Startprobleme

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Startprobleme

Beitragvon deemha » 21.03.2015, 13:38

Schön für dich dachi, wenn sowas für dich kein Problem ist, zumal man schon mal 30 Sekunden oder eine Minute warten muss, bis ein erneuter Versuch gelingt. Das ist vor allem dann interessant, wenn man zuvorderst am Lichtsignal oder am Bahnübergang steht. Man lernt sehr schnell viele "nette" Leute kennen, die einen so finger grüssen.
deemha
 
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2012, 18:17
Motorrad: Nie mehr BMW !

Re: Startprobleme

Beitragvon AndreGT » 21.03.2015, 14:34

Die ersten 1 - 2 Jahre kannte ich das Problem, allerdings waren es bei mir zum Glück keine
30 Sekunden.
Beim zweiten Startversuch, zwischen dem und dem ersten Startversuch lagen max. 3 Sekunden,
sprang sie immer sofort an.
Hatte es bei jedem Werkstattaufenthalt, und das waren gerade in der ersten Zeit sehr viele ahh ,
bemängelt und auch auf das zusätzliche Massekabel, von dem hier in Zusammenhang mit der
K 1300GT gesprochen wird, hingewiesen.
Der BMW-ler kannte zwar die Sache von der K13, konnte aber nichts passendes im System für die
K16 finden.
Nach irgend einem Werkstattaufenthalt, bei dem ich es wieder bemängelt hatte, war es plötzlich
verschwunden und ist bis heute nicht mehr vorgekommen.
Die Werkstatt ,,schwört" zwar alle Eide nichts gefunden und gemacht zu haben, aber es ist definitiv
seit über einem Jahr nicht mehr aufgetreten.
Die Erklärung die mir für dieses ärgerliche aber nicht reproduzierbare ,,Würgen" des Anlassers gegeben
wurde, deckt sich 1:1 mit Vesis Aussage und erscheint mir schlüssig.

Einen Zusammenhang mit einer schwächelnden Batterie schließe ich mal aus.
Meine Batterie war zum Ende der letzten Saison mehr als schwach auf der Brust, allerdings
ist auch mit dieser schwachen Batterie ,,das Anlasser Würgen" nie da gewesen.
Einzig der Anlasser drehte nicht mehr so kraftvoll wie jetzt mit dem neuen Lithium Akku sondern
eher träge und langsam.

Was die Werkstatt bei meiner Maschine nun gemacht hat, wird wohl ihr Geheimnis bleiben.
Allerdings wenn es da was ,,Geheimes" von BMW dazu gibt, sollten es andere Werkstätten doch
auch können. scratch
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Startprobleme

Beitragvon 3rad » 21.03.2015, 17:23

servus

hatte ich 2 mal wie beschrieben und dann nie mehr
war deswegen aber nicht in der Werkstatt, es ist also von ganz allein verschwunden neenee
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Startprobleme

Beitragvon mikels » 21.03.2015, 20:27

Vorhin schrieb einer von dem KLONG, auch wenn es hier ziemlich OT ist möchte ich Euch was erzählen.

Habe mir letztes Wochende ein Carbon Schutzblech hinten angeschraubt, was soll ich Sagen, mein KLONG beim Schalten ist nun lauter als bei eurer K1600.
Liegt wohl an dem neuen Resonannzkörper !!!

ENDLICH ..........

~mike
mikels
 
Beiträge: 488
Registriert: 24.03.2009, 20:41
Wohnort: Neuss
Motorrad: R1200RT, KTM 690 R

Re: Startprobleme

Beitragvon dachi » 21.03.2015, 21:15

deemha hat geschrieben:Schön für dich dachi, wenn sowas für dich kein Problem ist, zumal man schon mal 30 Sekunden oder eine Minute warten muss, bis ein erneuter Versuch gelingt.

Nein, das fände ich auch zum kotzen!
Aber diesen zeitlichen Abstand hat vorher keiner genannt. Dann kommt halt bei ner Fehlerbeschreibung nicht Häppchenweise mit den Symptomen rüber ;-)
Gruß Klaus
mit Baghira ne K12s
Bild
Benutzeravatar
dachi
 
Beiträge: 328
Registriert: 19.10.2014, 08:38
Wohnort: 63607
Motorrad: K12S

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum