Seite 1 von 1

K1200S in der österreichischen Presse

BeitragVerfasst: 04.06.2005, 17:26
von THAN
Reitwagen, Folge 224: Dynojet-Messung auf Berger-Motorsport-Prüfstand: 151,6PS am Hinterrad (entspricht 164PS an der Kurbelwelle).
Zitate: "Dabei haben die Bayern sogar noch 15 bis 20 PS verschenkt", "Die ist über den gesamten Bereich sehr mager abgestimmt und hat dermaßen tiefe CO-Werte, daß ihr die Grünen wohl den Umweltorden umhängen werden. Würde man die Einspritzung etwas leistungsorientierter programmieren, hätte das sofort 180PS."

Re: K1200S in der österreichischen Presse

BeitragVerfasst: 04.06.2005, 20:03
von Gallo
THAN hat geschrieben:Zitate: "Dabei haben die Bayern sogar noch 15 bis 20 PS verschenkt", "Die ist über den gesamten Bereich sehr mager abgestimmt und hat dermaßen tiefe CO-Werte, daß ihr die Grünen wohl den Umweltorden umhängen werden. Würde man die Einspritzung etwas leistungsorientierter programmieren, hätte das sofort 180PS."


so etwas ähnliches sagte man mir bei BOS auch, was wohl die Produktion eines haltbaren ESD mit KAT beeinträchtigen würde... mager = hohe Temperaturen = Carbon mit KAT = Hitzenest = Exitus... ?!

BeitragVerfasst: 06.06.2005, 05:05
von goofy36
Deswegen kommt bei mir zu der SR-Racing Anlage noch der Powercommander um das Gemisch ein wenig anzufetten.
Schwup die wup haben wir 180PS+ :lol: :lol:

Gruss Gordon

BeitragVerfasst: 06.06.2005, 16:48
von Claus
Hallo!

Vielleicht weiß da Max was:

Die Gemischaufbereitung wird ja durch ein Kennfeld im Motorsteuergerät geregelt.

Jetzt wäre ja wirklich irgentwann so etwas wie "Chiptuning" möglich. (Hier natürlich aufspielen der Software über den BMW-Group-Tester)

Um Das Gemisch etwas "anzufetten" könnte man ja das gesamte Kennfeld etwas verschieben, wenn z.B. die Luftmenge absichtlich verändert an das Steuergerät weitergegeben wird, indem man zu mageres Gemisch vorgaukelt. Ebenso wäre doch interessant, was Passiert, wenn Der Wert für die Lambda-Sonde verändert wird.

Wie gesagt: Das ist kein Aufruf zum "Fussel-Tuning", sondern nur eine Frage, ob meine Gedanken praktikabel sind.

Ansonnsten ist es ja wie fast immer: Der Hersteller hat "Reserven" bei der Entwichlung, die erst bei späteren Modelljahren ausgenutzt werden.
Ausserdem will man ja etwas Sicherheit für die Langlebigkeit einbauen.