jonnyy-xp hat geschrieben:Bei dem Pantoffelheld wäre ich das letzte Mal gewesen.
Im schlimmsten Fall reisst irgendwo am Krümmer / Motorblock was ein.
K1200R_Wip hat geschrieben:Das schönste Motorrad der Welt sollte heute ja neue Pantoffel bekommen. Also auf in den Sattel und hin zum Pantoffellieferanten.
Der Aus- und Einbau des Hinterrads war ja auch OK. Als ich dann kurze Zeit später noch einmal in die Werktstatt schaue, denke ich, ich seh nicht richtig?
Da steht die Maschine immer noch auf dem Hauptständer, vorne kein Rad, jedoch haben die die Maschine nicht mit einem Vorderachsheber aufgebockt, sondern sie steht auf dem Auspuff!? WTF?
Sie haben lediglich einen (Motocross-)Heber unter die Maschine gestellt (netter Weise darauf wenigstens einen Gummiblock) und damit die K angehoben?
Habt ihr sowas schonmal gesehen? Dafür ist der Auspuff doch nicht gedacht!?
Jörg
Thomas hat geschrieben:Wovon träumst Du? Dass jeder Reifenhändler ...
Bugi hat geschrieben:Hallo Jörg,
mach dir darüber keine Gedanken. Ich habe schon dutzende Reifensätze an den K-Modellen gewechselt, wir machen das auch immer so. Allerdings nicht mit einem Motocross Heber, sondern mit einem Scherenheber.... und natürlich einem Gummiklotz. Die Belastung am Krümmer ist minimal und verursacht keinerlei Schäden. Natürlich muss man wissen wo man den Heber ansetzt... nämlich soweit vorne wie möglich.
Und natürlich sollte man auch etwas Feingefühl walten lassen. Im günstigsten Falle Das Moped nach hinten kippen (falls ein Hauptständer verbaut ist) und dann vorne unter dem Krümer nur abstützen. Wie gesagt, wir praktizieren das im Sommer fast täglich und es gab noch nie irgendwelche Beschädigungen.
Grüße... Bugi
Haumi hat geschrieben:.... ich wollte auch mal an den Krümmerrohren anheben, es entstanden aber dabei sehr ungesunde Geräusche woraufhin ich diesen Versuch abbrach.
"Die Belastung am Krümmer ist minimal"![]()
wahrscheinlich eine dynamische Achslastverteilung auf das Hinterrad während der Zeit in dem das Vorderrad nicht an seinem Platz ist.
Ich behaupte jetzt mal das min. 60 % des Motorradgewichts auf den Krümmerrohren lasten, ohne Abstützung dieser nirgendwohin, außer am Zylinderkopf. Kann das gesund sein, ich glaube nicht.
baff hat geschrieben:Hallo,
genau aus diesem Grund bringe ich immer die demontierten Felgen zum Pantoffellieferanten.
Reifen auf- und abziehen und wuchten können die,
die Felgen ans Mopped an- und abmontieren mache ich lieber selbst.
Das mag in der BMW-Werkstatt anders sein.
Gruß
Jörg
Thomas hat geschrieben:Auf dem Vorderrad lasten bei der KS ca. 63 kg, wenn sie auf dem Hauptständer steht. Ich bin mir äußerst sicher, dass dieser Druck auf den Krümmern vom Hersteller nicht nur nicht abgenickt, sondern auch als sehr problematisch bewertet wird! Ich bin jedenfalls auf Grund von diversen negativen Erfahrungen Reifenhändlern gegenüber sehr skeptisch: Falsche Laufrichtung, Lackbeschädigungen, Beule im Felgenhorn durch Hammerschlag in meiner Gegenwart! Danach natürlich der Versuch: Das war schon! etc.
Die linke Klemmschraube wollten übrigens schon viele Reifenfuzzis lösen, was ich auch noch nicht mal übelnehme, aber zu verhindern wusste. Ich wechsel ca. 4 mal im Jahr auch auf Reisen die Pellen und weiß, wie unwissend die Monteure sind. Von den Drehmomenten schon mal ganz zu schweigen. Da wird durchaus der Schlüssel mit 120 NM von der Autofelge übernommen oder die Achsmutter beherzt nur nach Gefühl zusamengedonnert.
Wer sich nicht selbst schlau macht, muss den BMW-Händler nehmen, oder er wird den Schaden haben und auf ihm sitzen bleiben!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum