BMC oder K&N?

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

BMC oder K&N?

Beitragvon FUFU » 07.01.2007, 20:41

Moin, moin!

Möchte mir einen Austzauschfilter für meine R zulegen, aber welcher ist zu empfehlen? Der zweite Einlaß steht zur Zeit nicht in Aussicht...

Danke vorab für Eure Infos.

Gruß Fufu
Benutzeravatar
FUFU
 
Beiträge: 134
Registriert: 23.05.2006, 15:53
Wohnort: An der Nordsee

Beitragvon OSM62 » 07.01.2007, 20:46

Dann unbedingt der K+N.

Michael - der lieber ein mopped mit org. Luftfiter fährt. :wink: :)
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Bugi » 07.01.2007, 20:49

OSM62 hat geschrieben:Dann unbedingt der K+N.

Michael - der lieber ein mopped mit org. Luftfiter fährt. :wink: :)


Warum?


Bugi... der beides liefern kann ;)
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon OSM62 » 07.01.2007, 20:58

Bugi hat geschrieben:
OSM62 hat geschrieben:Dann unbedingt der K+N.

Michael - der lieber ein mopped mit org. Luftfiter fährt. :wink: :)


Warum?


Bugi... der beides liefern kann ;)


Dieses Diagramm überzeugte mich:

Bild
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Bugi » 07.01.2007, 21:59

OSM62 hat geschrieben:
Bugi hat geschrieben:
OSM62 hat geschrieben:Dann unbedingt der K+N.

Michael - der lieber ein mopped mit org. Luftfiter fährt. :wink: :)


Warum?


Bugi... der beides liefern kann ;)


Dieses Diagramm überzeugte mich:

Bild


Sorry Micha, dass sagt überhaupt nichts darüber aus, ob ein K&N oder BMC Filter die erste Wahl sein sollte.

Meiner Meinung nach ist es völlig egal, welchen du verbaust. Bei einer R würde ich immer einen BMC verbauen, da ich mir so die Option offen halte, bei der Öffnung des zweiten Einlasses zwei gleiche Filter zu benutzen. Bekanntlich geht der K&N auf der linken Seite nicht rein (zumindest nicht problemlos).

Bei der S ist es völlig Wurst, ich denke nicht, dass es da einen messbaren Leistungsunterschied gibt. Qualitativ und preislich sind die Hersteller gleich.

Da er eigentlich nicht vorhat die zweite Seite zu öffnen, würde ich aber trotzdem einen BMC verbauen, vielleicht ändert sich die Meinung ja noch (5-8 PS).


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Andre » 07.01.2007, 22:01

Was spricht gegen K&N links und BMC rechts ?
Sollte das nicht wurscht sein, da ja eh alles in den selben Lufikasten geht ?

Mmhhhh, sollte ich doch BMC nehmen ? *gübel die Option mit der zweiten Seite schwirrt mir noch im Kopf.
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon speed300 » 07.01.2007, 22:18

Habe für die Haya schon mehrere hundert Sportluftfilter verkauft. Bei K&N hatte ich ca. 10% Ausschuss, die nicht gepasst hatten. Bei BMC ist bei diesem Motorrad die Verarbeitung hochwertiger und die Passform 100%ig...

Werde persönlich dann auch die BMC nehmen.

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Andre » 07.01.2007, 22:22

Hätte ich jetzt nicht gedacht.

@Bugi, kann ich noch auf BMC wechseln ?

André, wieder mal unschlüssig
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon speed300 » 07.01.2007, 22:31

Wollte Dich nicht verunsichern damit. Die K&N sind schon nicht schlecht. Hatte halt speziell bei der Haya dieses Problem und seit dem verkaufe ich für diese ausschließlich den BMC-Filter.

Wenn es bis dato noch keine Problem gab - dann passt es ja. Mir viel es halt auf, da ich in einer kurzen Zeit ca. 100 Filter brauchte und davon 10 Stck nicht gepasst hatten.

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Bugi » 07.01.2007, 22:35

Neubayer hat geschrieben:Hätte ich jetzt nicht gedacht.

@Bugi, kann ich noch auf BMC wechseln ?

André, wieder mal unschlüssig


kein Problem, gerade in Bezug auf deine Unschlüssigkeit würde ich dir zu BMC raten. Wenn du die zweite Seite doch aufmachst, dann verfluchst du deine K&N Entscheidung... klar gegen 2 verschiedene Filter spricht nichts, aber eigentlich macht man so etwas nicht.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Ländlebiker » 08.01.2007, 00:10

Hallo @all,

möchte hier noch zwei Aspekte zu den K&N / BMC verglichen mit den österreichischen Okinals "in den Raum" stellen:
  1. größere Filterfläche
  2. grobmaschigeres Filtermaterial
Letzteres wurde bezüglich K&N (die ich selbst in meiner K12S habe) in einem anderen Forum
http://www.bmw-bike-forum.info/k1200s/viewtopic.php?t=7247&highlight=filter
schon mal nicht so positiv (gröbere Schmutzpartikel) bewertet :?:
Gruss
Ronny

Battlax BT 016 Pro
Benutzeravatar
Ländlebiker
 
Beiträge: 432
Registriert: 09.04.2006, 09:22
Wohnort: BaWü
Motorrad: K1200S

Beitragvon FUFU » 08.01.2007, 17:39

Moin, moin!

Vielen Dank für diesen Austausch von Meinungen. Ich muss sagen, das Argument der Paagenauigkeit, die vergleichbare Qualität und dennoch die Option für den zweiten Einlass, geben für mich den Ausschlag, zum BMC-Filter zu greifen.

Gruß Fufu
Benutzeravatar
FUFU
 
Beiträge: 134
Registriert: 23.05.2006, 15:53
Wohnort: An der Nordsee

Beitragvon Hannes_K1200R » 08.01.2007, 20:43

Ich habe mich auch für den BMC entschlossen,
Bugi liefert die Tage :D

Gruß
Johannes......evtl. bald zweiter Luftrüssel ! :D
Hannes_K1200R
 
Beiträge: 676
Registriert: 30.07.2005, 15:20

Beitragvon Andre » 08.01.2007, 21:03

Ich hatte den Lufikasten schon in der Hand und wollte den Dremel anwerfen, aber da fiel mir die Garantie wieder ein :-(
Ich werde aber auch den BMC nehmen. Der K&N hat zwar eine grössere Filterfläche, allerdings muss das trotzdem durch den Flaschenhals (Ausschnitt) des Lufikastens. Der K&N sollte also nichts mehr bringen.
So kann ich später mal den Dremel kreisen lassen :-)
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Hannes_K1200R » 08.01.2007, 21:14

.....mit meiner neuen "Anleitung" kein Problem ! :D

Gruß
Johannes.
Hannes_K1200R
 
Beiträge: 676
Registriert: 30.07.2005, 15:20

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum