Auspuff

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Beitragvon goofy36 » 20.06.2005, 16:18

@Max

o.k hab schon verstanden das Du vom Powercommander nichts haelts aber nun mal zurueck zu den Fakten :wink: :wink:

Der KAT geht futsch soweit du noch einen fährst und bei zu fettem Gemisch alle 2Tkm eine Ölanalyse oder was - wegen dem Sprit im Öl Frage


Seit wann geht der KAT kaputt wenn ich das Gemisch anfette :roll: :roll: :roll: der KAT arbeitet nicht im optimalen Bereich aber er geht sicher nicht kaputt. Kaputt geht der Kat bei zu hoher Temperatur oder bei Blei und anderen Schwermetallverbindungen im Benzin aber nicht bei fettem Gemisch. Sprit im Oel bekomme ich nur bei verschlissenen Kolbenringen!

und die Gewährleistung ist auch hopps, oder willst du den Müll alle 10Tkm wieder ausbauen und danach den Fehlerspeicher löschen Frage


Nein ich baue den Muell nicht wieder aus und die Gewaehrleistung ist mir eigentlich auch schnuppe da man mit einem angefetteten Gemisch den Motor auf keinem Fall kaputt machen kann also ich kennen keinen Fall,
wenn Du einen kennst her damit.


Manchmal könnte man echt meinen du willst uns hier nur einen Bären aufbinden

Wenn du den tragen kannst, kannste ihn mitnehmen :lol: :lol: :lol:
Nein ich meine das im ernst !!!!!

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Max » 20.06.2005, 18:43

goofy36 hat geschrieben:Seit wann geht der KAT kaputt wenn ich das Gemisch anfette :roll: :roll: :roll: der KAT arbeitet nicht im optimalen Bereich aber er geht sicher nicht kaputt. Kaputt geht der Kat bei zu hoher Temperatur oder bei Blei und anderen Schwermetallverbindungen im Benzin aber nicht bei fettem Gemisch. Sprit im Oel bekomme ich nur bei verschlissenen Kolbenringen!


Bei den Lambda geregelten Systemen mit Metalkat, ist max. ein Lambdawert von 0,98 ( <1,0 fetter ) zulässig, ansonnsten kann der katalytische Prozess durch eingebrannten Russ im Edelmetall Kat nicht mehr funktionieren. Die selbstreinigende min. Temperatur des KAT wird bei angeffetetem Gemischen Lambda 0,90 auch nicht mehr erreicht
( aber höhere Leistungen CO bis 5-6% ), z.B. ein BMW K Auspuff wird ohne weiteres rotglühend bei einer längeren Autobahnfahrt und
der KAT geht durch Ãœberhitzung nicht kaputt :!: :!:
Ergo hätte man sich die aufwendige Lambdareglung sparen können, wenn sie keinen Sinn machen würde, oder :?:
Ab 6% CO kann man schon von fettem Gemisch sprechen, dieses kann sich beim Kaltstart an den Zylinderwänden niederschlagen und gelangt über den gelösten Schmierfilm und Kolbenringe in den Ölkreislauf.
So war es anfänglich auch bei der Suzuki TL1000 erst nach dem 3. Softwareupdate hatten die das Problem im Griff.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon goofy36 » 20.06.2005, 20:03

@Max

Der Dreiwegekatalysator beginnt seine reinigende Wirkung bei 300ºC und
hat sein optimalen Betriebspunkt bei 400....800ºC.
Die thermische Alterung wird bei 800...1000ºC durch Sinterung der
Edelmetalle und der Al2O3 -Traegerschicht wesentlich verstaerkt,was zu einer Reduzierung der aktiven Oberflaeche fuehrt.
Bei Temperaturen ueber 1000ºC nimmt die Alterung des Kats sehr stark zu
und fuehrt bis fast zur voelligen Wirkungslosigkeit.
Durch Fehlfunktion des Motors ( z.B. Zuendaussetzer, starke Ueberfettung )
koennen Temperaturen von bis zu 1400ºC im Auspuff auftreten und den
Kat zerstoeren.

Um das zu verhindern wird nach Einbau des Powercommanders der Motor
auf dem Pruefstand mit verschiedenen Fahrstufen, Temperaturen und Lastenrichtig eingestellt. Was andere Hinterhofschrauber anstellen
kann und will ich nicht kommentieren.
Der Powercommander funktioniert wen man weiss wie man damit umzugehen hat.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Detlef » 20.06.2005, 20:38

:!: HALT :!: STOP :!:

Ihr Ritter der gereinigten Abgase! Kampfpause!

Wer soll denn hier noch feststellen, wer Recht hat? Lasst der restlichen Boardgemeinde die Chance, mitzudiskutieren. Aber so einfach aus dem Stand heraus geht das nicht. Deshalb empfehle ich folgende Lektüre:

Bild

Lasst uns bei Amazon eine Sammelbestellung machen, und in zwei Wochen gehts weiter! Gemeinsam ran an die Frage, ob die KS/KR eine HEGO (Heated Exhaust Gas Oxygen) mit 3 Kabeln hat oder gar eine ISO-HEGO (also mit isolierter Masse, nicht über Gehäuse) mit sage und schreibe 4 Kabeln!

Auf, dass es nicht zur Privatfehde zwischen Max und Gordon ausartet :lol:

Nachher hauen die sich ihre einzige Gemeinsamkeit, nämlich ihre SR-Racing-Tüten um die Ohren ... :twisted:

Gruß

Detlef
Detlef
 

Beitragvon Max » 21.06.2005, 01:10

O.K O.K mache mit bei der Sammelbestellung :)

Wissen ist macht - nichts wissen macht auch nichts :lol:
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon goofy36 » 21.06.2005, 02:20

Hallo Detlef

isch abe diese Buch schon :lol: :lol: :lol:

Alles doch halb so schlimm, ist doch nur eine Diskussion auf hohem niveau.

Ich finde man sollte auch hier die Fakten im Auge behalten da sonst
wilde Geruechte / Wissensluecken entstehen und nachher keiner mehr weiss
was richtig und falsch ist. Das betrifft natuerlich nur die die das interressiert.

Soll ich warten bis die Sammelbestellung durch ist ???? :lol: :lol: :lol: :lol:

@Max
Wissen ist macht - nichts wissen macht auch nichts


Der koennte von mir sein :lol: :lol:

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Thor » 30.06.2005, 02:59

Bitte verzeiht mir meine einfache Frage, aber nachdem hier wirklich das Technik Know-how gebündelt ist, muss ich sie los werden (ich bekomme ständig unterschiedliche Antworten).

Steckt der Kat bei der R nun im Endtopf oder versteckt er sich irgendwo davor :oops: ?
Benutzeravatar
Thor
 
Beiträge: 64
Registriert: 10.06.2005, 23:08
Wohnort: Speyer

Beitragvon Mueckenmann » 30.06.2005, 22:18

Hi Leute!

Also da kann ich jetzt auch mal was zu sagen :wink:

Ich habe einen Remus ESD, der KAT befindet sich in dem Rohrverbinder zwischen den Krümmern zum eigentlichen ESD, so ungefähr auf der Höhe der Fussraste. Da steckt auch die Lambdasonde drinne.
Mein :) hatte mir das Teil vorher noch gezeigt.
Der ESD kostete inkl. KAT und Anbau ca. 490,-EUR.
Mit Optik und Sound bin ich sehr zufrieden, das ist natürlich Geschmacksache :roll:

Ob ohne KAT sich etwas ändert, also die Betriebserlaubnis oder so, erlischt, kann ich nicht sagen.
Gruss Andreas

K1200R gelb, ABS, ESA, Sporträder (M1), Sportschild, Heizgriffe, weisse Blinker, Remus ESD
Benutzeravatar
Mueckenmann
 
Beiträge: 30
Registriert: 07.05.2005, 22:55
Wohnort: 22147 Hamburg, Treptower Str. 88a

Vorherige

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum