link gesehen. Es sieht so aus als ob auf dem Ventil unterschiedlich dicke Abstandshalter aufgeschraubt werden können. Die dann das Spiel zwischen Schlepphebel und Ventil vorgeben. Bauteilnummer 10 dies scheint es in 50µm Abständen zu kaufen zu geben.

Naja, erstmal eine geignete Doku und dann schau mer mal.
Ich bin drauf gekommen weil ich mir einbilde ein leichtes Ticken im Standgas zu hören.

Vielen Dank für die Tips, werde mir erstmal so ein Buch bestellen.
Gruß
KR-Treiber

Nur wer sein Ziel kennt, findet auch einen Weg dort hin!
Benutzeravatar
KR-Treiber
 
Beiträge: 26
Registriert: 15.04.2010, 14:11

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon RHEINPFEIL » 11.05.2010, 06:48

Die Quelle ist die Reprom.

Auf den Ventilen sitzen Halbkugeln, die gibt es in unterschiedlichen Maßen.
Durch diese Konstruktion wird der Ventiltrieb leichter.

Hast Du denn schon den neuen Steuerkettenspanner ?
Ist das Geräusch weg, wenn die Kupplung gezogen wird.

Ist es noch vorhanden wenn der Motor warm ist ?
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Reparaturanleitung im pdf-Format

Beitragvon Eifelzug » 11.05.2010, 08:22

RHEINPFEIL hat geschrieben:Die Quelle ist die Reprom.

Auf den Ventilen sitzen Halbkugeln, die gibt es in unterschiedlichen Maßen.
Durch diese Konstruktion wird der Ventiltrieb leichter.

Hast Du denn schon den neuen Steuerkettenspanner ?
Ist das Geräusch weg, wenn die Kupplung gezogen wird.

Ist es noch vorhanden wenn der Motor warm ist ?


Hier ein Bild aus der BMW Rep DVD zum Thema Halbkugel

Bild

Der Montageaufwand ist groß!
Bild
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Nächste

Zurück zu K1200R - K 1200 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum