Seite 1 von 1

Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 05.10.2019, 22:03
von OSM62
Ich dachte ja eigentlich ich wäre für dieses Jahr nach 7 Reifentests durch für dieses Jahr mit den Reifenwechseln, aber dann hat Mitas doch noch den schon lange erwarteten Touring Force geschickt:

Bild

Als günstige Alternative zu den etablierten Reifenherstellern wollte ich dem Mitas unbedingt eine Chance geben und wissen wie er sich gegenüber z. B. den zuletzt gefahren Michelin Road 5 GT schlägt. Da der Touring Force für meine beiden Mopeds eine Freigabe hat, aber ich den Reifen unter den schwierigsten Bedingungen (Gewicht + Geschwindigkeit) testen will, habe ich dann auf meiner K 1600 GT montiert.

Bild

Nach dem schlechten Wetter der letzten Tage habe ich dann heute die Wintersaison begonnen (die warme Goretexkombi muss jetzt wieder ran) und die neue Wunderlichzentrale (Bilder) als Ziel einer erweiterten Testrunde genommen. Auf dem Weg dorthin waren die Straßen noch teils feucht. Ich nutze das aus und mache heute mal keine extra schnelle Einfahrkilometer und rolle für meine Verhältnisse entspannt durch die Kurven Richtung Autobahn und auf dem Weg dorthin bietet der Westerwald schon verschiedene Kurvenradien an. Hier zeigt der Mitas schon dieses Fahrverhalten wie ich es gerade wieder beim Michelin schätzen gelernt habe, nicht überhandlich schon fast nervös wie der Pirelli Angel GT 2, sondern neutral und gleichmäßig abwinkelnd und das eher satte Gefühl beim rollen schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Dann kurz vor der A4 kommen meine schnellen Kurven, aber mehr als 170 traue ich mich nicht auf nicht komplett trockener Straße. Aber wie immer bei aktuellen Reifen mit einem hohen Silica-Anteil ist eher mein Mut der eher begrenzende Faktor nicht die Hafteigenschaften. Aber durch diese Kurven muss ich nachher wieder durch und dann dürften Sie trockener sein.
Aber auf der A4 dann erstmal GAS, die Stabilität bei Vollgas will geprüft werden, und bis zum Ziel sind es noch ca. 90 Kilometer da gibt es, besonders auf der A4 noch Kurven die mit weit über 200 km/h genommen werden können. Seit der Umstellung auf die neuen leichten Reifendrucksensoren der 2. Generation laufen bei mir die Räder ohne Vibrationen sauber ab und es macht mir richtig Spaß es laufen zu lassen. Ein paar mal stehen knapp 250 km/h nach Tacho (echte 240 km/h nach GPS) an und ziehe mit meiner K 1600 GT sauber ohne Wankbewegungen über die Bahn. Köln und Bonn gehen leider nur mit 80-120 km/h so bin ich mir sicher mit der Tankfüllung nachher auch wieder nach Hause zu kommen.

Bild

Auf dem Rückweg nehme ich dann ab kurz vor Siegburg die Nebenstrecke zum Cafe Alte Schule, viele Kurven in Waldstücken immer noch feucht, aber das Vertrauen zum Reifen ist jetzt da ich achte oft schon nicht mehr drauf. Handling, Einlenkverhalten, Komfort alles so wie ich es von den guten Reifen gewohnt bin und mir wünsche. Nach einer Tasse Kaffee und einem schönen "Benzingespräch" dann wieder los, die "Grenzen" wollen erkundet werden. Also zurück auf die letzten 2 Abfahrten A4. Hier nochmal kurz auf V/max aber wichtiger sind die Kurven die gleich kommen. Obwohl ich schon beim ersten durchfahren meiner Lieblingskurven wie immer bei 200 km/h die Rasten kurz aufsetzen, will ich dann doch wissen ob der Mitas dieses kurvenreiche Teilstück noch weitere 2 male mitmacht (Standfestigkeit). Auch das macht der Touring Force ohne auch nur eine Schwäche zu zeigen klaglos mit, Respekt.
Jetzt noch die letzten Meter nach Hause ausrollen. Und da dann mal der Blick auf die nun gefahrenen Reifen. Vorne zeigt sich dann die sehr "sportliche" Kontur in den Kanten:

Bild

Ich denke beim Vorderreifen steckt viel Know How und die Reserven vom Mitas Sport Force+ drin.
Der Reifen hinten zeigt dann die für einen Tourenreifen außer meiner Sicht sehr passende Kontur:

Bild

Auf beiden Seiten wirklich bis zur Kante genutzt. So muss es sein.

Bei mir im Kopf als "Billigreifen" mit entsprechender Vorsicht ins Rennen gegangen, hat der Mitas Touring Force trotz verschärften Testbedingungen gezeigt, das er nicht eine preislich günstige Alternative mit Einschränkungen in den Eigenschaften ist, sondern von den Fahr- Hafteigenschaften und auch von den Fahrgeräuschen auf Augenhöhe mit den aktuell besten des Marktes ist. Man kann also beim Mitas mit ruhigen Gewissen den Preisvorteil mitnehmen.

Hier habe ich noch ein paar Bilder mehr von Test der Mitas Touring Force:
http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/th ... 51&page=69

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 05.10.2019, 23:36
von Emorej
Vielen Dank für den Test und den fundierten Bericht ThumbUP

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 06.10.2019, 08:01
von LuK
Vielen Dank auch von mir, Micha. Ich sehe mein Bauchgefühl für den „Geheimtipp“ bestätigt [emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 18.10.2019, 07:25
von Horst_S
Hallo Michael,

biste schon im Nassen gefahren?

Gruß
Horst

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 18.10.2019, 07:54
von OSM62
Horst_S hat geschrieben:Hallo Michael,

biste schon im Nassen gefahren?

Gruß
Horst

Schon einiges an Kilometern.
Funktioniert super auch auf Nass.
Da bin ich eher der der mehr Angst hat.

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 18.10.2019, 07:59
von Horst_S
Na klasse,

dann wird das mein nächster Reifen......bin sehr gespannt

Gruß
Horst

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 16.02.2020, 17:53
von Achim-PE
Danke für den sehr gut nachvollziehbaren Test.
Gute geschrieben, alle wichtigen Kriterien für einen guten Reifen präzise beschrieben.
Gute gemacht ThumbUP
Das wird mein nächster Reifen winkG

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 07.06.2020, 14:20
von Mr.K
Servus und danke fuer den toll geschriebenen Test.
Gibt es ein Fazit seit letztem Jahr und mehr Kilometern ? Und welche Laufleisung hast du bisher erzielt?
Gruesse aus der verregneten Oberpfalz scratch

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 07.06.2020, 15:38
von OSM62
Mr.K hat geschrieben:Servus und danke fuer den toll geschriebenen Test.
Gibt es ein Fazit seit letztem Jahr und mehr Kilometern ? Und welche Laufleisung hast du bisher erzielt?
Gruesse aus der verregneten Oberpfalz scratch

Nöh,
das Motorrad ist mit den Touring Force weg gegangen.
Der Touring Force war für mich die Überraschung des Jahres 2019.
Jetzt gibt es ihn auch in den Größen für die R 1250 GSA und werde
ihn als nächstes auf der GS aufziehen und testen

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 08.06.2020, 06:44
von Horst_S
OSM62 hat geschrieben:
Mr.K hat geschrieben:Jetzt gibt es ihn auch in den Größen für die R 1250 GSA und werde
ihn als nächstes auf der GS aufziehen und testen

Den gebrauchten Reifen kaufe ich Dir dann gerne ab für einen eigenen Test ;-)

LG

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 20.09.2020, 08:05
von Gunther Eberhard
Hallo Michael,
Habe mir Deine und weitere Beiträge zu der Mitas bereifung angesehen und wir haben an unserer GTL nun auch umgerüstet.
Meine Fage an Euch: Mitas empfiehlt für das Vorderrad einen niedrigeren Luftdruck als BMW. Welchen Luftdruck fahrt Ihr? und wenn ein anderer eingestellt ist wie kann man das im RDKS ändern?

Schönen Sonntag wünsche ich Euch

Gruß Gunther

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 20.09.2020, 09:15
von LuK
Wegen des Luftdrucks kann ich dir keine Empfehlung geben. Ich fahre unabhängig vom Reifenfabrikat die angegebenen 2,9 bar, bei Hitze 1... 2 Zehntel mehr.
Bei den Reifendrucksensoren muss/kann man nichts einstellen. Sie zeigen dir lediglich den aktuellen Reifendruck im Kombi-Instrument an und aktivieren die gelbe Warnleuchte, wenn ein Druckverlust zu verzeichnen ist...


Gesendet ... natürlich von mir [emoji12]

Re: Reifentest - Nr. 8/2019 - Mitas Touring Force

BeitragVerfasst: 20.09.2020, 09:24
von OSM62
Gunther Eberhard hat geschrieben:Hallo Michael,
Habe mir Deine und weitere Beiträge zu der Mitas bereifung angesehen und wir haben an unserer GTL nun auch umgerüstet.
Meine Fage an Euch: Mitas empfiehlt für das Vorderrad einen niedrigeren Luftdruck als BMW. Welchen Luftdruck fahrt Ihr? und wenn ein anderer eingestellt ist wie kann man das im RDKS ändern?

Schönen Sonntag wünsche ich Euch

Gruß Gunther

Vorne auf keinen Fall weniger wie die vorgeschriebenen 2,9.
Bei keinem "Bock" merkt man weniger Druck so schnell wie bei der 1600er.
Wird dann richtig "steif" beim Einlenken bei weniger Druck.