Seite 1 von 1

Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 05.09.2015, 17:41
von langer Rudi
Für alle, die- wie ich- nach einem Ölkühlerschutz für die K-R suchen:

Habe auf der französchischen Ebay- Seite ein interessantes Teil entdeckt und für 58.- zzgl. Versand gekauft.

Aktuell zu finden über ebay.fr , Sucbegriff Grille Protection Radiateur D'huile Moto K1300R K1200R

Erstklassige Passform, schnell mittels an der Rückseite einzuhängenden Gummibändern vibrationsfrei montiert und nicht an jeder Ecke zu sehen...


Ich habe allerdings die ursprünglich hellen Haltegummis durch schwarze O-Ringe aus haltbarem Silikon ersetzt (Maße etwa 45x5mm).

Seht mal rein...

PS: Stehe übrigens in keiner familiären oder geschäftlichen Beziehung zum Verkäufer, bin halt nur begeistert vom Artikel und möchte Hilfestellung leisten...!! :D

Bild

Bild

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 17:48
von K1200R_Wip
Also, die Insekten die im Kühler einschlagen sehen nicht schön aus.
Mich würde jedoch mal interessieren, ob wirklich jemand schon einmal OHNE Schutz ein Leck im Kühler hatte?

Kleine Objekte schädigen den Kühler ggf. nicht / dann brauche ich auch keinen Schutz.
Ein richtiger dicker Brummer macht den Kühler kaputt, würden dann aber auch den Schutz durchschlagen?

Oder geht es primär doch um die Optik?

Jörg

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 19:14
von langer Rudi
Es geht NUR um die Optik!!!

Mich stört es, wenn ein Insekt auf dem Kühler zerplatzt, mir dabei den Lack abschlägt, einen dauerhaften, silbernen "Einschuss" hinterlässt und die hauchzarten Lamellenstege verbiegt.
Das sieht Sch... aus und wird durch das Gitter wirkungsvoll verhindert!

Dabei spielt der Schutz vor einem Leck keine Rolle. Habe bislang noch niemanden getroffen, der ein Kühlerleck durch sich suizidierende Insekten davontrug...

winkG


Gruß,
Andreas

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 20:20
von Moirana.Norge
K1200R_Wip hat geschrieben:Also, die Insekten die im Kühler einschlagen sehen nicht schön aus.
Mich würde jedoch mal interessieren, ob wirklich jemand schon einmal OHNE Schutz ein Leck im Kühler hatte?

Kleine Objekte schädigen den Kühler ggf. nicht / dann brauche ich auch keinen Schutz.
Ein richtiger dicker Brummer macht den Kühler kaputt, würden dann aber auch den Schutz durchschlagen?

Oder geht es primär doch um die Optik?

Jörg


Guten Abend Jörg,

Ich bin mal mit einer GS in einen Hagelschauer gekommen.
Die Hagelkörner waren so groß, dass ich sie durch die Kombi gespürt habe.
3 - 4 Km bis zur nächsten Brücke haben gereicht, dass die Hälfte der Lamellen total verbogen waren.

Bis dann Christian

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 20:29
von K1200R_Wip
langer Rudi hat geschrieben:... sich suizidierende Insekten ...


Aber, es gibt sie. Es gibt sie!

Bild

Jörg

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 20:31
von K1200R_Wip
Moirana.Norge hat geschrieben:Guten Abend Jörg,

Ich bin mal mit einer GS in einen Hagelschauer gekommen.
Die Hagelkörner waren so groß, dass ich sie durch die Kombi gespürt habe.
3 - 4 Km bis zur nächsten Brücke haben gereicht, dass die Hälfte der Lamellen total verbogen waren.

Bis dann Christian


Moin, moin!

Wäre interessant zu wissen, ob der Schutz(?) das hätte verhindern können oder ob er einfach die "kalte Verformung" durchgereicht hätte.
Ich denke, dass wenn er zu dünn ist, schützt er nicht richtig. Ist er zu massiv, leidet die Kühlung ... !?

Jörg

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 23:41
von langer Rudi
Ich habe bislang alle meine Bikes- und das waren in nahezu 30 Jahren schon einige- aus den genannten Gründen mit einem Ölkühlerschutzgitter versehen, und dabei gab es unter allen Bedingungen NIEMALS irgendwelche Probleme mit der Kühlung. Ich kann das hier ganz frech behaupten, denn ich hatte stets eine Temperaturanzeige verbaut und somit eine ständige Kontrolle über die Öltemperatur.

Somit gehe ich einfach mal davon aus, dass solch ein Gitter auch meiner K nicht schaden wird...
winkG

Gruß,
Andreas

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 08.09.2015, 23:35
von LohriS
Finde Deine praktischen Erfahrungen absolut nachvollziehbar.
Durch die Größe der gezeigten Gitter-Löcher (kleiner Luftwiderstand) ist die Kühlung sicher gewährleistet, der Luftwiderstand zwischen den Lamellen ist ungleich höher.
Auch wenn so ein Gitter mal nicht alles aufhält (Hagel) und im Zweifelsfall selbst kaputt geht, hat es seinen Zweck erfüllt, denn der Kühlerschaden ist um die Verformungsarbeit des Gitters kleiner. Ist wie mit jeder Knautschzone.

Claus

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 04.02.2016, 18:48
von FUXX
Aufgrund der Empfehlung von "langer Rudi" habe ich mir das Teil auch bestellt!!!! ThumbUP

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 14.02.2016, 20:47
von langer Rudi
Ergänzend noch ein kleiner Hinweis zur Montage:

Da meine Blende ausschließlich durch an der Rückseite einzuhängende Gummis (bzw. die von mir nachgerüsteten Silikonringe) befestigt wird, habe ich nach deren Montage noch zusätzliche schwarze Kabelbinder zwischen den Halteklammern verspannt.

Mag vielleicht übertrieben und unnötig sein, gibt mir aber dennoch die Sicherheit, dass mir das Teil nicht doch plötzlich "von der Fahne geht"... :)

Gruß,
Andreas

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 21.02.2016, 21:17
von FUXX
Ich habe mir gerade - auf Grund Deiner tollen Idee - entsprechend Silikonringe 50 x 5 mm besorgt und werde mir das dann mal anschauen....Wie das funzt....

Denn es ist ja richtig, daß das Original ja verchraubt wird und dieses hier nicht...

Mach mal n Bildchen Andreas von der Vewrsion mit den Kabelbindern - BITTÄ - scratch

Ich lege mir ja erstmal alles auf "Halde", bis meine K13R geliefert wird...

Dann wird erstmla eine Woche gebastelt und angebaut.... winkG

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 23.02.2016, 23:32
von langer Rudi
@FLUXX

Die Zubehörblende wird zunächst einfach von vorne über den Ölkühler geschoben.
Nach dem Einhängen der dann an der Rückseite verlaufenden Gummis brauchst Du lediglich rechts und links Kabelbinder über die beiden oben und unten befindlichen Haltenasen zu verspannen- so, wie zuvor auch die Gummis verspannt wurden.....-FERTIG!

Auf meinem o.a. 2. Bild kannst Du den Kabelbinder von vorne sehen, er verläuft über dem hellen Originalgummi, welches ich erst später gegen Silikonringe ausgetauscht habe.

Weitere Fotos- sofern trotzdem benötigt- kann ich erst machen, wenn das Pferd aus dem Winterschlaf geholt wurde, denn aktuell ist es im Stall in der Nachbarstadt untergestellt, eingehüllt in Decken und eine Plane......
winkG

Gruß,
Andreas

Re: Ölkühlerschutz K1300R K1200R- Vorschlag

BeitragVerfasst: 25.03.2016, 09:47
von FUXX
So, mein BEASTIE ist jetzt komplett!

Den Ölkühlerschutz habe ich mit den beiliegenden weißen Haltegummis befestigt und mir noch zusätzlich Silikonringe besorgt!

Das sollte halten... scratch

Den Tip mit den Kabelbindern habe ich auch versucht, aber das ging garnicht...

Zumal ich denke, daß diese so scharfkantig sind, daß sie durch Vibrationen die Gummis beschädigen könnten....

Gefahren bin ich noch nicht...Weil Wetta nicht war.....

Gruß aus Berlin ThumbUP