Kupplungsrasseln in Neutral neue Federn

Die K 1200 R im allgemeinen.

Re: Kupplungsrasseln in Neutral neue Federn

Beitragvon Hemi » 31.07.2025, 08:15

Meister Lampe hat geschrieben:An die Rasselbande ... :lol:

Ich schmeiße bei einer rasselnden 12er immer den Korb kompl. raus und ersetze es mit der 13er Kupplung/Korb kompl.) gibt es auch gut gebraucht) , da ist ein großer Unterschied , die 12er war das Testfahrzeug für die 13er ... ;-)

Das meiste Rasseln und Vibrationen verursachte die Antriebskette der Oelpumpe , also mal die Führungsschiene der Oelpumpenkette genau unter die Lupe nehmen , sind dort Schleifspuren , Kette und Schiene erneuern , die Kette schlabbert meistens da rum ... ;-)

Oelpumpenkette findet ihr hinter dem Kupplungskorb , also mal alles raus und prüfen , bei der Montage hilft der Zahnradführungsdorn und die Zentrierhülse , gibt es bei BMW für kleines Geld ... winkG

Gruß Uwe Bild

Hallo in die Runde,
eine Frage hätte ich zum Umbau.
Wenn ich eine 1300er Kupplung samt Korb einbaue, was für Teile sind noch erforderlich. Der 1300er Korb hat ja 2 Schlitze als Mitnehmer auf der Rückseite, der 1200er Korb hat 6 Stifte. Da bräuchte ich noch das Ölpumpen-Antriebsrad der 1300er, richtig ? Ist dies Rad mit überschaubarem Aufwand zu wechseln? Brauche ich dazu den Zentrierdorn und den Zahnradführungsdorn ?Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Gruß Guido
Hemi
 
Beiträge: 2
Registriert: 02.06.2025, 14:56
Motorrad: K1200s

Re: Kupplungsrasseln in Neutral neue Federn

Beitragvon BMW-Frischling » 31.07.2025, 18:01

Hemi hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:An die Rasselbande ... :lol:

Ich schmeiße bei einer rasselnden 12er immer den Korb kompl. raus und ersetze es mit der 13er Kupplung/Korb kompl.) gibt es auch gut gebraucht) , da ist ein großer Unterschied , die 12er war das Testfahrzeug für die 13er ... ;-)

Das meiste Rasseln und Vibrationen verursachte die Antriebskette der Oelpumpe , also mal die Führungsschiene der Oelpumpenkette genau unter die Lupe nehmen , sind dort Schleifspuren , Kette und Schiene erneuern , die Kette schlabbert meistens da rum ... ;-)

Oelpumpenkette findet ihr hinter dem Kupplungskorb , also mal alles raus und prüfen , bei der Montage hilft der Zahnradführungsdorn und die Zentrierhülse , gibt es bei BMW für kleines Geld ... winkG

Gruß Uwe Bild

Hallo in die Runde,
eine Frage hätte ich zum Umbau.
Wenn ich eine 1300er Kupplung samt Korb einbaue, was für Teile sind noch erforderlich. Der 1300er Korb hat ja 2 Schlitze als Mitnehmer auf der Rückseite, der 1200er Korb hat 6 Stifte. Da bräuchte ich noch das Ölpumpen-Antriebsrad der 1300er, richtig ? Ist dies Rad mit überschaubarem Aufwand zu wechseln? Brauche ich dazu den Zentrierdorn und den Zahnradführungsdorn ?Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Gruß Guido


Hallo Hemi,
grundsätzlich erstmal alles richtig. Für den Zahnradführungsdorn kannst du theoretisch auch einen passenden Bohrer nehmen, aber ich habe mir lieber das originale Werkzeug dafür geholt und habe es nicht bereut. Kostet halt ein paar Taler, geht aber sicher leichter damit. Wenn du den Kupplungskorb draußen hast, kommst du ganz easy an das Ölpumpemantriebsrad ran. Die Führungsschiene zum Spannen von der Ölpumpenantriebskette siehst du dann auch. Aber lass dich nicht verscheissern, die Kette auszutauschen geht nicht so easy! Da muß der komplette Auspuff ab, dazu der Kühler, dann die Ölwanne ausbauen, Ölfilter ab und das Führungsgewinde ausbauen, Ölpumpe komplett ausbauen und ERST DANN kannst du die Kette erneuern!!! Also wenn die Ölkette zu schlabbrig ist, kauf dir lieber erstmal eine neue Führung und spann damit nach, was geht. Die Kette davon austauschen, ol`la`la das schiebe ich schon die ganze Zeit vor mir her, denn das ist ein Mords Geschraube. Nicht schwierig aber aufwendig. Und wenn du den Kupplungskorb von der 13er einbaust, wirst du ja wahrscheinlich auch gleich eine neue Kupplung einbauen (denke ich). Dann messe das alte Kupplungspaket (in der Höhe nach), denn je nachdem, was du für ein Kupplungskit nimmst (es sei denn original), kann es in der Höhe variieren (z.B. TRW ist bekannt dafür) und dann bekommst du später Probleme beim Kuppeln und Schalten!
Gruß
Micha
Wenn man tot ist, ist das nicht schlimm für einen selber, man weiß es ja nicht, aber für die Anderen :? Bei Dummheit verhält es sich übrigens genauso!
BMW-Frischling
 
Beiträge: 419
Registriert: 13.09.2021, 08:17
Wohnort: Shithole Berlin
Motorrad: K1300S

Re: Kupplungsrasseln in Neutral neue Federn

Beitragvon BMW-Frank » 01.08.2025, 12:39

Hallo
Beim Austausch der Ölpumpenantriebskette muss weder der Kühler noch die Ölpumpe ausgebaut werden, steht auch so in der RSD also original BMW Vorgabe.
Für den Kupplungskorb benötigst du das Haltewerkzeug am Korb und einen 3mm Stahldorn (ca. 12cm lang, Federstahldraht) zum arretieren des zweiten Verspannzahnrades. Zusätzlich eine SW30 Langnuss, 1/2", 40mm Durchmesser, die hier passt:

https://www.ebay.de/itm/315722670992

Die Zentralmutter bekommt 190 Nm, also Drehmomentschlüssel bis min. 200 Nm. Die kleinen M5 am inneren Kupplungsträger 8 Nm, sofern Lamellen getauscht werden. Du benötigst zusätzlich noch das geänderte Ölpumpenritzel.
Das Absteckwerkzeug für die Kurbelwelle vorne kannst du dir sparen, die Kräfte beim Einsetzen der beiden Verspannzahnräder werden hervorragend gegengehalten von dem Absteckdorn im kleinen Verspannzahnrad wenn das gegen das Motorgehäuse dreht, das hat dann auch den Vorteil dass das kleine Verspannzahnrad direkt mit leicht vorgespannt wird durch die Drehung.
Die Montagedrehrichtung für das Verspannzahnrad ist im Kupplungskorb gekennzeichnet (Gegenuhrzeigersinn).

Die Kupplungslamellen selber sind ein anderes Thema, dazu gibt es hier unterschiedliche Auffassungen. Ich fahre gerade aktuell den TRW MCC614-8 und finde den eigentlich sanfter als das Originalpaket, muss aber gestehen dass ich die Rattermarken im Korb begradigt habe, dann gibt es auch keine Schaltprobleme mit neuen Reiblamellen.
Viele Grüße,
Frank
Benutzeravatar
BMW-Frank
 
Beiträge: 616
Registriert: 22.11.2017, 09:45
Motorrad: K1200R Sport

Vorherige

Zurück zu K1200R - K 1200 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BMW-Frank und 57 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum