Heute war ich mal wieder am Drügen Pütt in Haltern. An diesem Wochenende gastiert der KTM Truck am Pütt und man hat die Gelegenheit, die orangen Mopeds probe zu fahren.
Ich hab mich dann gleich mal für die 990 SMR angemeldet:
Im Vergleich zu meiner Ducati Hyper ist die SMR ein richtig großes Motorrad.
Man setzt sich drauf, und fühlt sich sofort wohl. Der Motor ist kaum zu hören, auch im oberen Drehzahlbereich wird die Orange nicht zu laut.
Obwohl der 2 Zylinder ein rauer Geselle ist, ist die Gasannahme im Vergleich zur DUC richtig weich. Herzhaftem Gasgeben im Scheitelpunkt der Kurve steht nichts im Wege. Das Fahrwerk ist handlich, nein fast schon überhandlich, die Vorderpartie wirkt immer ein wenig nervös.
Was mir noch aufgefallen ist: Die SMR will Angasen! Langsam fahren mag sie nicht, die Drehzahl will im mittleren Bereich gehalten werden. Die Wheelieneigung ist sehr ausgeprägt, selbst im dritten Gang geht noch was.
Fazit: Ein Spassgerät feinster Art. Wenn der Sound annähernd so betörend wie der der DUC wäre, könnte ich Schwach werden!
Nach der Fahrt mit der SMR war die RC8
R dran:
Ja, Ihr habt richtig gelesen, es handelt sich bei den Probefahrmodellen um die edle R Version! Nun, was soll ich sagen, mein erster Eindruck war:
AUA Schon beim Verlassen des Parkplatz, hatte ich einen Krampf im Oberschenkel. Später kamen dann noch Schmerzen in den Handgelenken, im Nacken, und im Schritt (Murmeln) dazu. Ich glaube ich werde langsam zu alt für solche Eisen

Die Leistung spürt man im ersten Augenblick nicht, der Antrieb verhält sich ähnlich wie bei BMW, diese KTM will auch nicht im unteren Drehzahlbereich bewegt werden. Bei einer Ortsduchfahrt habe ich mich dabei ertappt, dass ich im 1. Gang unterwegs war
Die Lastwechsel untenrum sind schon heftig. Man sollte bei der ersten Fahrt auf jeden Fall beide Hände am Lenker halten. Mir ist auf einer Asphaltruine fast der Lenker aus der Hand gerutscht, weil das Fahrwerk derart hart abgestimmt war!
Übrigens, wer meint das Getriebe der K wäre laut, sollte sich mal das Krachen der RC8 in den ersten beiden Gängen anhören.
Ist die Rakete dann erst mal auf Drehzahl gebracht, macht es Laune dem Bock die Sporen zu geben. Ein Blick auf das "Mäusekino" kann nicht schaden, schnell ist man im Bereich der Fahrerlaubnisverweigerung!
Zum Fahrwerk, die KTM läuft stabil geradeaus und lässt sich willig um die Ecken zirkeln. Für die Rennstrecke sicher ein heißer Tip, für den Landstrassenbetrieb mehr was für die Leidensfähigen unter uns. Ach ja, in den schönen Spiegeln sieht man nichts außer den eigenen Ellenbogen. Der Showeffekt am Treff ist allerdings jedem RC8 Fahrer sicher
