Durst!? (Benzinverbrauch)

Die K 1200 R im allgemeinen.

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Werner_München » 07.05.2014, 11:18

Anhand des persönlichen Spritverbrauches Wertungen über andere Modelle abzugeben ist etwas gewagt.

Ich bin des öfteren mit mehreren K13R/S unterwegs und wir verbrauchen typischerweise 6-7 Liter auf der Landstrasse.
Ob K13 oder K16 spielt keine nennenswerte Rolle.
Dosenbahn fahren wir nicht.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Moirana.Norge » 07.05.2014, 19:43

Nee ist nicht gewagt, sondern Logik.

1,3 vs. 1,6 mach 0,3 mehr Volumen dass "gefüllt" werden muss.
Dann haben 6 Zylinder mehr Reibung als 4 Zylinder.
Bei vergleichbarem Fahrstil (da hat Jörg Recht) halte ich das schon für eine bemerkenswerte Tatsache,
wenn der kleinere Motor mit nur 4 Zylinder mehr braucht als der große.
Von dem höheren Gewicht und dem höheren Luftwiderstand der 16er ganz zu schweigen.

Bis dann Christian
Ich brauche kein Ziel,
ich bin am Ziel,
ich bin unterwegs!
Benutzeravatar
Moirana.Norge
 
Beiträge: 2358
Registriert: 23.12.2012, 10:28
Motorrad: 1250GSA / 18er B

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Andrew6466 » 07.05.2014, 20:18

Meine K 1200 R braucht durchschnittlich 7,0 Liter Super Plus 98 Oktan, oder ARAL Ultimate 102 Oktan auf 100 Kilometer.

Andrew :D
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon JustMe » 07.05.2014, 21:25

Quelle Motorrad


Betrachten wir also die Otto-Motoren. Moderne, hoch- drehende Serien-600er erreichen inzwischen 200 PS Literleistung, während für einen Automotor bereits 100 PS Literleistung ein sehr sportlicher Wert sind. Für solch hohe Power sind scharfe Steuerzeiten mit entsprechend langen Ventilüberschneidungsphasen unumgänglich. Schlecht für den Verbrauch. Außerdem lassen sie sich nur über enorm hohe Drehzahlen realisieren, was wiederum die Reibungsverluste im Motor stark in die Höhe treibt. So besitzen beispielsweise hoch drehende Vierzylinder gut 50 Prozent mehr abgewickelte Kolbenringlänge als ein gleich großer Zweizylinder.


Vor allem aber sinkt der Wirkungsgrad eines Otto-Motors mit abnehmender Last. Leistungsstarke Motorräder bewegen sich im Landstraßenbetrieb meist nur mit äußerst geringer Last und sanft geöffneten Drosselklappen, was enorme Drosselverluste bedeutet. Zudem wird dabei nur wenig Gemisch angesaugt, was die effektive Verdichtung und damit den thermodynamischen Wirkungsgrad auf ein bescheidenes Niveau herabsetzt. Die gesamte Abstimmung hochgezüchteter Motorrad-Motoren ist also auf gute Füllung nahe der Nenndrehzahl ausgerichtet. Unter Alltagsbedingungen, bei häufig niedrigen Drehzahlen und im Teillastbetrieb, sind die Strömungsverhältnisse dann alles andere als optimal. Dies erklärt hohe Mindestverbräuche speziell bei starken Maschinen. So brauchte die 190 PS starke Kawasaki ZZR 1400 im Dauertest über 50000 Kilometer durchschnittlich moderate 6,9 Liter, Fahrten mit Tempo knapp 300 inklusive. Der dokumentierte Minimalverbrauch, bei Tempo 70 in Kolonne, betrug aber bereits 5,7 Liter. Solche Konzepte belohnen langsam fahren nicht.
JustMe
 
Beiträge: 546
Registriert: 12.01.2014, 10:29
Motorrad: ein tolles

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Werner_München » 08.05.2014, 08:43

Moirana.Norge hat geschrieben:Bei vergleichbarem Fahrstil (da hat Jörg Recht) halte ich das schon für eine bemerkenswerte Tatsache,
wenn der kleinere Motor mit nur 4 Zylinder mehr braucht als der große.

Das ist keine Tatsache, sondern deine theoretische Schlußfolgerung.
Ich fahre jedes schöne WE Tagestouren und mehrfach pro Jahr Mehrtagestouren mit KR/KS-Fahrern und wir schauen dann auf die Anzeige der Zapfsäulen und nicht auf den Bordcomputer, der ~1/2 Liter zu wenig anzeigt.
Der Verbrauch von K1300 und K1600 ist annähernd gleich. Meistens braucht meine 16er nen Tick mehr.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Siegerländer » 08.05.2014, 08:57

Ist mir total egal was das möppi braucht. Spaß solls machen. ThumbUP
Nodda
Uli
der Siegerländer

Nach jeder Kurve beginnt ein neues Leben.!!!
K 1200 S--03/05] - Titan -(eine der letzten im Forum)
Benutzeravatar
Siegerländer
 
Beiträge: 1617
Registriert: 27.01.2005, 17:38
Wohnort: Siegerland
Motorrad: K1200S--03-2005

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Andrew6466 » 08.05.2014, 10:37

Siegerländer hat geschrieben:Ist mir total egal was das möppi braucht. Spaß solls machen. ThumbUP


Bin da voll bei Dir, Sprit rein und los :!:

Andrew ThumbUP
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon frari66 » 08.05.2014, 13:58

Hat hier schonmal jemand den Luftfilter erwähnt ? Wenn ja, o.k., aber der liegt total im Fahrtwind und verdreckt schnell. Alle 5000 Km halte ich es für angemessen diesen zu reinigen oder zu wechseln, wenn nicht öfter.

Gruß,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon frari66 » 08.05.2014, 14:02

JustMe hat geschrieben:Quelle Motorrad


Betrachten wir also die Otto-Motoren. Moderne, hoch- drehende Serien-600er erreichen inzwischen 200 PS Literleistung, während für einen Automotor bereits 100 PS Literleistung ein sehr sportlicher Wert sind. Für solch hohe Power sind scharfe Steuerzeiten mit entsprechend langen Ventilüberschneidungsphasen unumgänglich. Schlecht für den Verbrauch. Außerdem lassen sie sich nur über enorm hohe Drehzahlen realisieren, was wiederum die Reibungsverluste im Motor stark in die Höhe treibt. So besitzen beispielsweise hoch drehende Vierzylinder gut 50 Prozent mehr abgewickelte Kolbenringlänge als ein gleich großer Zweizylinder.


Vor allem aber sinkt der Wirkungsgrad eines Otto-Motors mit abnehmender Last. Leistungsstarke Motorräder bewegen sich im Landstraßenbetrieb meist nur mit äußerst geringer Last und sanft geöffneten Drosselklappen, was enorme Drosselverluste bedeutet. Zudem wird dabei nur wenig Gemisch angesaugt, was die effektive Verdichtung und damit den thermodynamischen Wirkungsgrad auf ein bescheidenes Niveau herabsetzt. Die gesamte Abstimmung hochgezüchteter Motorrad-Motoren ist also auf gute Füllung nahe der Nenndrehzahl ausgerichtet. Unter Alltagsbedingungen, bei häufig niedrigen Drehzahlen und im Teillastbetrieb, sind die Strömungsverhältnisse dann alles andere als optimal. Dies erklärt hohe Mindestverbräuche speziell bei starken Maschinen. So brauchte die 190 PS starke Kawasaki ZZR 1400 im Dauertest über 50000 Kilometer durchschnittlich moderate 6,9 Liter, Fahrten mit Tempo knapp 300 inklusive. Der dokumentierte Minimalverbrauch, bei Tempo 70 in Kolonne, betrug aber bereits 5,7 Liter. Solche Konzepte belohnen langsam fahren nicht.


DAS ist interessant ! Meine ZX-12 brauchte in moderater (langsamer) Fahrweise min. 8(!) Liter, während sie auf der Autobahn mit 200 Kmh auf 7,3 Liter/100 Km kam. Ehrlich !

Gruß,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon Moirana.Norge » 08.05.2014, 19:25

Werner_München hat geschrieben:
Moirana.Norge hat geschrieben:Bei vergleichbarem Fahrstil (da hat Jörg Recht) halte ich das schon für eine bemerkenswerte Tatsache,
wenn der kleinere Motor mit nur 4 Zylinder mehr braucht als der große.

Das ist keine Tatsache, sondern deine theoretische Schlußfolgerung.
Ich fahre jedes schöne WE Tagestouren und mehrfach pro Jahr Mehrtagestouren mit KR/KS-Fahrern und wir schauen dann auf die Anzeige der Zapfsäulen und nicht auf den Bordcomputer, der ~1/2 Liter zu wenig anzeigt.
Der Verbrauch von K1300 und K1600 ist annähernd gleich. Meistens braucht meine 16er nen Tick mehr.


Werner, na du bist ja putzig!
Schreibst selbst, dass die leichtere und kleinere 13er annähernd den gleichen Verbrauch hat wie
die schwerere und größere 16er und hältst das aber für keine Tatsache.

Also für mich ist das Thema damit abgeschlossen ... frei nach dem Motto, jedem Tierchen sein Pläsierchen cofus

Bis dann Christian
Ich brauche kein Ziel,
ich bin am Ziel,
ich bin unterwegs!
Benutzeravatar
Moirana.Norge
 
Beiträge: 2358
Registriert: 23.12.2012, 10:28
Motorrad: 1250GSA / 18er B

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon frari66 » 12.05.2014, 14:30

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass der Verbrauch auch vom Entwicklungsstand (Regelung) der Einspritzanlage abhängt ? Meine ZX-12 damals hatte z.B. nur 2 Potentiometer, während die neueren Modelle schon 4 hatten und weniger verbrauchten. Wozu die Potentiometer gut sind weiss ich nicht, aber Sie hatten was mit der Einspritzung zu tun.

Gruß,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Durst!? (Benzinverbrauch)

Beitragvon frari66 » 12.05.2014, 14:33

Grade gelesen -> "Auch das Konstantfahrtruckeln (KFR) ist ein einspritzertypisches Problem, das sich durch das geringe Gewicht eines Motorrades im Vergleich zum PKW besonders störend bemerkbar macht. Erst im Laufe der Jahre gelang es, durch leistungsfähigere Motorsteuergeräte diese Charakteristik der Einspritzung so weit in den Griff zu bekommen, dass auch Motorräder damit ausgestattet werden konnten".

Vermutlich ist es egal, ob 4 oder 6 Zylinder, es kommt evtl. auf den Entwicklungsstand der Einspritzelektronik an ? Und auch das hier oft diskutierte KFR könnte im Wesentlichen damit zusammenhängen und nicht nur von der Auspuffanlage.

Gruß,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Vorherige

Zurück zu K1200R - K 1200 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum