immer wieder lese ich in diesem Forum wilde Geschichten vom CAN Bus und CAN Bus Versionen und das verschiedene Bauteile sogar beim CAN Bus angemeldet wurden, teilweise durch BMW Werkstätten.
Ich möchte mit diesem Beitrag versuchen, ein wenig Licht in den "Mythos" CAN Bus zu bringen!
Vereinfachte Erklärung vom CAN Bus:
Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein Datenbus und dient in erster Linie zum Austausch von Daten zwischen Computern. In zweiter Linie bringt es den Vorteil, dass erheblich Kabelstränge eingespart werden und so noch umfangreicher die Computer untereinander Vernetzt werden können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
Steuergeräte (ECU = electronic control unit oder ECM = electronic control module) sind Computer und benötigen den CAN Bus zur Kommunikation untereinander.
http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Control_Unit
In der K befinden sich verschiedene Systeme, die miteinander arbeiten müssen:
Motorsteuergerät
Karosserie-Elektrik-Steuergerät
ABS/ASC Steuergerät
ESA Steuergerät
DWA Steuergerät
Diese Steuergeräte sind untereinander verbunden bzw. kommunizieren miteinander über den CAN Bus, und nicht mehr und nicht weniger.
In diesem Datenaustausch hat ein Blinker oder ein Zusatzscheinwerfer oder sonstige Geräte nichts verloren.
Merke: Der CAN-Bus dient ausschließlich nur den Steuergeräten (Computern) zum Datenaustausch
Ein Steuergerät bekommt Input von Sensoren und Schaltern, der Input wird verarbeitet und umgesetzt in Output für die Aktoren, z.B. Einspritzdüsen oder Blinker.
Der Kabelverbindungen zwischen Sensorik, Aktorik und Schaltern und dem Steuergerät sind kein Datenbus, also es findet kein Datenaustausch zwischen Steuergerät und z.B. Temperaturfühler oder Blinkerlampe statt.
Über eine Steuereinheit z.B. Blinkerschalter, gebe ich den Befehl zum Blinken an das Karosserie-Elektrik-Steuergerät.
Das Steuergerät schaltet diese Funktion und bestromt den Aktor (Blinker). Ob da jetzt ein Leuchtmittel oder z.B. eine kleine Hupe angeklemmt ist, ist dem Steuergerät vollkommen egal, so lange es innerhalb der vorgegeben Leistungsparameter sich bewegt.
Der Aktor wird nur anhand des Stromkreises überprüft vom Steuergerät, es findet keine Kommunikation statt zwischen dem Leuchtmittel und dem Steuergerät.
Wird eine Steuereinheit, z.B. Blinkerschaltereinheit ausgetauscht, muss die neue Einheit mit dem Karosserie-Elektrik-Steuergerät codiert werden. Selbst hiervon ist der CAN Bus nicht berührt.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Sensoren, z.B. eine Ringantenne wird beim Austausch nicht codiert.
Zum Vervollständigen:
Aktorik / output (Anlasser, Zündspulen, Einspritzdüsen, Blinker, etc.) Bordspannung 12 Volt
Sensorik / input ( Drosselklappenpoti, Temp. Fühler, Druckfühler, Ringantenne, etc.) 0 Volt - 5 Volt / Lambdasonde 0 Volt - 1 Volt / Induktivgeber bis zu 70 Volt
Steuereinheiten / input (codieren) z.B. Bedienungsschalter
Steuergeräte / input/output (untereinander codiert und verbunden über den CAN Bus)
Kleines Beispiel für eine Interaktion zwischen den Steuergeräten:
Über die ABS Sensoren wird ein Drehzahlunterschied zwischen dem Rad Vorne und Hinten durch das ABS/ASC Steuergerät erkannt.
Die Bremslichtschalter sind nicht betätigt, diese Information bekommt das ABS/ASC Steuergerät vom Karosserie-Elektrik-Steuergerät.
Einen Druckanstieg im Bremskreis konnte das ABS/ASC Steuergerät nicht feststellen.
Das Motorsteuergerät gibt die Information „Motor unter Last“ an das ABS/ASC Steuergerät, da der Sensor Drosselklappenpoti auf 90% geöffnet steht.
Der ASC Fall wird ausgerufen und das gelbe Dreieck wird im Cockpit angezeigt!
Das ABS/ASC Steuergerät greift mit der Elektrohydraulik in die Hinterradbremse ein und veranlasst gleichzeitig das Motorsteuergerät die Motordrehzahl zu sengen. Je schneller die Kommunikation zwischen den Steuergeräten ist umso "feinfühliger" ist die ASC Regelung.
Dieses geht am schnellsten mit dem CAN Bus und es braucht weniger Kabelstränge. Wenn es keinen CAN Bus gäbe, dann müssten die K mit Beiwagen ausgerüstet sein zum Transport der Kabelstränge zwischen den Steuergeräten.
Anmeldung bzw. Codierungen betreffen immer das Steuergerät und die Baugruppe und nicht den Datenaustausch zwischen den Steuergeräten mittels CAN-Bus.
Hiermit stelle ich fest: Neue Blinker können nicht beim CAN-Bus angemeldet werden !
Grüße
Paul
