Fahrwerk

Die K1200S im Allgemeinen.

Fahrwerk

Beitragvon gero » 27.02.2007, 22:49

Da hätte ich doch gleich die erste Frage, ist das ESA bei Neukauf unbedingt empfehlenswert oder sollte man für die mehrkosten lieber in ein Öhlins investieren, was meint die Fachwelt. :?:
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Nanard » 27.02.2007, 23:15

Hallo gero,

kommt drauf an was du mit deinem Krad vor hast :!: ESA find ich super und brauche es konstant. Fährst du aber ab und zu auf Rennstrecken würde ich dir die Oehlins empfehlen :lol:
Als Normalo-Fahrer und beim Wieder-Verkauf hast du mit ESA natürlich bessere Karten in der Hand :lol:

Gruss aus der heute regnerischen West-Schweiz
ist mir aber Wurst, fahre am Samstag nach Spanien um die Strecken von Catanulya in Bercelona und Ricardo Tormo in Valencia unsicher zu machen :P

Nanard
Expecting the New S 1000 RR and riding now a R12R !
Bild
Benutzeravatar
Nanard
 
Beiträge: 210
Registriert: 22.01.2005, 15:50
Wohnort: Lausanne/CH

Beitragvon gero » 27.02.2007, 23:35

Hi Nanard,
vielen Dank für den schnellen Service, also erst werde ich mir das Teil mal zulegen bevor ich mir schon wieder Gedanken um den Verkauf mache, im übrigen denke ich mal das bei einem event. verkauf es egal sein wird ob mit Öhlinsf. oder ESA :wink:
Meine Kumpels fahren jedes Jahr nach Spanien auf die Rennstrecke warum nicht auch mit einer Ks :roll:
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon golo » 27.02.2007, 23:49

Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Beitragvon gero » 28.02.2007, 18:35

Golo vielen Dank für den "link" sehr Interesant und wieder um eine Erfahrung reicher :?
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Fahrwerkeinstellung ohne ESA

Beitragvon FSLEP » 24.05.2008, 11:52

Hallo,

mein K1200S (Baujahr 2005) hat kein ESA, da ich aber sowies nur regelmäßig alleine und im gleichen Zustand (immer ohne Gepäck, etc.) fahre, ist ein komfortables hin-und-her-schalten-können für mich auch nicht so wichtig.

Thema manuelles Einstellen des Fahrwerks:
Die Einstellung des Hinterrades ist im Manual gut beschrieben und funktioniert auch wunderbar.
Nur zum Vorderrrad habe ich noch nichts gefunden.
Anfängerfrage:
Läßt sich das Vorderrad (Fder/Dämpfer) überhaupt einstellen?
Hätte es gerne (vor allem in der Druckstufe) härter.
Wenn ja, wie?
Zuletzt geändert von FSLEP am 24.05.2008, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
FSLEP
 
Beiträge: 11
Registriert: 10.02.2008, 19:39
Wohnort: Rheine

Beitragvon Gekko » 24.05.2008, 12:20

Die Gabel ist starr und lässt sich nicht einstellen . Wenn , dann nur das Federbein . Kommt man aber wohl schlecht hin . :wink:
Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon Sare » 24.05.2008, 17:09

ESA ist eigentlich schon fast ein Muss. Wird in allen Testberichten top bewertet und beim Neukauf sowie ABS eigentlich schon fast Standard. Im Wiederverkauf wird sich das ebenfalls auszahlen.

Ichbin jetzt knapp 7000km damit unterwegs und kann es nur empfehlen.
Meistens fahre ich im Sport-Modus, mit Sozia im Normal oder Komfore Modus. Das ist zigmal einfacher zu handhaben als die Schrauberei.

Hinten wird Druck- und Zug, vorne nur Zug eingestellt.

Gruss

Sare
Zuletzt geändert von Sare am 25.05.2008, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Derjenige, der sagt: 'Es geht nicht', soll den nicht stören, der's gerade tut.
Benutzeravatar
Sare
 
Beiträge: 847
Registriert: 07.01.2008, 16:29
Wohnort: Ermatingen
Motorrad: K13R, 2014

Beitragvon Pendeline » 24.05.2008, 19:58

Hi Gero,

es wäre eine riesige Dummheit, sich die Investition in ESA zu sparen. Davon bin ich überzeugt. :!: ESA hat für nahezu alle Landstraßensituationen eine Fahrwerks-Option auf Knopfdruck bereit.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein Öhlinsfahrwerk einzubauen, um mit der K (überwiegend) auf die Rennstrecke zu gehen, ist das meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Kaufe dir dann lieber so eine japanische Zehntelsekundenfeile.

Gruß - Pendeline
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon HWABIKER » 24.05.2008, 21:37

ESA :!: :!: :!:

machs....

Rennstrecke fährst du 2-3 mal im Jahr

auf unterschiedlichen Geläuf die ganze andere Zeit :wink:
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Vorderrad einstellen ohne ESA

Beitragvon FSLEP » 25.05.2008, 17:31

wenn ich die reichlichen Antworten mal zusammenfassen darf:

Das Vorderrad einstellen (Feder, Dämpfer) bei einer K1200S ohne ESA ist nicht möglich????
Entitäten dürfen nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ockhams_Rasiermesser
Benutzeravatar
FSLEP
 
Beiträge: 11
Registriert: 10.02.2008, 19:39
Wohnort: Rheine

Re: Fahrwerk

Beitragvon Achim » 25.05.2008, 19:22

gero hat geschrieben:Da hätte ich doch gleich die erste Frage, ist das ESA bei Neukauf unbedingt empfehlenswert oder sollte man für die mehrkosten lieber in ein Öhlins investieren, was meint die Fachwelt. :?:


Wenn Du gerne schnell unterwegs bist,
nimm das Geld fürs ESA und investiere es in ein WP Fahrwerk!
Das ist beim Wiederverkauf noch interessanter als ESA.
Ganz zu schweigen vom dem fahrerischen Zugewinn.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon gero » 25.05.2008, 20:05

Hi Leut´s,
eigentlich habe ich das ESA bis zum heutigen Zeitpunkt (13 monate alt und 14tkm gel.)auch noch nicht vermisst.
Da ich überwiegend alleine Fahre weis ich ehrlich gesagt auch nicht so recht was ich mit 6 verschiedenen Einstellungen anfangen soll. (außer event. Störungen der Stellmotoren)

Eigentlich wollte ich gleich von Anfang an ein Öhlins verbauen, habe aber dann die Kiste einmal richtig (Körpergewicht) eingestellt so dass mir das Fahrwerk jetzt eigentlich wenig Grund zur Reklamation gibt.
Fahre mit dieser Einstellung auf Rennstrecke, und habe auch keinerlei Probleme schöne gemütlich Touren mit abzuspulen.

Wenn Du gerne schnell unterwegs bist,
nimm das Geld fürs ESA und investiere es in ein WP Fahrwerk!

Yep, so hatte ich es eigentlich auch vor WP oder Öhlins mal sehen was die Zukunft noch so bringt. :wink:
Danke @ll für die Tipps :)
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon gero » 25.05.2008, 20:22

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein Öhlinsfahrwerk einzubauen, um mit der K (überwiegend) auf die Rennstrecke zu gehen, ist das meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Kaufe dir dann lieber so eine japanische Zehntelsekundenfeile.


Naja eigentlich geht es mir ja weniger um ein Rundenrekord 8) sondern mehr um den Lernfaktor. Man glaubt gar nicht wie das Motorrad in der Schräglage immer noch an Reserven hat, aber bei dem Fahrer vom Kopf her eine Blokade entstehen lässt.
Im übrigen sind die richtigen Rennsemmel alles 600er und haben 150-170kg Gewicht da sehen wir mit unserem Dickschiff wenig Land. :wink:
Für die japanische Feile, das überlass ich lieber der jüngeren Generation :)
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl


Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum