Seite 1 von 1
Neuzugang aus der Schweiz

Verfasst:
28.04.2007, 12:18
von laguni
Hallo zusammen
Ich bin 34 Jahre alt und lebe in der Schweiz. Ich "liebäugle" mit der K 1200 GT bereits seit einiger Zeit. Über ein Wochenende durfte ich dieses Motorrad auch testen. Seither geht mir diese Maschine nicht mehr aus dem Kopf.
Ich habe nun vor, mein Auto zu verkaufen und mir eine K 1200 GT anzuschaffen. Ich bin nicht jeden Tag auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen, wollte euch aber trotzdem Fragen, wie es mit der Alltagstauglichkeit dieses Motorrades aussieht. Ist dieses Motorrad zu schwer, zu unhandlich, um eine kurze Strecke in die Stadt zurückzulegen? Ist es zu schade, kurze Strecken zu absolvieren? Wie sieht es in kälteren Jahreszeiten aus? Habt ihr euer Motorrad „nur“ für Wochenendtouren? Oder setzt es jemand von euch auch als „Alltagsfahrzeug“ ein?
Für eure Erfahrungen bin ich euch sehr dankbar.
laguni

Verfasst:
28.04.2007, 12:28
von Georg
Erstmal Willkommen im Forum, Laguni!
1. Zur GT kann ich Dir nichts sagen, ich fahre eine KR.
2. Nur Motorrad ginge bei mir überhaupt nicht. Ich fahre ca. 50.000 km mit der Dose und 10.000 km mit dem Moped pro Jahr.
3. Die K´s sind von der Technik, Fahrverhalten, Zuverlässigkeit wirklich klasse Motorräder. Auch wenn hier immer wieder Negativbeispiele beschrieben werden.

Verfasst:
28.04.2007, 12:56
von stormcloud
Hallo und herzlich Willkommen!
Nach meinen Erfahrungen mit der RT, die ja noch schwerer war als die GT, kann ich dir nichts Negatives berichten.
Wenn dir auch Kälte und schlechtes Wetter nichts ausmachen, spricht nichts gegen deine "Einsätze".
Nur Eis und Schnee solltest du wirklich mit der GT meiden... (wie mit fast jedem anderen Mopped auch).
Viele Grüße in die Schweiz

Verfasst:
28.04.2007, 19:29
von reto
Hallo laguni
Ich fahre die GT nun seit einem Jahr. Nebenbei habe ich noch so einiges an fahrbaren Untersätzen. Vom Fahrrad bis zum Geschäftswagen.
Und so muss ich sagen, werde ich die GT wohl nie aus der Garage schieben für eine Kurzstrecke in der Stadt oder auch auf dem Land. Da nehm ich das MountainBike oder den Kleinwagen meiner Frau.
Wenn man allerdings nur gerade ein Vehikel als fahrbaren Untersatz hat und und dieses 12 Monate, 7 Tage einsetzen will dann würde ich niemals eine GT wählen.
Die GT ist ein super Motorrad, aber in erster Linie ist sie ein Tourer, halt eben für die Tour über 500km pro Tag und nicht für die Fahrt zum Bäcker und zum Aldi.
Gruss, auch aus der Schweiz.
Reto

Verfasst:
29.04.2007, 09:32
von laguni
Vielen Dank für eure Erfahrungen
Meine Frau hat ein Auto, dass sie für die Fahrt zur täglichen Arbeit benötigt, dass ich sicher auch benutzen kann. Mein Arbeitgeber bevorzugt die öffentlichen Verkehrsmittel. Ich wohne am Rande der Stadt, welche ich fast immer mit dem Fahrrad erreiche. Mir geht es nur darum, wenn ich an einem verregneten Morgen zu einem dringenden Termin muss.
Ich werde 90% Prozent meiner Wege mit den öffentlichen Verkehrsmittel zurücklegen. Es wird aber immer eine Ausnahme geben, wo ich auf die K1200GT angewiesen bin. Um diese Tage geht es mir in meiner Frage.

Verfasst:
29.04.2007, 22:02
von hadi
Hallo Laguni,
erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.
Über Erfahrungen im " ganzjährigen " Einsatz mit einer GT verfüge ich
nicht.
Jedoch mußte ich altersbedingt ( bin jetzt 58 ) so kurz nach der Steinzeit
meine Arbeitswege mit verschiedenen Mopeds zurücklegen.
Die " alte gute Zeit " und keine Kohle für ein Auto, wie es bestimmt auch
anderen so ging.
Ich persönlich kann nur jeden Raten, wenn es kalt, regnet und eisig wird
Finger weg vom Moped, d.h. in den richtigen Wintermonaten.
Sollte man auf unterwegs sein und so ein Wetter erwischt einem im
Sommer dann ist es halt so.
Unsere aller Gesundheit sollte im vordergrund stehen, denn in der
nächsten Saison wollen wir uns doch wiedersehen - oder hat die globale
Erderwährmung die Schweiz schon mehr erreicht als das restliche Europa.
Bin weder frostempfindlich noch wasserscheu, fahre auch bei
minusgraden, aber bei Schnee - neeeeeeee ! So schön kann doch kein
Hobby sein.
Vile Grüsse aus Pforzheim, sendet Dieter