Seite 7 von 8

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 20.07.2015, 16:44
von p638123
Hi, seht Ihr eine Möglichkeit, den M7RR trotzdem für die K1300R eingetragen zu bekommen (auch ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers)? Was müsste man dafür unternehmen und welche Kosten würden entstehen? Und noch eine Zusatzfrage: wenn ich das auf mich nehmen würde, würde Euch das helfen, den Reifen ebenfalls eingetragen zu bekommen (ich würde Euch dann meine Unterlagen zur Verfügung stellen).
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu blöd, ich würde ihn gern legal fahren.
Gruß, Claus

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 20.07.2015, 17:07
von gstrecker
Hi, dann müsstest Du zu einen TÜV Prüfer der eine Einzelabnahme machen würde (sehr unwahrscheinlich wegen Hauftung die er dadurch eingeht) Kostet ca. 1500 Euro.

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 20.07.2015, 17:33
von RoDo
Du kannst den Reifen legal fahren, bei der kr gibt es keine Reifenbindung. Ich fahre dem M 7 rr und er ist einer der Besten die ich je gefahren habe. Auf die Freigabe kannste pfeifen....das Einzige was er nicht mag sind sind Geschwingkeiten jenseits der 250 . Da wir er unruhig.
Also fahren und sich wohlfühlen
Gruss Rolf

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 20.07.2015, 18:40
von OSM62
RoDo hat geschrieben:..das Einzige was er nicht mag sind sind Geschwingkeiten jenseits der 250 . Da wir er unruhig.

Gruss Rolf

Und das ist genau der Grund warum so ein Reifen dann keine "offizielle" Freigabe bekommt.
Die K´s waren und sind alles sehr anspruchsvoll wenn es um Reifen geht. Und brauchen deswegen
eigentlich immer "verstärkte" Reifen. Sonst laufen die nicht bei richtig Speed geradeaus.

Für mich ist eine Freigabe eine Bestätigung das der Reifenhersteller das sie den
betreffenden Reifentyp auf der Maschine getstet haben.

Je schneller und besonders je schwerer die Motorräder sind um so schwieriger wird
es einen "passenden" Reifen zu bauen. Habe mich schon manches mal mit den Leuten
der Reifenhersteller unterhalten. So einfach wie das oft aussieht ist das alles nicht.

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 21.07.2015, 08:53
von gelb gelb gelb
... sehe ich genauso wie der Webmaster Michael.

Freigegebene Reifen wurden getestet und für gut befunden.

Das geht auch in die andere Richtung: Ich habe meine K1200S mit den Conti SportAttack2 auf Handlichkeit getrimmt. Für die Kawa Z800 meines Sohnes sind die aber nicht freigegeben, weil das bei diesem hyperhandlichen Mopped eindeutig zuviel des Guten wäre.

Ich habe keine Zeit, Lust und überflüssiges Geld, um mich als Laien-Tester mit problematischen Reifen rumzuärgern.

Es gibt doch Alternativen für jedes Bedürfnis ...

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 21.07.2015, 12:01
von Meister Lampe
OSM62 hat geschrieben:
RoDo hat geschrieben:..das Einzige was er nicht mag sind sind Geschwingkeiten jenseits der 250 . Da wir er unruhig.

Gruss Rolf

Und das ist genau der Grund warum so ein Reifen dann keine "offizielle" Freigabe bekommt.
Die K´s waren und sind alles sehr anspruchsvoll wenn es um Reifen geht. Und brauchen deswegen
eigentlich immer "verstärkte" Reifen. Sonst laufen die nicht bei richtig Speed geradeaus.

Für mich ist eine Freigabe eine Bestätigung das der Reifenhersteller das sie den
betreffenden Reifentyp auf der Maschine getstet haben.

Je schneller und besonders je schwerer die Motorräder sind um so schwieriger wird
es einen "passenden" Reifen zu bauen. Habe mich schon manches mal mit den Leuten
der Reifenhersteller unterhalten. So einfach wie das oft aussieht ist das alles nicht.


Ich guck mal eben auf dem Kalender , ob es schon der 1.April ist ... scratch

Guckt in euere Papiere , da steht Reifengröße , Reifenindex als ZR Schlappen für über 270 km/h , Traglast 73W oder 75W und dann kauft man ein M7RR als 190/55 ZR17 (75W) oder 190/50 ZR17 (W73) und schon hat man zufällig ein Reifen den man Fahren darf und warum , weil er eine KBA Nr. hat und mit den Werten in eueren Papieren steht , die Reifenfreigabe ist nur eine Empfehlung vom Hersteller und nicht mehr und nicht weniger , es besteht keine Pflicht die Empfehlung anzunehmen , da die Reifen die Freigabe mit eueren EU Bestimmungen haben , darf er gefahren werden , deshalb gibt es ja die Reifenbezeichnung ... winkG

Den Herstellern ist es manchmal zu aufwendig den Reifen auf jedes Moped zu schrauben und eine Runde zu fahren , nur damit sie eine Reifenfreigabe schreiben , den mehr wird teilweise nicht gemacht , war schon selber dabei und ich fahre 280 mit dem M7 ohne irgendwelche negativen Fahrverhalten beim Moped , wie er sich verhält voll Beladen bis an der Belastungsgrenze weiß ich nicht , da ich nie mit Gepäck fahre ... winkG

Gruß Uwe Bild

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 21.07.2015, 13:20
von Maxell63
Danke!!

Bin ma gespannt, wie lange es dauert, bis dieser "Schwachfug" Reifenfreigabe hier nicht mehr besprochen wird. Aber es gibt hier irgendwie immer noch ewig gestrige, die es vermutlich nie mehr lernen ;)

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 02.08.2015, 14:08
von Sir Martin
@OSM62: Als Schweizer brauchen mich deutsche Reifenfreigaben resp. "Empfehlungen" nicht zu interessieren. Wenn es eine verstärkte M7RR-Variante für hinten gäbe, dann würde ich diese gerne ausprobieren, da ich viel mit Sozia fahre. Der Rest wurde schon besprochen.

gstrecker hat geschrieben:was mich mehr wundert ist das Urteil über die Eigenschaften bei Nässe = der M7 ist mit der geilste Reifen bei Nässe vom Gripvermögen den es gibt. Habe den in Spa und in Oschersleben auf der Renne im strömenden Regen gefahren und nur die Jungs mit den Regenreifen waren da definitiv schneller.


Ich weiss nicht was der geilste strassenzugelassene Reifen für nasse Rennstrecken ist. Landstrassenasphalt ist in der Regel nochmals eine Stufe rutschiger. Angeblich sollen ja auf nassen Landstrassen bei den Tourengummis der Michelin Pilot Road 4, und bei Sportgummis der Michelin Pilot Power 3 "die Geilsten" sein.

Was ich schrieb, beruht auf meiner Erfahrung mit dem M7RR diesen Juli den Sustenpass und Furkapass rauf & runter (ungef. 18°C Lufttemperatur), wo ab und zu noch Schmelzwasser in kleinen Rinnsaalen über die ansonsten trockene Fahrbahn floss. Ich war kräftig am Angasen, ausser eben in jenen Passagen wegen des Schmelzwassers. Und selbst dann machte das Hinterrad noch jeweils einen Rutscher. Es war beherrschbar, aber nicht vertrauenserweckend. Wie sich ein anderer Reifen an derselben Stelle verhalten hätte, dazu kann ich leider keine Aussage machen. Ich hätte erwartet, dass der M7RR angesichts der moderaten Schräglage noch nicht rutscht und drum auch mein verhaltenes Lob für den immerhin sanft einsetzenden Grenzbereich im Nassen, mit dem Hinterreifen zuerst.
Begeistert bin ich nicht, ich hatte mir mehr erhofft.

Es geht allerdings auch schlechter: Die Fotos da zeigen mich beim Schräglagentraining im Regen mit einer Yamaha FZ750. Der Reifen ist ein Pirelli Sport Demon und die Schräglage irgendwas um die 38°- 40°. Bei ungefähr 45° setzen die Sturzbügel auf, was ich allerdings nicht hinbekam, weil vorher begann das Vorderrad zuerst zu rutschen , und zwar relativ abrupt. Eher von der unangenehmen Sorte.

Bild
Bild
Bild

Cheers!

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 03.08.2015, 18:55
von Meister Lampe
Und jetzt noch mit dem richtigen Luftdruck fahren , denn damit kannst du auch ganz gut Fahrstile und Fahreigenschaften noch einstellen und ich fahre mit unserem Schräglagenmoped 45 Grad im Rägän und da rutscht nix ... winkG , wir haben allerdings das mödernste Schräglagenmotorrad in Deutschland mit ABS und das testen wir auch in Schräglage ... ThumbUP

Gruß Uwe Bild

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 10.08.2015, 12:21
von Sir Martin
Und, was ist deiner Erfahrung nach der empfehlenswerte Reifenluftdruck für maximale Haftung auf der Landstrasse solo mit einer K?

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 10.08.2015, 14:22
von speedolli
Sir Martin hat geschrieben:Und, was ist deiner Erfahrung nach der empfehlenswerte Reifenluftdruck für maximale Haftung auf der Landstrasse solo mit einer K?

Die Frage geht zwar sicher nicht an mich, aber:
Um Handlichkeit und Stabilität zu erhalten, habe ich mit einer moderaten Absenkung sehr gute Erfahrungen gemacht:
Vorne 2,4
Hinten 2,7-2,8

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 10.08.2015, 15:20
von baxter01
..ich fahre Vorne 2,4
Hinten 2,6

hab auch schon 2,1 und 2,4 versucht .
Lässt sich aber dann schwerer einlenken.
Alles mit M7RR

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 11.08.2015, 21:29
von mikels
Solo fahr ich ein bissel weniger wie Speedolli :-)

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 12.08.2015, 16:59
von Meister Lampe
baxter01 hat geschrieben:
hab auch schon 2,1 und 2,4 versucht .
Lässt sich aber dann schwerer einlenken.
Alles mit M7RR


Und genau dann ist es richtig , wenn er kalt ist , nach 3 Kurven bekommt er richtig Temperatur und dann funzt er mit 2,1/2,4 hervorragend und lenkt Butterweich ein und Grip bis in den Löffelspitzen , zwischendurch wenn er richtig warm ist , prüfe ich noch mal und reguliere auf warm 2,1 / 2,4 ... winkG

Gruß Uwe Bild

Re: Metzeler Sportec M7 RR

BeitragVerfasst: 13.08.2015, 21:56
von Sir Martin
Und jetzt noch einen Klebestreifen über die Warnlampe im Cockpit, sonst treibt dich das RDC in den Wahnsinn.