Überspringschutz

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Re: Überspringschutz

Beitragvon Lindenbaum » 25.10.2012, 15:07

Frankiboy hat geschrieben:Wenn man jede Position ein bisschen verteuert, fällt das doch kaum auf.
Wenn es dann noch ein grosser KD ist, sowiso nicht.
Man liest doch immer wieder, dass die Preise von Werkstatt zu Werkstatt abweichen.

Garantie bei einem 7 jahre alten Motorrad?


Das mit der Umlage der Kosten auf andere Positionen halte ich für "Verfolgungswahn"!
Und ja, Garantie bei einem 7 Jahre alten Motorrad. Du kannst es auch Kulanz nennen.
Aber eben nur, wenn auch die Insprektionen regelmäßig gemacht wurden. Könnte ich gut nachvollziehen.

Liegt aber vielleicht auch tatsächlich nur an deinem Verhältnis zum :) !
Viele Grüße
Ralf
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes :!: [...]
Benutzeravatar
Lindenbaum
 
Beiträge: 2500
Registriert: 14.06.2010, 20:12
Wohnort: Ruhrpöttgen

Re: Überspringschutz

Beitragvon Vessi » 25.10.2012, 15:25

Frankiboy hat geschrieben:von welchem Betrug redest du?


Frankiboy hat geschrieben:Erstens, kommt mir ebenfalls der Verdacht auf, dass dem Kunden, der seine K zur Inspektion abgibt,
die Teilekosten von 50-60 Euronen versteckt auf die Rechnung gepackt wird.
Das fällt auch nicht auf!


und ob der bkv nötig oder nicht gewesen ist spielt überhaupt keine rolle,
aber dass du den sinn des bkv so darstellst, dass dieser nur geschaffen wurde,
um die kunden unnötig abzuzocken ist nur noch schwachsinn
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Überspringschutz

Beitragvon Peter aus Bremen » 25.10.2012, 16:11

Lindenbaum hat geschrieben:Das mit der Umlage der Kosten auf andere Positionen halte ich für "Verfolgungswahn"!

Das Garantie- oder Kulanzleistungen von den Werken mit einem niedrigeren Stundensatz oder ultrakurzer Arbeitszeitvorgabe vergütet werden, als es die Händler sonst den Kunden berechnen können, ist aber kein Geheimnis.
Und das es Händler gibt, die dann eine Inspektion 30,-€ teurer machen, um die Kosten wieder aufzufangen, auch nicht.

Ist ja unterm Strich auch egal, solange das Ganze fair für alle Seiten bleibt.
Ich hätte kein Problem damit, wenn ich nach Jahren für eine lebenserhaltende Maßnahme ein paar Piepen drauflegen sollte.

Aber wir erinnern uns an Fälle auch aus dem Automobilbereich (Frostschäden bei VW-Alumotoren, Zündspulen...), da durften erst mal ein ganze Reihe von Kunden schön fett 8000,-€ für einen Austauschmotor bezahlen, bevor es dann kostenlose Nachrüstaktionen und teilweise Kostenübernahmen gab.
Jeder betroffene Kunde hörte erst mal am Tresen: "...nein, noch NIE gehört. Da sind Sie der Erste..."

Seit froh, nicht zu den ersten Betroffenen zu gehören.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Überspringschutz

Beitragvon Frankiboy » 25.10.2012, 18:21

VW ist auch so ein Hersteller, der sich auf den früheren Loorbeeren ausruht.
Erst im Früjahr wurde von der Zeitung Autobild berichtet, dass bei vielen neuwertigen VW Motoren Steuerketten gerissen,
und bei VW an den TSI und Audi,s TFSI Moten sehr häufig Turboschäden vorkamen.
VW hats nicht gekümmert, bis die Zeitung Autobild dagegen vorging.
Der Golf 5 Plus meines Vaters Bj 2008 und 25tkm weisst am vorderen Kotflügel starker Rost auf.
Wird jetzt auf Kosten von VW neu lackiert.
Der lackierer wunderte sich, weshalb VW keinen neuen Kotflügel bezahlt, weil der Rost garantiert wieder kommt, sagte er.
Dann beim gleichen Golf des Nachbars nach Rost gesucht, und an drei Kotflügeln im Radlauf an kleineren Stellen fündig geworden.

@Vessi:
Dann sag mir doch bitte mal, für was dieser BKV gut ist, ausser dass man ein bisschen weniger Handkraft benötigt

Ich möchte die Bremse nicht mehr schlecht reden als sie wirklich ist, diese ist was die Bremsleistung betrifft, eine Bombe, aber ein Motorrad braucht keinen BKV.
Beim kauf meiner K wusste ich das gar nicht, dass meine K über einen BKV verfügt.
Das sagen wohl die wenigsten Verkäufer, weils schwachsinn ist.

Vorteile mit BKV : Weniger Handkraft.
Nachteile mit BKV sind : Batterie wird mehr belastet, Bremsflüssigkeitswechsel teurer, unnötiges Gewicht,
bei einem defekt richtig teuer, schlechtere dosierbarkeit.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: AW: Überspringschutz

Beitragvon Vessi » 25.10.2012, 21:27

Ich finde die bremse ohne bkv besser,
Nur du tust so, als wenn bmw das deshalb gemacht hat, um die Inspektionskosten hoch zu treiben...

Übrigens frankie..habs gerade aus 1.hand erfahren...

Die kosten fürs material werden nicht von bmw übernommen...

Jetzt brauchst auch nicht mehr deiner rechnung nach zu trauern...:lol:

via LT18i
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Überspringschutz

Beitragvon Frankiboy » 25.10.2012, 22:04

Ich hatte auch schon von K1300 fahrern gelesen, die gerne wieder einen BKV hätten.
Ich denke, es ist Geschmackssache.
Jedenfalls ist es nach einer längeren Auszeit jedes mal so, als wirft einer den Anker.
Dass der BKV viel strom zieht merke ich nachts.
Sobald ich die Bremse betätige, wird das Licht dunkler.
Zuletzt geändert von Frankiboy am 25.10.2012, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Überspringschutz

Beitragvon Heinz » 25.10.2012, 22:06

ich hab sowohl die mit als auch ohne BKV gefahren und finde sie sind beide sehr gut dosierbar und ich konnte ob der Bremsleistung keinen Unterschied feststellen.
Heinz
 

Re: Überspringschutz

Beitragvon Frankiboy » 25.10.2012, 22:08

Aber man braucht weniger Handkraft
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Überspringschutz

Beitragvon Heinz » 25.10.2012, 22:08

Schmarrn
Heinz
 

Re: Überspringschutz

Beitragvon Andrew6466 » 25.10.2012, 22:09

Wie issen das so beim C1 :?:

Duck und wech,

Andrew :P
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: Überspringschutz

Beitragvon Frankiboy » 25.10.2012, 22:15

Andrew6466 hat geschrieben:Wie issen das so beim C1 :?:

Duck und wech,

Andrew :P

Auch wenn das warscheinlich keine Ernst gemeinte Frage ist, kann ich dir diese beantworten.
Das 200 kg schwere Gefährt bremst mit seinem ABS sehr gut, und konnte auf Laub eine Vollbremsung tätigen,
ohne die Gefahr, eines Sturzes.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Überspringschutz

Beitragvon peter » 29.10.2012, 13:37

1. bei bmw wien haben sie anscheinend die größten vögel der republik zusammen gefangen.
als ich wegen dem kauf angerufen hab, ob sie eine hätten, sagte der verkäufer: ich muß in die andere halle - nie mehr was von ihm gehört.
nicht umsonst macht der händel, wo ich meine jetzt gekauft habe mörder umsatz. war vorher bei bmw wien verkäufer und ist jetzt selbstständig. der weiß wie man mit den leuten umzugehen hat. unbürokratisch, handschlagqualität, rasch, zuverlässig!
2. meine k12s hatte auch den bkv. bei der kr nicht. keinen unterschied, obwohl einige jahre dazwischen, also die errinnerung verwaschen sein kann.
aber wozu bkv? an der s1000rr ist keiner. und die brembo meiner duc sind definitiv nichts für anfänger! damit würde sich auch eine ks spielend mit null handkraft bremsen lassen...
Benutzeravatar
peter
 
Beiträge: 311
Registriert: 21.09.2004, 15:50
Wohnort: 8430 Leibnitz

Re: Überspringschutz

Beitragvon kubi » 05.11.2012, 04:13

Wurde bei mir letzte Woche auch nachgerüstet.

Und dann habe ich dem Meister auch gleich gezeigt, das links am Motor bei mir Öl runterläuft.

Kommt daher evtl. mein "Ölverbrauch" ?! :D .. andere Fred ... ne Vessi :wink: :wink: :lol:
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

Re: AW: Überspringschutz

Beitragvon Vessi » 05.11.2012, 10:04

Zeig du mal dem meister wie's geht...:lol:

via LT18i
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Überspringschutz

Beitragvon kubi » 06.11.2012, 20:44

Ich will keinem zeigen wie er zur Arbeiten hat oder so.

Aber sein Gesichtsausdruck war nett anzusehen !!

Und seine Aussage ... : Ist zwar nicht schön, aber dann können wir da mal ansetzen um zu schauen, ob und wo der Motor evtl. undicht ist.

Heute auch nochmal schnell ein bißchen Motorwäsche gemacht, und 20km gefahren.

War dann gleich wieder Öl dran.
Benutzeravatar
kubi
 
Beiträge: 712
Registriert: 16.09.2010, 04:22
Motorrad: K1300R / 2011

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ronning und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum