Grundsätzlich zur Funktionsweise:
Der Lüfter schaltet sich ab einer Kühlwassertemperatur von ca 100-105 Grad selbstständig ein und läuft so lange bis die Kühlwassertemperatur wieder eine Wert von ca 85-90 Grad erreicht hat. Bei normaler Landstrassenfahrt wird sich der Lüfter so gut wie nie einschalten, da der Fahrtwind ausreicht das im Kühler befindliche Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu halten.
Allerdings fehlt der Fahrtwind bei Stop and Go Fahrten und die Kühlwassertemperatur steigt über den maximalen Wert, sollte der Lüfter nicht einschalten.
Genau das ist Dein Problem.
Der Lüftermotor ist über einen Sensor gesteuert. (sitzt unter Ansaugstutzen am 2.Zylinder im Zylinderkopf).
Prüfe mal die Steckverbindung am Sensor und am Lüftermotor. Du kannst auch die Steckverbindung am Motor trennen und fremd bestromen.
Laß den Motor im Leerlauf laufen, der Lüfter schaltet sich dann von selber ein, wenn Steuerung und Motor i.o.
Fahren würde ich, wenn dann nur noch mit Blick auf die Anzeige und auf schnellstem Weg zum
Mit der von Dir beschriebenen Kühlwassertemperatur riskierst Du einen Motorschaden.
Hoffe Dir mit der Beschreibung geholfen zu haben.
Bernhard