Seite 2 von 5

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 09:57
von frari66
Habe jetzt einen Termin, aber erst am 25.05 für den Wechsel des Endantriebsöls ! Habe bisschen Bedenken wegen Kapputtgehen, da ich derzeit sehr viel und weit mit der Maschine fahre, manchmal auch nicht langsam (so um die 180-200!). Würde also das alte Öl gleich rausmachen wollen, da es sowieso nicht sooo schwer sein soll.
Habe hier keine genaue Anleitung gefunden um das Öl zu wechseln. Gibt es sowas ? Dass der Endantrieb abgeklappt werden muss um das Öl abzulassen weiss ich, das steht auch im bucheli-Buch drin, wie man das macht (Aufbocken kann ich die Maschine !). Aber wieviel und welches Öl da reinkommt steht nicht drin ? Würde das mit einer Spritze und Schlauch wiedereinfüllen bis Unterkante Bohrung wenn die Maschine waagrecht steht ? Bin für Tips oder Links dankbar :mrgreen: Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 10:51
von Mohikaner76
frari66 hat geschrieben:Habe jetzt einen Termin, aber erst am 25.05 für den Wechsel des Endantriebsöls ! Habe bisschen Bedenken wegen Kapputtgehen, da ich derzeit sehr viel und weit mit der Maschine fahre, manchmal auch nicht langsam (so um die 180-200!). Würde also das alte Öl gleich rausmachen wollen, da es sowieso nicht sooo schwer sein soll.
Habe hier keine genaue Anleitung gefunden um das Öl zu wechseln. Gibt es sowas ? Dass der Endantrieb abgeklappt werden muss um das Öl abzulassen weiss ich, das steht auch im bucheli-Buch drin, wie man das macht (Aufbocken kann ich die Maschine !). Aber wieviel und welches Öl da reinkommt steht nicht drin ? Würde das mit einer Spritze und Schlauch wiedereinfüllen bis Unterkante Bohrung wenn die Maschine waagrecht steht ? Bin für Tips oder Links dankbar :mrgreen: Gruss, Frank


Frankiboy hat das Öl mit ner Spritze und Schlauch abgesaugt. Soviel ich mich erinnere kommen 180 ml rein. Schreib im doch mal ne PN

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 11:03
von Andrew6466
Um Gottes Willen, der Trick mit der Spritze :!: Da bleibt doch genau das drin was raus soll drin. Der Antrieb muss gelöst und nach unten geschwenkt werden, nur so kann das Altöl komplett abfließen. Ein paar Kilometer kann man das 20.000er Intervall auch überschreiten, warte den Termin beim :D ab.

Andrew :roll:

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 11:04
von Frankiboy
Ja richtig! :D
Ich habe das Öl abgesaugt, und nach knapp 2 jahren werde ich es demnächst wieder tun.

Wenn einfach und schnell gehen soll, dann kaufst einen möglichst dünnen 50 cm-1m langen transparenten Benzinschlauch,
und dann gehst du in die Apotheke und kaufst eine passende Spritze ohne Nadel.
Ja es kommen genau 180 ml rein, aber am besten die abgesaugte Plörre erstmal in einem Messbecher kontrollieren,
ob auch wirklich alles an Altöl herausgekommen ist.
Vorher am besten eine Fahrt von mindestens 10km durchführen, soll ja auch mit den ganzen Schmutzteilchen durcheinander kommen.
Seht selbst:
viewtopic.php?f=4&t=17357&hilit=kardan%C3%B6l&start=30

Ich bezweifle aber nach wie vor,
dass der häufige Ölwechsel eine Verlängerung der Lebensdauer des Kardans bewirkt.

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 11:47
von frari66
Vielen Dank Frankiboy ! Glaube Dir, dass das so geht. Wieso Unterdruck ? Beim Kühler zum Füllen, o.k., kann sein :mrgreen: - s. "Blöde Frage" - aber beim Kardan. Hab mal nen Kardan von einer VN1500 Classic abgebaut also werd ich das hier auch hinkriegen. Aber warum einfach wenns auch kompliziert geht ?
Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:03
von Frankiboy
Das geht frari66 .
Pass aber auf, dass kein Öl auf die Bremse bzw auf den Bremssattel tropft.

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:16
von frari66
Gut, nach unten schwenken könnte ich auch ! Hab ja den Werners Ständer :mrgreen: Hat mir beim Ölwechsel schon geholfen. Hauptsache die 180 ml stimmen - beim Ölwechsel gingen bei mir auch 4(!) Liter rein. Im Buch stehen mit Filter 3,5. Stimmt also nicht. Irgendwo war auch von 220 ml die Rede ? Ölsorte check ich nochmal ab. Denke mal ich mach das selber, ist ja kein Hexenwerk. Aber die Ölmenge ist bei der geringen Menge natürlich fatal, wenn nicht stimmt ! Normal sollte Unterkante Bohrung sein ? Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:20
von Vessi
nein!

180ml...nicht mehr...

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:37
von frari66
Vessi hat geschrieben:nein!

180ml...nicht mehr...


O.k., super und Danke ! Welches Öl genau machst Du rein ? Frankiboy hat Castrol mtx SAE 75-W140 genommen. Müsste gut sein aber teuer :mrgreen: Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:38
von Frankiboy
Die Füllmenge in dem Buch vom bucheli Verlag mit 220ml stimmt defenitiv nicht.
Schon im jahr 2007 füllte die Werkstatt bei der 1tkm Einfahrkontrolle nur 180ml ein.
Mir ist es ein Rätsel, wie dieser Verlag noch so alte Angaben machen kann.
Soweit ich mich erinnere, ist dieses Buch im Jahr 2008 erschienen.

180ml !
nicht mehr und nicht weniger!

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:41
von frari66
Frankiboy hat geschrieben:Die Füllmenge in dem Buch vom bucheli Verlag mit 220ml stimmt defenitiv nicht.
Schon im jahr 2007 füllte die Werkstatt bei der 1tkm Einfahrkontrolle nur 180ml ein.
Mir ist es ein Rätsel, wie dieser Verlag noch so alte Angaben machen kann.
Soweit ich mich erinnere, ist dieses Buch im Jahr 2008 erschienen.

180ml !
nicht mehr und nicht weniger!


Naja, das bucheli-Buch ist wohl langsam "überfordert" mit so komplizierten Maschinen :mrgreen: Hab übrigens nichtmal diese Angabe gefunden, muss nochmal suchen. Das Buch wird ja aus dem originalen WHB "gemacht", also sollten die angegebenen Mengen schon stimmen :? Egal, Unterkante Bohrung müsste o.k. sein ? Natürlich nicht auf dem Ständer sondern horizontal und waagerecht, d.h. einer muss die Maschine mit ner Wasserwaage halten :mrgreen: Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 12:57
von Frankiboy
auf diese Bohrung würde ich mich nicht verlassen.
Nachdem ich die 180ml eingefüllt hatte, war das öl nicht bis zu Unterkante der Bohrung angekommen.
Wenn du es absaugen willst, dann mach es doch einfach so:
Sauge alles Altöl ab, und fülle es in einen Messbecher.
Wenn du alles raus hast sind es 180ml.
Dann füllst du in den sauberern Messbecher die 180ml frisches öl ein.
Dann saugst du aus dem Messbecher die Spritze voll und setzt diese auf den Schlauch, der im Kardan steckt.
Das wiederholst du solange bis die 180ml eingefüllt sind.

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 13:15
von frari66
Frankiboy hat geschrieben:auf diese Bohrung würde ich mich nicht verlassen.
Nachdem ich die 180ml eingefüllt hatte, war das öl nicht bis zu Unterkante der Bohrung angekommen.
Wenn du es absaugen willst, dann mach es doch einfach so:
Sauge alles Altöl ab, und fülle es in einen Messbecher.
Wenn du alles raus hast sind es 180ml.
Dann füllst du in den sauberern Messbecher die 180ml frisches öl ein.
Dann saugst du aus dem Messbecher die Spritze voll und setzt diese auf den Schlauch, der im Kardan steckt.
Das wiederholst du solange bis die 180ml eingefüllt sind.


O.k., super ! Danke für die Info ! Dann hat BMW die Bohrung in der Mitte des Gehäuses angebracht, wohl auch aus Gründen des Designs. Also 180 ml heisst die Devise ! Nur DAS ist schon komisch, wenn im WHB (?) 220 ml steht. Hmmm, das nagt ein wenig an mir :mrgreen: Gruss, Frank

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 13:20
von frari66
Gut, ich messe das was rauskommt und mach das wieder rein. Hat ja 20.000 Km ungefähr gehalten. Anscheinend geht sowieso nicht alles raus, auch nicht mit Runterklappen ? Im Buch steht bei Neubefüllung 250 ml . . . Vielleicht vorher schön warmfahren und dann . . . wirds mehr ! Aber die Füllmenge da hinten ist schon eminent wichtig, denke ich mal.

Re: 50.000er Inspektion K1200R

BeitragVerfasst: 03.05.2013, 13:27
von Frankiboy
Nein, BMW hat diese Bohrung so angebracht, damit es bei 220 ml rauslaufen kann.
Die Füllmenge wurde ja aber auf 180ml begrenzt,
so dass du dich nicht mehr nach dieser Einfüllbohrung richten kannst.
Du kannst auch mehr als 180ml einfüllen, mit dem Ergebniss dass der Simmerring undicht wird.