Fähre, welcher Ständer?

Die K1200S im Allgemeinen.

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Nolimit » 12.09.2010, 18:31

vor ein paar Tagen .... Superfast Ferries .... einfach abstellen , mit Seitenständer Gang rein fertig .....!!!!
Nolimit
 

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon empulsed » 12.09.2010, 19:37

ich will ja nichts sagen, aber der Mann von Welt kauft sich vor Ort einfach ein Motorrad 8)
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Benutzeravatar
empulsed
 
Beiträge: 195
Registriert: 21.08.2010, 21:04
Wohnort: München & Düsseldorf
Motorrad: K1300R

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon rossi » 13.09.2010, 21:11

empulsed hat geschrieben:ich will ja nichts sagen, aber der Mann von Welt kauft sich vor Ort einfach ein Motorrad 8)


:lol: :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon BMWler » 13.09.2010, 21:22

wenn du den seitenständer nimmst, genügt ein gurt der das motorrad mit dem seitenständer zum boden drückt. beim hauptständer mußt du das motorrad von beiden seiten verzurren. ich war heuer in norwegen und so waren die vorschriften auf der fähre kiel-oslo
gruß BMWler
Benutzeravatar
BMWler
 
Beiträge: 152
Registriert: 18.05.2006, 22:04
Wohnort: Main-Franken - bei Kitzingen

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Ralle » 13.09.2010, 22:32

empulsed hat geschrieben:ich will ja nichts sagen, aber der Mann von Welt kauft sich vor Ort einfach ein Motorrad 8)


Und der Mann von Heilbronn, verzurrt sein Moped immer nur auf den Reifen. Würde niemals zulassen daß mir so n Zugschaffner die Karre auf dem Ständer festmacht. :evil:
Diese harten Schläge auf den Rahmen, die Lager usw. Ich könnte da nicht schlafen, denn materialschonend ist das nicht.
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon US1 » 13.09.2010, 22:58

BMWler hat geschrieben:wenn du den seitenständer nimmst, genügt ein gurt der das motorrad mit dem seitenständer zum boden drückt. beim hauptständer mußt du das motorrad von beiden seiten verzurren. ich war heuer in norwegen und so waren die vorschriften auf der fähre kiel-oslo
gruß BMWler



Sorry, aber das geht gar nicht :!: :!: :!:

Nicht zur Nachahmung empfohlen :!: :!: :!:

Immer "frei" auf den Rädern stehend festzurren. Auch beim Autoreiszug. Alles andere überträgt die Vibrationen über den Seitenständer oder den Hauptständer auf den Rahmen oder wie bei vielen Boxern direkt in den Motorblock. Und das kann nicht "gesund" sein.

Ulli
Eine R1200S
......und eine GS LC

Früher war alles besser..... Sogar die Zukunft!!!!
Benutzeravatar
US1
 
Beiträge: 1015
Registriert: 07.09.2009, 21:19
Wohnort: Coesfeld
Motorrad: R1200S + R1200R

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Heinz » 13.09.2010, 23:21

gab es da nicht mal Bilder von gebrochenem Seitenständer?
Heinz
 

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Merlin » 14.09.2010, 08:39

mfG Andy
Benutzeravatar
Merlin
 
Beiträge: 1475
Registriert: 11.10.2005, 17:56
Wohnort: Nähe Zürich
Motorrad: F800GS Adventure

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Thomas » 14.09.2010, 09:24

Das Festzurren auf dem Seitenständer ist üblich und auch völlig unproblematisch, solange man mit dem Festzurren nicht maßlos übertreibt. Die genannten Brüche sind die absolute Ausnahme und können m.E. nur durch schwerste Gewalteinwirkung passiert sein. Manche machen sogar einen Hinterreifenwechsel, indem einer das Mopped auf dem Seitenständer hält. Geht auch!
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Ralle » 14.09.2010, 10:19

Thomas hat geschrieben:Das Festzurren auf dem Seitenständer ist üblich und auch völlig unproblematisch, solange man mit dem Festzurren nicht maßlos übertreibt. Die genannten Brüche sind die absolute Ausnahme und können m.E. nur durch schwerste Gewalteinwirkung passiert sein. Manche machen sogar einen Hinterreifenwechsel, indem einer das Mopped auf dem Seitenständer hält. Geht auch!


Eben, das m. E. irrt sich. :!:
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Thomas » 14.09.2010, 11:04

Das macht mich ja so ungemein menschlich!
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: Fähre, welcher Ständer?

Beitragvon Werner_München » 14.09.2010, 11:18

Thomas hat geschrieben:Das Festzurren auf dem Seitenständer ist üblich und auch völlig unproblematisch, solange man mit dem Festzurren nicht maßlos übertreibt.

Da hat er Recht.


Bei den Fähren nach Korsika und Sardinien gibt es von den Einweisern den liebevoll, robusten Hinweis das Moped auf den Seitenständer zu stellen.

Man kann das ignorieren, aber meistens gibt es gar nicht auf jeder Seite zugängliche Haken/Ösen zum Verzurren in beide Richtungen.

Üblich ist, dass die Mopeds in 2er Reihen auf den Seitenständer Richtung linke Bordwand gestellt werden.

Ohne Verzurren steigt das Risiko mit dem Seegang, wobei auf den o.g. Fähren das liebevoll, robuste Bordpersonal, die nicht verzurrten Mopeds mit den vorhandenen Mitteln (Alles da vom öligen Packetschnürl bis zum soliden Tau) sichert.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Vorherige

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum