Seite 1 von 5

Drosselklappenstellmotor ausbauen

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 12:40
von bernile
Hallo,

hat schon mal jemand den Drosselklappenstellmotor ausbauen bzw. das Kabel abgezogen.
Zum Kabel abziehen reicht den Tank ausbauen und dann eben den Stecker abziehen.
Mich würde interesieren ob dann ein Fehler im Steuergerät vorliegt oder das Steuergerät auf Notlauf umschaltet?

Weshalb: die k müsste dann ja eigentlich gehen wie Sau, oder??

War / ist jetzt nur so ne Idee von mir :lol:

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 13:21
von goofy36
Hallo bernile

Weshalb: die k müsste dann ja eigentlich gehen wie Sau, oder??


Erklaere mal warum Du zu dieser Annahme kommst :?: :?:

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:02
von bernile
Hallo Gordon,

der Dingens Motor macht die Klappen wieder zu wenn man den Gasgriff voll aufreisst (bei meiner deutlich zu spüren).

Die Frage ist jetzt ist das Teil nur um untenrum die Motorleistung zu Drosseln bzw. anzupassen oder dient er auch zur Motorregelung da müsste aber dann doch wieder die Lambadasonde :roll: die Einspritzung regeln also verschlucken dürfte sich der Motor dann nicht, oder ??

Die Leistung unten raus müsste extremer sein ob das dann besser oder schlechter ist :?:

Eben nur so ne Idee von mir :D

Hallo Bernhard,

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:12
von Gekko
:lol: Dir ist langweilig und bei euch ist sch.... Wetter stimmts :?: :wink:
Gruß... Gekko

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:20
von bernile
Wie wo, wo ist die Kamera versteckt :shock:



Ne, wirklich ne Ernsthafte Überlegung von mir.



Hier Bilder Nr. 3 und 4
http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/v ... php?t=6924



P.s. von 12 bis 15 Uhr war schönes Wetter :lol: und die K lief wieder sowas von schnuckelig auch das Schalten Butterweich und ohne Krachen, komisches Motorrad launisch wie sonstnochwas :wink:

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:27
von OSM62
Er dient dazu die Abgas und Geräuschwerte zu erfüllen, und sorgt wirklich für ein "gedämpftes" Gasannahmeverhalten.
Ausbauen geht nicht, Motor würde auf Notlaufprogramm gehen.
Aber man muss Ihn (den Stellmotor) stellen lassen, also wirkungslos machen (Gestänge irgendwie aushängen).
So sind meine technischen Infos zu diesen Teil.
Das oben gesagte ist natürlich nur für das fahren auf nicht öffentlichen Straßen bestimmt.

Re: Hallo Bernhard,

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:35
von Bugi
Gekko hat geschrieben::lol: Dir ist langweilig und bei euch ist sch.... Wetter stimmts :?: :wink:
Gruß... Gekko


Ja, soetwas kenne ich.

http://www.michael-bense.de/k1200s/foru ... light=bugi

Und was musste ich mir damals alles anhören :)


Bugi

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 16:35
von bernile
Hallo,

ja, aber die Lambdasonde regelt doch eigentlich die Einspritzung, daher vermute ich den Drosseldingens ist das gleich wie beim Auto, ohne elektronisches Gaspedal, daß ASC die älteren BMW haben ja eine 2 "drosselklappe" die zumacht wenn die Räder durchdrehen ist hier ja eigentlich nix anderes.

Eigentlich müsste über ABS Signal und geänderte Software auch auch eine Anti Schlupf Regelung bei der K möglich sein.

Sind eben nur so überlegungen von mir :twisted:

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 20:25
von goofy36
Hallo Bernile

also soweit ich die Funktion des stepper Motors verstanden habe laeuft es so ab.

Der Steppermotor zieht die Drosselklappe ein wenig auf um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten.
Du ziehst jetzt den Gashahn voll auf womit der Unterdruck im Ansaugtrack schlagartig zusammenbrechen wuerde.
Um dieses zu verhindern begrenzt der Steppermotor die Stellung der Drosselklappe auf einen im Kennfeld hinterlegten max. Wert je nachdem welcher Gang eingelegt ist.
Im Schubbetrieb ist die Drosselklappe voll geschlossen bis eine Drehzahl erreicht wird die es notwendig macht ( 2??? 1/min ) den Motor nicht absterben oder ruckeln zu lassen.
Der Steppermotor zieht dann die Drosselklappen um einen im Steuergeraet festgelegten Betrag auf.
Die Einspritzduesen sind in dieser Zeit geschlossen und setzen erst wieder ein wenn der Schubbetrieb vom Fahrer unterbrochen wird oder die vorgegebene min. Drehzahl erreicht wird. Zusaetzlich kann der Steppermotor als Getriebeschoner eingesetzt werden in dem er bei einem schlagartigen Abfall der Drehzahl ( Gangwechsel )
ein wenig Gas gibt, um bei anstehenden Gangwechsel den Drehzahlunterschied der Zahnraeder zu minimieren und somit Getriebeschonen eingreift.
Sollte dieser Drehzahlwechsel nicht dem Gangwechsel dienen sonder dem auskuppeln wird die Drosselklappe auf Leerlaufdrehzahl eingestellt.

Die Lambdasonde kann zwar das Steuergeraet veranlassen das Gemisch anzufetten oder abzumagern aber auch nur um einem im Steuergeraet hinterlegten max. Wert.
Ich kann mir nicht vorstellen das die K mit ausgehaengten Steppermotor
besser laeuft! Also Freiwillige vor und berichten.

Die Antischlupfregelung laeuft so:
Von den Radsensoren vorne und hinten werden beide Werte verglichen.
Sollte ein Wert kleiner sein ( hinterrad ) wird die Zuendung um einen festgelegten Betrag zurueck genommen um das Drehmoment zu begrenzen. Sollte das zuruecknehmen der Zuendung nicht ausreichen, wird zusaetzlich die Einspritzung so lange unterbrochen bis die Sensorwerte wieder gleich sind.



Gruss Gordon

P.S. Fuer inhaltliche Fehlerberichtigung immer offen :wink:

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 20:52
von martin1200
OSM62 hat geschrieben:Ausbauen geht nicht, Motor würde auf Notlaufprogramm gehen.
Aber man muss Ihn (den Stellmotor) stellen lassen, also wirkungslos machen (Gestänge irgendwie aushängen).
So sind meine technischen Infos zu diesen Teil.
Das oben gesagte ist natürlich nur für das fahren auf nicht öffentlichen Straßen bestimmt.


Klingt gut, aber wie auf dem Bild 2

von http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/v ... php?t=6924

zu sehen ist, ist ganz links an den Drosselklappen noch ein Poti, der ja wohl die Stellung der Klappen auch irgendwie an die Steuerung weitergibt.
Wenn der Motor stellt, aber nichts verändert, wundert sich evtl. das Motormanagement.

Martin

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 21:00
von martin1200
goofy36 hat geschrieben:Hallo Bernile

also soweit ich die Funktion des stepper Motors verstanden habe laeuft es so ab.

Der Steppermotor zieht die Drosselklappe ein wenig auf um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten.

P.S. Fuer inhaltliche Fehlerberichtigung immer offen :wink:




Hallo Gordon, der Steppermotor kann nur schließen, da er nicht mit der Drosselklappenwelle verbunden ist. Wenn er ganz eingefahren ist, hat er keinen kontakt zur Welle. Wenn er ausgefahren wird, wirkt er über ein Kunststoffrad nur schließend.

Martin

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 21:03
von OSM62
martin1200 hat geschrieben:Hallo Gordon, der Steppermotor kann nur schließen.
Martin


Genau das ist seine einzigste Aufgabe.

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 21:06
von Bernd Lukas
A propos Motor-Management:
bei Softwareversion 7 gibt es das bekannte Problem, dass Zwischengasstöße "nicht angenomen" werden. Einer schrieb hier im Forum, dass der Zündzeitpunkt bei Schaltvorgängen nach hinten verlegt wird. Das scheint zu stimmen: zieht man die Kupplung und gibt (Zwischen)Gas, reagiert der Motor nur träge. Macht man dasselbe OHNE gezogene Kupplung, reagiert der Motor so spontan wie früher.
Einfach mal mit 30 km/h im Leerlauf rollen lassen und einmal mit gezogener Kupplung ein Gasstoß geben, einmal mit losgelassener Kupplung. Der Unterschied in der Reaktion des Motors ist sehr deutlich !

Gruß
Bernd

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 21:32
von goofy36
Hallo

Hallo Gordon, der Steppermotor kann nur schließen, da er nicht mit der Drosselklappenwelle verbunden ist. Wenn er ganz eingefahren ist, hat er keinen kontakt zur Welle. Wenn er ausgefahren wird, wirkt er über ein Kunststoffrad nur schließend.


Wuerde aus meiner Sicht aber keinen Sinn machen da eine Begrenzung des
oeffnens mehr Sinn machen wuerde :?:

Kann ich 100% erst beantworten wenn ich mein PLX einbaue da ich dann
sowieso alles wieder auseinander bauen muss :wink:

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 01.10.2006, 21:46
von martin1200
Hi Gordon, ich hab so ein Ding im Keller liegen.
Wenn der Stellmotor schon vor dem Vollgasgeben ausgefahren ist, kann die Drosselklappe nicht voll geöffnet werden, weil dann ja ein Anschlag da ist. Dann hast Du auch eine Begrenzung des Öffnens.

Und wir haben beide recht!!


Auf jeden Fall kann der Stellmotor nicht aktiv öffnen.

Martin