Seite 2 von 4

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 28.07.2013, 11:11
von 3rad
OSM62 hat geschrieben:
3rad hat geschrieben:Servus

Hatte ich bis jetzt 1mal, beim Reifenwechsel wurde es bemerkt

Peter,
bei welchen Kilometerstand denn?


War um die 30.000 rum

Das Vorderrad wurde so nervös, bei BMW sagten sie liegt am Reifen. Da der Reifen kurz danach doch runter musste hat man dann gesehen das es doch das Lager war.
Es sind ja zwei Stück drinnen, es war das Linke vom Fahrer aus gesehen

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 30.07.2013, 10:33
von Gerhard57
So, jetzt hab' ich die Information von meinem Schrauber wie der TÜV den Lagerschaden festgestellt hat:

Die Maschine war aufgebockt und der TÜV Mann hat das Lenkkopflager und die Radlager durch Wackeln am Vorderrad geprüft. Das Lenkkopfager war ok, das Vorderrad hatte im Radlager Spiel. Komisch, dass mir beim Fahren gar nichts auffiel!

Getauscht wurden beide vorderen Radlager. Sie sahen beide deutlich verrostet aus. Es war nicht nur ein Lager kaputt, sondern beide!

LG,
Gerhard


Sent from my iPad using Tapatalk

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 30.07.2013, 11:34
von Daminator
Danke für die Aufklärung, welche 100% konform mit meiner Annahme geht!

Jetzt bleibt nur noch zu bestimmen ob die 16er überhaupt ein Lenkkopflager hat oder braucht :lol:

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 30.07.2013, 20:30
von Gerhard57
Andi,

Der TÜV Mensch hat eben kein Spiel am Duolever festgestellt (er hat aber danach aber gesucht)! Das Spiel war im Radlager! Beide Radlager (links und rechts) waren kaputt!!! Da hat BMW wohl mindere Qualität verbaut!!!

Ich bin dem TÜV Menschen für sein Fachwissen und seine Arbeit sehr dankbar! Nicht auszudenken wie es mich auf die Fresse hätte hauen können wenn sich die Lager festgesetzt hätten!

Überprüft die Lager regelmäßig! Ist nicht überall Wertarbeit, wo BMW drauf steht!

LG,

Gerhard



Sent from my iPad using Tapatalk

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 01.08.2013, 02:09
von HaJoRid
In meiner alten R 1200 Rt waren auch beide vorderen Radlager defekt.
Waren auch sehr rostig, beide defekt und Made in Polen.
Bei Km 40000.
Hans :D

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 01.08.2013, 08:34
von Alex12349
Verrostet...dem Hochdruckreiniger sei dank?


Alex

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 01.08.2013, 11:54
von edieagle
vermutlich sparen die beim Zusammenbau gleich das Fett ein, dann kann wenigstens beim Hochdruckwaschen nichts verloren gehen :lol:

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 01.10.2013, 21:40
von fdl
Hallo zusammen,

bei meiner K1600gtl hatte ich bei 35000km neue Kegellager , oben +unten, für die Vordergabel auf Kulanz bekommen, da die Vordergabel Spiel hatte. Das Spiel hatte ich selber festgestellt. Beim Ausbau der Lager wurde auch der Lenkungsdämpfer auf Kulanz ersetzt, da dieser undicht war.

Ebenso hatte ich die Radlager des Vorderrades tauschen lassen, da dieses bei geringer Geschwindigkeit eine Vibration zeigte.
Nach dem Tausch der Lager wurde festgestellt, dass eines der Lager verschlissen war.

Kurz vor der o.g. Reparatur wurde auch die Wasserpumpe ersetzt, da ich bei Alpenpässen 2* in den roten Temperatur-Bereich gefahren bin. Zur Zeit warte ich noch auf den Multifunktionsschalter links, der nicht lieferbar ist...

Diese Art von Schäden in Anbetracht der geringen Laufleistung hatte ich bei meinen Vorgängermotorrädern ( 8* K1200lt in 10 Jahren) nicht gehabt.
beste Grüße

Dieter

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 02.10.2013, 09:43
von Motorradfahrer
Andi#87 hat geschrieben:
Alex12349 hat geschrieben:Verrostet...dem Hochdruckreiniger sei dank?
Alex


Die Lager sind AFAIK doppelt gekapselt....das wird mit der HD Lanze schwierig!!

Ich kann mit meinem Hochdruckreiniger problemlos Steinchen aus Gehwegplatten fräsen.
Was würde wohl mit den zierlichen Gummidichtungen passieren, wenn ich die Lanze dahin halte?

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 02.10.2013, 10:03
von Meister Lampe
Ich hoffe alle Hypothesenträger kann ich hier mal weiter helfen ... :mrgreen: , die Tage in den Dolos klagte ein 1600er Fahrer über Lenkerschlackern beim anbremsen , also die Karre auf dem Hauptständer , hinten hinunter gedrückt und mal den Freilauf des Vorderrades geprüft , Saubär ... :? , das Rad drehte sich kaum , also schonmal löst die Bremse nicht kompl. das heißt für den Teilnehmer , mit äußerster Vorsicht zum Hotel fahren , aber durchs Tal ... :( . Bremsen demontiert und die Radbremszylinder hingen schön fest und innen leicht goldfarbig ... :? , also das berüchtigte Bremskolbenfett von ATE drauf und neue Beläge , Rad durchgedreht , lief wunderbar , Probefahrt und siehe da ... Lenkerschlackern ... :? , also Bremsscheiben auch nicht mehr so ganz gerade , aber dafür muß das Rad raus und siehe da , die erste Kugel zeigte sich ... :shock: , beim drehen auf dem Ständer war nicht einmal ein malen zu hören und lief ohne Spiel und im Lager kein Fett mehr , Simmerringe ausgenudelt , der Anwender schrie gleich ich habe Garantie , klar ... oder auch nicht ... :roll: , ja so kann es gehen , wenn man sich mit so einem Brocken den ganzen Pass runter bremst , die Bremse ist zum Bremsen da ... klar , aber nicht durch alle Kurven schleifen lassen , die Bremsanlage ist so heiß geworden das sich das Fett schon verflüssigte und die Lager überhitzten , dann kamen die ersten Spetialisten auf dem Plan ... :roll: , bei so einem Premiummoped darf das aber nicht passieren , doch ... schaffe ich auch mit jedem Sportwagen mit der dollsten Bremsanlage , man sollte auch mal die Gänge in den Pässen mehr benutzen , dann dankt einem auch die Bremsanlage , habe mehrere Fahrer in den Dolos gesehen , wo das Bremslicht sehr selten aus ist ... :? , also alles in allem mit neuen Scheiben 1 Kilo Schaden ... :? , mußte nicht sein , nicht immer ist das Material Schuld ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 03.10.2013, 20:39
von edieagle
Meister Lampe hat geschrieben:Ich hoffe alle Hypothesenträger kann ich hier mal weiter helfen ... :mrgreen: , die Tage in den Dolos klagte ein 1600er Fahrer über Lenkerschlackern beim anbremsen , also die Karre auf dem Hauptständer , hinten hinunter gedrückt und mal den Freilauf des Vorderrades geprüft , Saubär ... :? , das Rad drehte sich kaum , also schonmal löst die Bremse nicht kompl. das heißt für den Teilnehmer , mit äußerster Vorsicht zum Hotel fahren , aber durchs Tal ... :( . Bremsen demontiert und die Radbremszylinder hingen schön fest und innen leicht goldfarbig ... :? , also das berüchtigte Bremskolbenfett von ATE drauf und neue Beläge , Rad durchgedreht , lief wunderbar , Probefahrt und siehe da ... Lenkerschlackern ... :? , also Bremsscheiben auch nicht mehr so ganz gerade , aber dafür muß das Rad raus und siehe da , die erste Kugel zeigte sich ... :shock: , beim drehen auf dem Ständer war nicht einmal ein malen zu hören und lief ohne Spiel und im Lager kein Fett mehr , Simmerringe ausgenudelt , der Anwender schrie gleich ich habe Garantie , klar ... oder auch nicht ... :roll: , ja so kann es gehen , wenn man sich mit so einem Brocken den ganzen Pass runter bremst , die Bremse ist zum Bremsen da ... klar , aber nicht durch alle Kurven schleifen lassen , die Bremsanlage ist so heiß geworden das sich das Fett schon verflüssigte und die Lager überhitzten , dann kamen die ersten Spetialisten auf dem Plan ... :roll: , bei so einem Premiummoped darf das aber nicht passieren , doch ... schaffe ich auch mit jedem Sportwagen mit der dollsten Bremsanlage , man sollte auch mal die Gänge in den Pässen mehr benutzen , dann dankt einem auch die Bremsanlage , habe mehrere Fahrer in den Dolos gesehen , wo das Bremslicht sehr selten aus ist ... :? , also alles in allem mit neuen Scheiben 1 Kilo Schaden ... :? , mußte nicht sein , nicht immer ist das Material Schuld ... :wink:

Gruß Uwe Bild


da sprichst Du mir aus der Seele, auch bei Fehlbedienungen des Anwenders ist im Urteil der Laien immer der Hersteller schuld und hat alles auf Gewährleistung zu reparieren. :roll:

Und wer bezahlt das dann? Wir alle über den Kaufpreis :mrgreen:

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 05.10.2013, 12:05
von Flying Dutchman
Ich bremse so gut wie alles (abgesehen von Gefahrensituationen) alles über den Motor. Die K Motorbremse funktioniert prima! :D

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 15.04.2015, 17:16
von wilko1975
Hallo Freunde...
Was kostet so ein Radlagerwechsel denn ca. beim :) .
Gruß
Wilko

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 15.04.2015, 21:09
von sigiundholly
Das erste neue Vorderradlager an unserer K16 GT ( von 3/2011) wurde 11/2014 bei km 63.000 eingebaut, ca 120 Euro, von Car (Anschluss) Garantie übernommen.
Wir denken, daß vom ersten undefinierbaren kurzen "Was ist denn das komische (kurze) Knistern irgendwo da unten?" noch so 1000 km in die Lande gingen.
Dann wurde die Lenkung auf einmal schwammig, und nach Stop und Restart war es als wenn jemand eine Handvoll Steinchen unter den Fussrasten ans Motorrad warf. Mit mehr Glück als Verstand...gings dann gaaaanz langsam, mit pitstops für Überhitzungschecks, 150 km zur Heim-Werkstatt. Ein drittel der Kügelchen im erstaunlich zierlichen Lager waren noch nicht zerbröselt.
Wir fahren meistens zu zweit, ausser den sich verschlechternden deutschen Strassen muss sie in unserem Fall 185 kg menschliche Ladung in 'road' und 'dynamic' aushalten - vielleicht auch nicht so ganz unbedeutend.

Re: Neues Vorderradlager bei 25.000 km

BeitragVerfasst: 15.04.2015, 21:20
von sigiundholly
PS.
Der höchste Berg bei uns übrigens, im Umkreis von 300km ist der Bungsberg: 167 m hoch und den 'brennen wir auch recht recht selten hoch und runter. Bleibt der Deich,irgendwo bis 6 m, denk ich mal, also nix viel mit in Serpentinen bremsen. Sie wird auf gelegentlichen Flucht-Touren vom Flachland auch eher mit Motorbremse gebremst.