Seite 1 von 3

Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 14:57
von Benson
Servus zusammen,

ich hätte eine Frage bezüglich des Motorlaufs im Standgas. Ich hab schon versucht die Suche zu bemühen, nur leider kommt bei "Standgas" eine Fehlermeldung. Aber nun zu meinem Problem.

Ich hab schon einiges gehört, dass der Motorlauf der K1200s nicht gerade der feinste ist, was mich an sich nicht stört. Nun hab ich hab ich aber schon häufig festgestellt, dass sie im Standgas auf Neutral sehr rauh läuft und obendrein in unregelmäßigen Abständen Klopf bzw. Schlaggeräusch aus dem Motor kommen. Nun kenn ich den 1200er Motor leider noch nicht so gut um beurteilen zu können ob das einfach von rauhen Motorlauf kommt oder doch etwas anderes sein könnte. Ich muss dazu sagen, ich habe das Motorrad erst seit einer Woche und davor wurde sie vom BMW-Händler nochmal auf Herz und Nieren überprüft.

Vielleicht kennt einer von euch das Phänomen und kann einem BMW Neuling auf die Sprünge helfen. :)

Grüße

Benni

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 15:02
von harry 1150
Benni gebe mal ein paar Daten raus Bj.,Laufleistung , Umrüstaktionen ,Garantie usw.Dann können sich die Spezialisten mehr darunter vorstellen
Gruß Harry

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 15:06
von Benson
Klar sorry,

K1200s
Bj. 2005,
Km 31000,
Originalzustand - Scheckheftgepflegt
BikeGarantie von BMW

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 15:11
von Guido
Ohne jetzt Technikspezi zu sein: Die K-Motoren laufen nicht seidenweich. Etwas Leben ist immer in der Bude. Also von daher – und weil Dein :D schon der Checker war – tippe ich mal schwer auf alles OK. Aber mit den Ferndiagnosen ist das immer so eine Sache ...

Gruß vom Guido

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 15:32
von tgv_boost
Benson,

wenn das Gescheppere bei gezogener Kupplung aufhört, gibts Arbeit für den :D ; neuer Suchbegriff wäre dann "Kupplung"

besten Gruß
TGV

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 15:35
von Benson
Nein das macht keinen Unterschied ob ich die Kupplung gezogen hab. Die macht zum Glück keinen Ärger.

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:10
von Achim
Mit der Kupplung wäre auch mein erster Tip gewesen.

Wo das geklärt ist, könnte es auch noch sein,
dass der Vorbesitzer den DKSM still gelegt hat.
Der sorgt u.a. nämlich auch für einen einwandfreien Leerlauf,
wie ich kürzlich bei meinem Filius fetsstellen mußte.

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:23
von Vessi
Achim hat geschrieben:Wo das geklärt ist, könnte es auch noch sein,
dass der Vorbesitzer den DKSM still gelegt hat.
Der sorgt u.a. nämlich auch für einen einwandfreien Leerlauf,
wie ich kürzlich bei meinem Filius fetsstellen mußte.


:shock:

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:30
von Benson
Jetz muss ich leider fragen, was ist "DKSM"?

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:34
von schubbler
Benson hat geschrieben:Jetz muss ich leider fragen, was ist "DKSM"?

Hi,
DKSM steht für Drosselklappenstellmotor. Er "reguliert" die Gasannahme in den ersten Gängen. Zum Leidwesen des ein oder anderen Bikers! :mrgreen:

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:41
von Benson
Wie stell ich fest das der deaktiviert ist? Lass mich raten, ich muss zum :D ?!

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:51
von Vessi
Benson hat geschrieben:Wie stell ich fest das der deaktiviert ist? Lass mich raten, ich muss zum :D ?!


geh mal davon aus, das die kupplung der übeltäter ist, macht meine übrigens auch, ist auch weiter nicht schlimm,
da sind anscheinend die federn 'was ausgeleiert

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 16:55
von Benson
Wenn´s weiter nicht schlimm ist solls mich auch nicht stören. Ich will nur nicht das daraus weitere Folgeschäden entstehen.

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 18:07
von Andrew6466
Also gut, der K-Motor läuft etwas rauher, aber was einem da manchmal so an Laufunruhe im Leerlauf begegnet, ist mit der Vorstellung von einem Sportmotor der neuen Generation nicht zu vereinen. Ich hatte das vermutlich gleiche Phänomen bei meiner K1200R (Baujahr 07.2006) nach einigen tausend Kilometern, wobei ich dazu sagen muß, dass ich meine Biene neu gekauft hatte, und somit schon weiß wie sie klingen und im Normalfall laufen muß. Natürlich verändert sich die Laufkultur mit der Zeit, besonders wenn man öfter gerne mal etwas forscher am Kabel zieht.
So habe ich dann meinen :D darauf angesprochen, der mit der bekannten Erklärung kam,
der K-Motor würde nun mal im Leerlauf mit leichten Schwankungen laufen, die elektronische Kraftstoffeinspritzung würde das automatisch regeln, also alles gut. Ich habe aber nicht locker gelassen, und bei jedem weitere Besuch darauf hin gewiesen, mit der Bitte, dies doch nach Möglichkeit abzustellen. Irgendwann hatte ich die Maschine aus anderem Anlass in der Werkstatt, und als ich sie dann wieder bekam, traute ich meinen Ohren nicht: Da lief sie wieder rund und gleichmäßig wie am ersten Tag. :lol:
Mein Tip: Nicht locker lassen bis der Fehler behoben wird, bleibe hartnäckig, alles ist machbar :!:

Grüße aus der Mutterstadt,

Andreas :-)

P.S: Wie oder was die fleißigen Helferlein da repariert haben weiß ich leider nicht, Betriebsgeheimnis?! Ich vermute, die Ventile wurden neu eingestellt. :wink:

Re: Frage zum Motorlauf im Standgas

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 18:12
von Vessi
Benson hat geschrieben:Wenn´s weiter nicht schlimm ist solls mich auch nicht stören. Ich will nur nicht das daraus weitere Folgeschäden entstehen.


ganz vergessen...die kupplung kommt nur in frage wenn beim ziehen derselben der motor ruhig läuft