Seite 1 von 5

Der Heckhöherlegungsbericht

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 18:26
von Georg
Es ist soweit. Der Kreis schließt sich und wir stehen da, wo wir uns bereits im Dezember 2006 befanden.

Beim Originalzustand.

Für die unter euch, die rastlos durch Forum hetzen und sich die Suche ersparen wollen,hier die Links zu den Postings:

Bericht 1

Bericht 2

Bericht 3

Bericht 4


Fangen wir also mit einigen Hintergrundinformationen und dem unerfreulichen Teil, dem Schrift- und Gesprächswechsel an:


1. Der Kontakt mit MIZU

Nachdem ich im Dezember die Heckhöherlegungsplatten von MIZU an meiner 2005er K1200R verbaut hatte und, ich weiß, dass das ein Fehler war, zum Spaß mal den erzielten Effekt nachgemessen hatte, fing das Theater an.

Versprochen laut Internetshop und telefonischer Auskunft: 25mm senkrecht zum Achsmittelpunkt.
Erreicht nach grober Messung: 8mm senkrecht zum Achsmittelpunkt.

Die Teile wurden am 27.12.2006 reklamiert

Reklamation vom 27.12.2006 hat geschrieben:Sehr geehrte Damen und Herren,

leider ist oben genannter Artikel nicht in Ordnung.

Die gemessene Höherlegung, senkrecht zum Achsmittelpunkt, beträgt lediglich 8mm, es sollten jedoch 25mm sein.
Des weiteren fehlt in dem Teilegutachten die Aufführung der BMW K1200R.

Wir bitten um Rückmeldung, ob sie den Artikel tauscht können oder zurücknehmen müssen.

Mit freundlichen Grüßen


Nach meiner Rückmeldeanmahnung vom 18.01.2007 erhielt per email eine Anweisung, wie die Messung vorzunehmen sein. Welch eine Neuheit! Ich war begeistert.

Rückantwort vom 18.01.2007 hat geschrieben:Sehr geehrter Herr .....,

die höhe der Höherlegung wird senkrecht über der Hinterachse gemessen.
d.h. legen Sie einen Punk der Senkrecht über der hinterachse steht fest
und legen Sie ein Metermaß senkrecht über die Hinterachse
so können Sie die Höhe ermitteln.


Weitere Gespräche ergaben, dass der Vorfall geprüft werden sollte und ich vorerst die Platten an meinem Moped behielt.

Nach einem Gespräch auf der Motorradmesse Dortmund Anfang März schickte am ich 17.03.2007 nochmals Fotos der Messung (ihr kennt sie aus dem Forum) an MIZU und erhielt wiederholt die Aussage, man kümmere sich darum.

Nach weiteren 6 Wochen, mittlerweile war die alte KR verkauft und das Model 2007 stand auf dem Hof, erlaubte ich mir wieder einmal, das Thema bei MIZU anzusprechen.
Und siehe da, es tat sich was.

Rückantwort vom 03.05.2007 hat geschrieben:die Überarbeitete Version befindet sich bereits in Produktion
d.h. in etwa 14 Tagen können wir das Teil ausliefern.


Prima, dachte ich.
Gleich nach dem Lago-Treffen kann ich die neuen Teile einbauen, kurze Rückinfo an MIZU geben, die notwendige Eintragung beim TÜV vornehmen lassen und den Fall zu den Akten legen.
Und so hab ich es auch verkünden. Heute weiß ich, etwas blauäugig und voreilig.
Weil: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!

Es war der 21.05.2007. Zweieinhalb Wochen waren um, eine Schonfrist somit gewährt, die Platten glänzten weiterhin durch Abwesenheit.

„Rufst du halt mal an“ dachte ich mir. Wieder ein Fehler. Auf der anderen Seite des Drahtes war ein etwas „ungehaltener“, andere würden sagen „unfreundlich“, Herr, der sich zwar an den Vorfall gut erinnerte (erstaunlicher Weise war er mein Ansprechpartner über den gesamten Zeitraum), aber recht kurz gehalten sagte, man hätte bereits dreimal die Maße überprüft und es wäre alles in Ordnung. Und das ganze Thema würde ihm schon zum Halse heraushängen. Und die Informationen, die in einigen Foren verbreitet würden machen die Sache nicht besser und …..

Gut sagte ich mir, antwortete, wie es sich gehört mit einem email, setzt MIZU offiziell ein letzte Nachbesserungsfrist und erhielt am 22.05.2007 schriftlich die Bestätigung, dass es keine neuen Platten gäbe, alles Bestens sei und ich nicht messen könne.

Rückantwort vom 22.05.2007 hat geschrieben:Sehr geehrter Herr .....,

Wie schon gestern per Telefon genannt wurde ``keine andere Version´´
Die Höhe, die wir laut Katalog angeben (25mm) wurde senkrecht über der
Hinterachse gemessen.
Laut Ihrer Aussage wird das Fahrzeug nur 8mm erhöht aber leider haben sich
unsere
Prüfergebnisse nicht bestätigt und legten das Fahrzeug senkrecht über der
Hinter-
Achse um exakt 25mm höher.

Mit freundlichen Grüßen




Und gleich geht’s weiter mit

Teil 2: Der Messung für die Bastler unter euch

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 18:41
von RHEINPFEIL
Mal zwischendurch reinschaut :D

Auch noch Lügen.... die Brüder, wenn das geänderte Maß wirklich 2,5cm gebracht hätte, dann hätte mein Prototyp bzw. die verbesserte Version von Achim 9- 10cm Höherlegung gebracht, was nicht der Fall war.

Die hatten kein Bock, sieht man ja daran wie lange es gedauert hat. Der Achim hat die Dinger innerhalb weiniger Tage aus dem Boden gestampft.

Mal eben in die Garage basteln geht......

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 19:01
von Hardy
Quaksäcke ! Achims Platten die einzig wahren sind !
Habe heute 16.00Uhr MEZ drauf sie . Superoptik !
Kein Grünmensch das sieht !

30 Jahre Starwars :roll:

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 19:19
von RHEINPFEIL
So, michse auch mit Basteln fertig ist, kleines Elektrikproblem an der TRX meiner Freundin gelöst und jetzt gespannt auf Teil 2 wartet.

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:16
von Georg
2. Die Messungen und Tatsachen


2.1 Die Werkzeuge und das Objekt der Begierde

Was wir benötigen:

1. Eine BMW K1200R
2. Einen Ständer ( ich meine natürlich einen Montageständer :lol:)
3. Werkzeug
4. Messmittel

Also alles Dinge, die in einem normalen Durchschnittshaushalt vorzufinden sind.
(Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass gewisse Grundkenntnisse über die Anwendung und Einführung von Messmethoden und Qualitätsmanagementsystemen bei z.B. Windkraftanlagen, Sondermaschinenbau, Automobil-Zulieferindustrie …vorliegen)

Das Werkzeug und die Messmittel
Bild

Die verschiedenen Platten

BMW-Originalplatte
Bild

MIZU-Platte
Bild

Achims-Platte (nein, ich meine nicht dass was ihr jetzt wieder denkt :lol:)
Bild



2.2 Die Parameter, Nomenklatur und Variablen

Das Motorrad, der Montageständer und die Festlegung der Messpunkte.
Bild

Das Teil des Anstoßes. Die Platte mit den Punkten und Streckenbezeichnungen.
Bild

Die Positionierung des Messgerätes
Bild

Der Messpunkt in der Hohlachse
Bild

Und die Nullung (Ausgangswert)
Natürlich, wie es sich gehört, mit Original-Platten und frei schwebendem Hinterrad und somit wiederholbar.
Wie soll man denn sonst vergleichbare Messungen erreichen. Oder habt ihr irgend eine exakte Definition über den Einfederweg in Abhängigkeit des Reifendruckes, der Kilometerleistung in Bezug auf die Kurvenanzahl und das Fahrergewicht in Korrelation zu dem Speiseplan der letzten drei Jahr?
Bild



2.3 Die Messung der Platten

Zuerst wurden die verschiedenen Platten vermessen.
Bild

Erstes Ergebnis:
Achims Platten: Keinerlei Abweichungen zu den Originalplatten / Soll-Werten. Tadellos gefertigt

MIZU: Der Lochdurchmesser ist 1/10 zu groß und Maß Strecke c weicht um 1,2mm vom Soll-Wert ab. Sehr schlecht!

Hier sei erwähnt, dass allein durch Längenänderung der Strecke c eine Höher- oder Tieferlegung erfolgt.
Die Strecken a und b sind fix..



2.4 Die Messung der Höherlegung

Ausgehend von unserem Referenzwert, den Original-Platten, ergibt sich bei diesem, recht exakten Versuchsaufbau, eine Fahrwerksgeometrieveränderung von:

MIZU Platte: 13,66mm
Zugegeben, dieses sind schon einmal 5,6mm mehr, als bei den ersten, recht einfachen Messungen.
Aber weit von 25mm entfernt.
Das Urteil: Durchgefallen.
Bild

Achims-Platte: 40,62mm
Kommentar hierzu wird nicht abgegeben, da ja auch nichts versprochen wurde. :lol:
Bild



2.5 Die Messreihe zur Ermittlung der Plattengeometrie

Das Alles ist zwar schon recht schön, bringt uns aber nicht wirklich weiter.
Weil der Eine unter euch es liebt, seinen Hintern gen Himmel zu strecken, als gelte es, während einer Tour mit Gleichgesinnten wie ein Fähnchen schon von der Ferne erkannt zu werden.
Andere unter euch, liebäugeln gar mit einer Streckbank, um die unterentwickelten Körpermaße der Normalheit anzupassen und benötigen somit das, was sie an ihrem Golf so lieben:
Eine Tieferlegung.

Also wurde eine Messreihe definiert, die Jeden in die Lage versetzen sollt, ein wenig objektiv und qualifiziert mitreden zu können.

Der Aufbau:

Ausgehend von dem Wissen, dass Strecke a und b sich nicht verändern dürfen, wurden die Originalplatten auf beiden Seiten des Rahmens so montiert, dass ein festes Dreieck entstand, der Hinterradausleger jedoch weiterhin frei um seinen Drehpunkt MS beweglich blieb.

Die rechte Seite:
Bild

Und die Linke Seite:
Bild

Befestigt wurden, nicht aus Mangel an Materialien, oder weil mein Ursprung in der Holzindustrie lag, die Platten mit Holzdübeln 10 x 45mm, Holzart Buche, die die positive Eigenschaft besitzen, mit einem Übermaß von 0,3mm im Durchmesser gefertigt zu sein und somit saugend in den Bohrungen die nötige spielfreie Fixierung zu ermöglichen.

Alles Weiter ist dann ein Kinderspiel.

Mit Hilfe des Spanngurtes
Bild
gelegt um die Strebe und den Kofferhalter (der Versuchsleiter erwarb diesen glücklicher Weise von einem leicht verwirrtem Forenmitglied zu einem Spottpreis :lol:), Wurden jetzt verschiedene Höher- und Tieferlegungsvarianten durchgespielt.

20 Messungen wurden vorgenommen, wobei als Messwert 1 die Lageveränderung des Achsmittelpunktes MA und als Messwert 2 die Längenänderung zwischen den Punkten A1 und B1, also der Strecke c festgelegt wurden
Bild

Die Messwerte wurden in eine Tabelle eingetragen,
Bild

korrigiert um einmal den Durchmesser der Holzdübel (für die Mittelpunktsberechnung) und das Diagramm der Sehnsüchte ist fertig:

Bild

Womit sich nun jeder, der Bedarf verspürt, sich ganz nach dem Motto: „Wir basteln uns eine Heckhöherlegung“, pardon, für die Kurzgewachsenen unter euch natürlich „Hecktieferlegung“ frei entfalten kann.

Heimwerker an die Front.

Aber bedenkt dies:
- überlegt gut, was ihr tut
- seit euch der Konsequenzen eures Treibens bewusst
- schraubt nicht an eurem Mopedle herum, es sei denn, ihr wisst, was ihr tut.
- Und sorgt dafür, dass die schönen Teilchen beim TÜV eingetragen werden, was euch so zwischen 2.000 bis 5.000 Euro kosten kann.

Ich für meinen Teil nehme Abstand von diesem fragwürdigen Tun, von Firmen, die nicht halten, was sie versprechen und jeglicher Versuche auf öffentlichen Straßen.

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:31
von Bugi
Alter Schalter... Hut ab! was für eine Arbeit.

Für mich Fred des Monats Mai 2007.


Grüße... Bugi

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:33
von Hardy
Georg ! Hut ab ! Ich sage nie mehr was , alle Achtung !
Bugi , ich schließ mich Deinem Kommentar an !

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:41
von Gallo
Super!

Sollten wir also bei einem KS/KR-Treffen nach zuviel Willy-Geuß planen, unsere Schw..e zu vermessen,sollten wir diese Methode als Referenz nehmen! :wink:

Diagramme, Versuchsanordnung, Belegexemplare, Bilder... perfekt!

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:50
von Bexx
Klasse :!:

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 20:58
von RHEINPFEIL
Das ist ja fein, da kann man auch schön sehen, dass mein Prototyp nochmal 0,5cm mehr Höhengewinn bringt. :D

Oder auch, dass MIZU eine Länge für die Strecke C von ~99mm vorsehen müsste um die versprochenen 25mm Höhengewinn einzuhalten.

Und was hast Du hinsichtlich der Quetschmuttern zu berichten ?
Kosten ? Oder wiederverwendet ? :roll:

Schlage vor für das Forenverdienstkreuz am Bande
KR
Achim

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 21:08
von Georg
RHEINPFEIL hat geschrieben:Das ist ja fein, da kann man auch schön sehen, dass mein Prototyp nochmal 0,5cm mehr Höhengewinn bringt. :D

Oder auch, dass MIZU eine Länge für die Strecke C von ~99mm vorsehen müsste um die versprochenen 25mm Höhengewinn einzuhalten.

Und was hast Du hinsichtlich der Quetschmuttern zu berichten ?
Kosten ? Oder wiederverwendet ? :roll:

Schlage vor für das Forenverdienstkreuz am Bande
KR
Achim


Was erwartest du. Natürlich das, was BMW empfiehlt: Austauschen! Kostenpunkt 3,50 Euro für drei Schrauben.

Was soll ich hier anderes empfehlen? Schraubensicherung? :roll: :wink:

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 21:20
von Detlef
Bild

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 21:22
von Paolo
Hi Georg

Ich bin Sprachlos.......Hut ab. Deinen Bericht zu lesen ist ein Genuss. :lol: Bild

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 21:25
von Georg
Paolo hat geschrieben:Hi Georg

Ich bin Sprachlos.......Hut ab. Deinen Bericht zu lesen ist ein Genuss. :lol: Bild


Ich hoffe, die restlichen 2187 Postings auch. :lol:

BeitragVerfasst: 26.05.2007, 21:31
von schubbler
Hammerthread! :!: :!:
Hast Dir sehr viel Arbeit gemacht - wow - wirklich super! :D