Kauftip zu Luftfiltern

Die K1200S im Allgemeinen.

Beitragvon k4ot » 11.01.2009, 09:56

Servus und frohes Neues,

der Nachteil bei K&N gegen über Orginal - Bei Nässe dehnt sich das

Baumwollgewebe stärker aus als die Pappe der Org. , somit weniger

Luftdurchlass.

Mehr Leistung verspricht er wohl auch nicht da ja das Benzingemisch mit

Hilfe der Lambdasonde geregelt wird. Einziger mir ersichtliche Vorteil ist die

Reinigung und der vermeindliche Wechsel ca. alle 10.000 Km.

Grüße
Benutzeravatar
k4ot
 
Beiträge: 30
Registriert: 03.08.2007, 19:25
Wohnort: Hodenwald

Beitragvon Duese » 11.01.2009, 15:42

k4ot hat geschrieben:Servus und frohes Neues,

der Nachteil bei K&N gegen über Orginal - Bei Nässe dehnt sich das

Baumwollgewebe stärker aus als die Pappe der Org. , somit weniger

Luftdurchlass.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Das Gewebe ist mit Öl imprägniert und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

k4ot hat geschrieben:Mehr Leistung verspricht er wohl auch nicht da ja das Benzingemisch mit

Hilfe der Lambdasonde geregelt wird. Einziger mir ersichtliche Vorteil ist die

Reinigung und der vermeindliche Wechsel ca. alle 10.000 Km.

Grüße

Um Lambda 1 zu erreichen MUSS die BMS-K nachregeln, da der Luftdurchsatz höher ist.
Ich habe nach der Umrüstung weniger Wartungskosten/-aufwand.
Und nur durch den Wechsel auf BMC lagen 158 PS an!

Die Parametrierung kann ein paar 100 km dauern, oder man setzt den Bock in den Lernmodus durch die bekannten Maßnahmen.

Im Avatar ist zu sehen, dass die Leistung nicht signifikant gestiegen ist.
Aber der Drehmomentverlauf ist erheblich besser geworden.

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1812
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Beitragvon Smarty » 11.01.2009, 19:45

Duese hat geschrieben:
k4ot hat geschrieben:Servus und frohes Neues,

der Nachteil bei K&N gegen über Orginal - Bei Nässe dehnt sich das

Baumwollgewebe stärker aus als die Pappe der Org. , somit weniger

Luftdurchlass.


Wie soll das denn bitte funktionieren? Das Gewebe ist mit Öl imprägniert und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

k4ot hat geschrieben:Mehr Leistung verspricht er wohl auch nicht da ja das Benzingemisch mit

Hilfe der Lambdasonde geregelt wird. Einziger mir ersichtliche Vorteil ist die

Reinigung und der vermeindliche Wechsel ca. alle 10.000 Km.

Grüße

Um Lambda 1 zu erreichen MUSS die BMS-K nachregeln, da der Luftdurchsatz höher ist.
Ich habe nach der Umrüstung weniger Wartungskosten/-aufwand.
Und nur durch den Wechsel auf BMC lagen 158 PS an!

Die Parametrierung kann ein paar 100 km dauern, oder man setzt den Bock in den Lernmodus durch die bekannten Maßnahmen.

Im Avatar ist zu sehen, dass die Leistung nicht signifikant gestiegen ist.
Aber der Drehmomentverlauf ist erheblich besser geworden.

Gruß
Dieter


Öh ...

wie versetzt man die Gute denn in den ... Lernmodus ... :?: :?: :?: :(

Danke & Gruß

Smarty
Smarty
 

Beitragvon Duese » 12.01.2009, 00:02

Diagnose-Tester :D
oder
Batterie abklemmen und die PolKLEMMEN der Kabel mal über 1 Stündchen mit einander verbinden.
Dann bekommt die Kiste Alzheimer und geht in den Lernmodus.

BTW
Wenn die Werte im normalen Betrieb zu sehr daneben sind, dann merkt sie das auch und regelt nach.
Dauert einfach nur etws länger ;-)

Gruß
Dieter
Zuletzt geändert von Duese am 12.01.2009, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1812
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Beitragvon flifitom » 12.01.2009, 00:11

Duese hat geschrieben:Diagnose-Tester :D
oder
Batterie abklemmen und die Pole mal über 1 Stündchen mit einander verbinden.
Dann bekommt die Kiste Alzheimer und geht in den Lernmodus.


Würde wahrscheinlich nicht so gut kommen (und auch nichts nützen) die Batterie zu überbrücken :wink: :wink: :wink:
BildBild,BildBild
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon Meister Lampe » 12.01.2009, 00:29

flifitom hat geschrieben:
Duese hat geschrieben:Diagnose-Tester :D
oder
Batterie abklemmen und die Pole mal über 1 Stündchen mit einander verbinden.
Dann bekommt die Kiste Alzheimer und geht in den Lernmodus.


Würde wahrscheinlich nicht so gut kommen (und auch nichts nützen) die Batterie zu überbrücken :wink: :wink: :wink:


Komm , Komm Flifitom ,
jetzt mal nicht so kleinkariert hier , habe meine Batterie auch schon über 2 Stunden überbrückt , noch keine Reaktion .... das wird bestimmt noch was ...Bild


Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11008
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon flifitom » 12.01.2009, 00:31

:D
BildBild,BildBild
Benutzeravatar
flifitom
 
Beiträge: 397
Registriert: 06.07.2005, 22:40
Wohnort: Passau

Beitragvon Duese » 12.01.2009, 19:59

Säcke :lol: :lol: :lol:

Aber recht habt ihr....
DAS hätte auch ins Auge gehen können :oops:

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1812
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Vorherige

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum