Seite 1 von 1

noch ein Versuch, Meinungen zum Laser Hotcam zu erhalten ;-)

BeitragVerfasst: 01.05.2005, 15:42
von Gallo
Hier wurden ja schon die verschiedensten Bedenken gepostet, wie die K mit Kat auf Entfernung desselben reagiert (Auslasstemperaturen, etc.)
wäre da nicht die sicherste Lösung den Laser der Cupversion zu montieren und das Setup dieser Maschine zu kopieren?

Wer weiss, wodurch dieses sich von der normalen K unterscheidet?
hat der Laser einen Kat?
Ist die Krümmeranlage identisch?
Hat jemand Leistungswerte, Erfahrungen mit der Tüte?

BeitragVerfasst: 01.05.2005, 20:53
von Cyclops
Vincent,

Der Laser HotCam und DuoTech haben kein catalysator.

Bild

BeitragVerfasst: 01.05.2005, 21:29
von RobertLudwig
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruss
Rolf

BeitragVerfasst: 01.05.2005, 21:54
von K. und S. Treiber
Wenn meine Kawa oder Susi solche Einbrüche in der Leistungskurve zeigen würden ...... hätte ich sie schon verschrottet :wink:

Haste denn auch die Leistungskurve in Verbindung mit U/min :?: :?:

.... und der Drehmomentverlauf wäre auch mal dazu fällig .....


so sagt die Kurve nicht all zu viel aus.


Ich habe überigens eine Züricher Firma an der Hand, die geänderte Steuerschip´s brennt und verkauft. Keine höhere Leistung sondern einen besserer Verlauf ohne Leistungseinbrüche im Drehzahlband wird erreicht. Natürlich hat das ganze TüV und kostet je nach Modell zwischen 200 und 550 EUR mit Gutachten und Garantie. ( auf den Ship ) :wink:

BeitragVerfasst: 02.05.2005, 21:04
von Detlef
Hallo Leute,

jetzt habe ich meine K am Wochenende zwischen GP und KS auf Landsträßchen am Stück 1000 km eingefahren und einen tierischen Spaß dabei gehabt. Trotz Drehzahlmax bei 7000 wars richtig schön. Ich hab mich gestern Abend im Garten bei einem kalten Bierchen super wohlgefühlt nach dieser Tour.

UND JETZT?

Jetzt stoße ich beim surfen durchs Board auf diesen Wissenschaftler, der mir doch gnadenlos die Leistungseinbrüche meiner K grafisch aufzeigt! PS zu Geschwindigkeit. Leider kein Drehmoment oder kW zu U/min, aber wir wollen nicht akademischer werden als nötig! BRUTAL! Nein, es ist zwar nicht der Kurvenverlauf einer Gauss'schen Normalverteilung, aber Angst und Bange wird einem trotzdem beim Betrachten dieser Leistungslöcher. Jungejunge, wie konnte ich mir nur son Mofa kaufen?

Ich will auch so eine Kawa oder Susi wie Du sie hast, K.S. Treiber, damit ich endlich diesen Frust loswerde, fast vom Mopped zu fallen, weil die Leistung plötzlich aussetzt und ich noch keinen Chip (nix Ship) für 550 Steinchen habe, der dies ausgleicht! Wo kriegt man sonne Kawasusi? Oder lohnt sich das nicht, weil auch die ab 285 gleich von Dir gefressen werden? Jetzt muß ich 30 Jahre Mopped fahren um eine solch niederschmetternde Erfahrung zu machen. Hätt ich doch bloß meine NSU Max behalten ...

In Trauer, Frust, Verzweiflung und auf der Suche nach meiner Eisensäge grüßt die verbleibende K-Gemeinde

Detlef

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 13:31
von Gallo
Detlef hat geschrieben:Zwanzig Zentimeter sind genug!
Detlef


wie meinst´n das?

bist du deswegen so entspannt, wenn du bei 285 "vernascht" wirst, weil du keine augenscheinlichen Potenzprobleme zu haben scheinst, wie der, der dir das angedroht hat??? :D :D :D :D

...oder meinst du etwas das Kennzeichen??? :roll:

..da reichen mir 16,5 cm.... :wink:

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 14:30
von Max
K. und S. Treiber hat geschrieben:Ich habe überigens eine Züricher Firma an der Hand, die geänderte Steuerschip´s brennt und verkauft. Keine höhere Leistung sondern einen besserer Verlauf ohne Leistungseinbrüche im Drehzahlband wird erreicht. Natürlich hat das ganze TüV und kostet je nach Modell zwischen 200 und 550 EUR mit Gutachten und Garantie. ( auf den Ship ) :wink:



Bei der S gibt es keinen Chip zum auswechseln, die BMS-K hat einen Flash Speicher,
der aber im normal Fall nur für Programm Updates ausgelegt ist. Sowie bei der GS nur max. 13 Updates geladen werden können.

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 16:43
von Detlef
@ Vincent: Ja, Du hast recht, da bin ich entspannt! :wink:

Übrigens, beim Kennzeichen fährst Du ja außer Konkurrenz mit, so wie auch unsere Schweizer Freunde :D !

Gruß, Detlef

BeitragVerfasst: 03.05.2005, 16:49
von K. und S. Treiber
Max hat geschrieben:
K. und S. Treiber hat geschrieben:Ich habe überigens eine Züricher Firma an der Hand, die geänderte Steuerschip´s brennt und verkauft. Keine höhere Leistung sondern einen besserer Verlauf ohne Leistungseinbrüche im Drehzahlband wird erreicht. Natürlich hat das ganze TüV und kostet je nach Modell zwischen 200 und 550 EUR mit Gutachten und Garantie. ( auf den Ship ) :wink:



Bei der S gibt es keinen Chip zum auswechseln, die BMS-K hat einen Flash Speicher,
der aber im normal Fall nur für Programm Updates ausgelegt ist. Sowie bei der GS nur max. 13 Updates geladen werden können.


Das ist möglich .... habe ja auch nur für die Kawa und Susi dort gekauft .... aber Werben tun die auch für die BMW- Duc- Honda- KTM-Modelle und andere. In wie weit ein Ship getauscht wird oder ein Update gemacht wird oder die ganze E-Box getauscht wird, weiß ich nicht. :wink:

Re: Laser Hotcam

BeitragVerfasst: 05.05.2005, 20:29
von Gallo
Gallo, Vincent Gallo hat geschrieben:Wer weiss, wodurch dieses sich von der normalen K unterscheidet?
hat der Laser einen Kat?
Ist die Krümmeranlage identisch?
Hat jemand Leistungswerte, Erfahrungen mit der Tüte?


ich präzisiere nochmal meine Frage, da die Antworten irgendwie dran vorbeigingen:

Gibt es Informationen darüber, wodurch sich eine R 1200 R Cup-Version im Setup motorenseitig von unseren S unterscheidet? Als da wären: ESD (Laser Hotcam, klar, aber welcher? Steuerzeiten? Programmierung Einspritzung?
Wäre nicht der Hotcam der "ideale" Nachrüstdämpfer, da es für ihn werkseitig Informationen gibt, was die Temperaturbelastung der Auslassventile (wg Kat-Wegfall) betrifft und natürlich Leistungsdaten, die verifiziert sind und nicht vom Hersteller des ESD verbreitet werden.

letzter Versuch, zum Thema Laser Hotcam....

BeitragVerfasst: 21.05.2005, 11:44
von Gallo
Fragen:

1. Wer von euch Forumlesern hat einen ESD Laser Hotcam montiert?
2. Wie sind die Erfahrungen damit?
3. Ändert sich etwas an der Motorcharakteristik unter 3.000/U/min?
4. Wird der Hotcam mit den Duo-tech-Inserts ausgeliefert?
5. Wenn ja, Wie sind da die Unterschiede hinsichtlich Sound/Leistung?
6. last, but not least, nochmal meine Frage zur Auslasstemperatur:
Habt ihr euch Gedanken über die Motorbelastung gemacht, da ja der KAT wegfällt und möglicherweise sich in diesem Bereich Änderungen ergeben, die man als Laie nicht sofort mitbekommt? (lt. meiner Fragen oben)

BeitragVerfasst: 21.05.2005, 12:01
von OSM62
Hallo,

Die Laser Hotcam habe ich in Deutschland noch nicht gesehen.
Aber ein bißchen weiter westlich von mir (in den Niederlanden), habe ich die nur als Alternative gesehen.

Hallo Cyclops, Cessna, oder einer von den die Ich beim Treffen in Sevenum gesprochen habe, und hier mitlesen, eure Meinung und Erfahrungen wären hier ganz wichtig.

Hier noch mal ein Bild vom Treffen mit den Hotcams:

Bild

wenigstens EINER versteht mich!

BeitragVerfasst: 21.05.2005, 12:21
von Gallo
OSM62 hat geschrieben:Hallo Cyclops, Cessna, oder einer von den die Ich beim Treffen in Sevenum gesprochen habe, und hier mitlesen, eure Meinung und Erfahrungen wären hier ganz wichtig.


Danke! ;-)

und wenn wir schon dabei sind:

hier wurde ja an verschiedenen Stellen schonmal die Auswirkungen von Nachrüst-ESD´s diskutiert, es haben sich ja sogar Hersteller (Hattech und ein Peter Ludwig (= von welcher Firma?) zu Wort gemeldet. Im Wesentlichen ging es um die - von Max angesprochenen - technischen Informationen, die über die Leistungsdiagramme hinausgehen:

"Wie ich in einem anderen Thread schon erwähnte, jede Auspuffänderung
verändert das Staudruckverhalten nicht nur unter Vollast, sondern auch im Teillastbereichen, bei kleinen od. mittleren Drosselklappenwinkel.
Da die S keine Abgaswalze zur Staudruckregelung hat, wie einige japan. Supersportler wirkt sich ein geänderter ESD schon darauf aus.
Gerade wenn wie beim Hattech alles ausgeräumt ist KAT etc. und nur auf Dämpfung gearbeitet wird.
Wer garantiert trotz höherer Abgasgeschwindigkeiten, gleichbleibende Temperaturen zum Orginal ESD an den Ventilen und Sitzen des Motors der S.
Risiken der zu hohen Temperaturen sind verbrannte Ventilsitze nach 20-30Tkm, das muss nicht sein, aber das hängt von einer optimalen getesteten Konstruktion des ESD ab.
Abgesehen von dem Arbeitspunkt der Lambdasonde bzw. deren Temperaturbereich.
Ich würde ich ohne ABE/TÜV und Prüfstandsdiagram keinen ESD kaufen!"

bzw diese:

"Hallo Herr Ludwig,

haben Sie Prüfstandläufe auf DYNOTEC oder ähnl. mit einer orginal S gefahren
und Krümmertemperaturen/Lambda Infrarot gemessen und dann zum Vergleich eines Ihrer ESD Systeme getestet
Bisher vermisse ich jeglich Prüfstanddaten, wobei der Aufwand garnicht so groß ist.
Warum werden wohl soviele ESD mit Krümmer und mit geändertem Chip verkauft ??
z. B. APRILIA, DUCATI

Der CUP K1200R LASER ESD ohne KAT ist entsprechent
angepasst auch die Kennlinien die BMS-K.
= ja genau, darauf wollte ich ja hinaus! Wo erhält man dieses Setup, beispielsweise?

Fakten und nur Fakten zählen,
alles andere sind Spekulationen und die Beweislast des Ursprung des Defektes liegt wieder beim Verbraucher
weil im Endefekt keiner der involvierten Hersteller die Gewährleistung erhält."

Das Thema "ohne Kat zu hohe Temperaturen an der Lambdasonde" ist ja wohl geklärt, da die Lambdasonde bei der K VOR dem KAT sitzt...

Wie gesagt, zu diesen Themen wäre eine sinnvolle Diskussion hier angebracht. Hinsichtlich der Hersteller denke ich kann man den Kreis auf Hattech, Laser und BOS eingrenzen.

BeitragVerfasst: 21.05.2005, 23:15
von red baron
Servus Leutz
Seit gestern Abend kann ich mitreden.
Denn da bekam ich mein Baby mit Laser Hotcam von meinem :lol:
Mein Kumpel hatte sie schon 2 Wochen vorher,auch mit hotcam.
Geliefert wird der Laser mit 1legal eater und mit dem offenen Einsatz.
wir fahren beide offen!
Der Sound ist genial.Geändertes Fahrverhalten im untertourigen Bereich ist nicht zu spüren.Auf die frage der Abgastemperaturen und eventueller Beschädigung des Motors,meinte mein Händler:
Die sind für die K so freigegeben und es gäbe keine Probleme.
Ich find ihn(den Auspuf) auf jeden Fall genial in Sound und Design.
Darf man der Laserwerbung Glauben schenken,sind da sogar noch ein paar PS drin 8) :!: