Seite 1 von 1

Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 01.07.2013, 10:46
von Fanatic_Joker
Heyho zusammen...

ich fahre eine schöne K13R '10 ... sie hat bereits etwas über 11tkm auf der Uhr...

Als ich sie pünktlich zum 10tkm Service brachte, wies ich meine BMW Werkstatt des Vertrauens darauf hin, dass ich die hintere Bremse etwas "matschig" finde... Daraufhin wurde die Bremsflüssigkeit erneut gewechselt.

Gefühlt war es danach besser... allerdings nur ein paar km, dann fing es wieder an. Erst hatte ich die Vermutung, dass es nur so wäre, wenn die Maschine warm gefahren ist... was jedoch nicht so war.

Wie es nun ist...

Betätige ich die Fußbremse, wirkt diese matschig und habe einen Hebelweg und etwa 3cm ... gefühlt...
Beätitge ich die Vorderradbremse zuerst und dann die hinten, habe ich einen Hebelweg von vielleicht noch 1cm, also ein deutlicher Unterschied. Und auch von der Bremswirkung so wie ich es gerne hätte.

Habt ihr eine Vorstellung was es sein könnte ? Habe meinem BMW Menschen, dass zwar via Mail geschrieben, jedoch noch keinerlei Antwort bekommen.

Viele liebe Grüße aus dem sonnigen Südwesten

Joker

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 01.07.2013, 10:53
von Vessi
ist bei meiner ollen k genau so

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 01.07.2013, 11:05
von Peter aus Bremen
Bei meiner auch so ähnlich.

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 05.07.2013, 12:23
von Fanatic_Joker
hmm... und der Rest kennt das Problem nicht ?

Mein BMW Händler des Vertrauens hat "wieder" von einem Phänomen gesprochen... und ich hasse es wenn er das tut.

Deshalb dachte ich fahre ich BMW, weil ich keine Lust mehr auf diese Phänomene habe... so dachte ich

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 05.07.2013, 12:46
von pif-paf
Ich denke das kommt von Integral ABS....

bei Fußbremse wird nur Hinterradbremse aktiv, der Druckmodulator arbeitet, sagen wir mal, im "Single" Mod und eine Synchronisierung mit der Vorderradbremse wird nicht benötigt. Dadurch kann es sein, dass der Hebelweg etwas länger ist.

Das ist keine Feststellung, nur eine Vermutung :!:

Beschreibung...
Quelle: http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index.html?content=http://www.bmw-motorrad.de/de/de/technology_detail/safety/item_abs.html&notrack=1

Je nach Motorradtyp werden von BMW Motorrad verschiedene ABS-Bremssysteme eingesetzt: ABS oder ABS mit Teil-Integralfunktion verbaut. Beide Systeme verhindern bei einer Vollbremsung zuverlässig das Blockieren der Räder mittels einer elektronisch gesteuerten Regelhydraulik. Dazu messen Radsensoren die Umdrehungsgeschwindigkeit von Vorder- und Hinterrad und erkennen, wann das Rad zum Blockieren neigt. Die Sensoren leiten den Messimpuls an einen Prozessor weiter, der einen Druckmodulator im hydraulischen Bremskreis des Vorder- bzw. Hinterrads aktiviert. Der angesteuerte Druckmodulator senkt den Bremsdruck in Sekundenbruchteilen ab und baut ihn wieder auf. Somit liegt im Regelbereich des ABS am Bremssystem des entsprechenden Rades pulsierend immer gerade soviel Bremsdruck an wie nötig ist, um das Rad kurz vor der Blockiergrenze zu halten.

Das BMW Motorrad Integral ABS arbeitet in der Version I-ABS I zusammen mit einem Bremskraftverstärker. Eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe unterstützt hierbei den über Bremshebel und -zylinder erzeugten Bremsdruck. Seit Modelljahr 2007 wird ein neues, noch feiner regelndes System eingebaut, das ohne Bremskraftverstärker arbeitet (I-ABS II). Beim teilintegralen Bremssystem aktiviert der Fahrer über den Handbremshebel gleichzeitig die Bremsen beider Räder, der Fußbremshebel wirkt allein auf die Hinterradbremse.
ABS Systeme bedeuten den in Motorradtests häufig beschriebenen, klaren Sicherheitsgewinn gegenüber konventionellen Bremsanlagen.

Im zentralen Druckmodulator der Integralbremse ist die Steuerelektronik sowie die Hydraulik des Bremskraftverstärkers und des Antiblockiersystems untergebracht. Insgesamt drei Prozessoren sorgen für eine höchstmögliche Sicherheit des Systems. Zwei Mikroprozessoren steuern parallel das Regelsystem, ein dritter dient der Überwachung. Bei jedem Einschalten der Zündung führt das System einen Selbsttest durch, während dessen die ABS-Kontrolllampen im Cockpit blinken. Sie schalten sich automatisch ab, sobald die Drehzahlsensoren ein entsprechendes Signal übermitteln und das System fehlerfrei arbeitet.

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 05.07.2013, 15:52
von Fanatic_Joker
Da kann ich dir Recht geben...

der Berater meinte auch, es dürfte am Teil-Integral ABS liegen...

dennoch erklärt es für mich nicht:

1. Warum das plötzlich so ist und vorher nicht war
2. Man es so lässt wie es jetzt ist und es als "Phänomen" bezeichnet...

Denn noch habe ich Garantie auf meiner Maschine

Re: Bremsen Symptome

BeitragVerfasst: 27.03.2017, 21:11
von Hydro77
Habe diese Phänomen jetzt auch nach Belagwechsel hinten.
Gab es eine Lösung ?
Gruß.