PR 2

Das Reifenforum für die K1200GT + K1300GT.

Beitragvon hadi » 05.07.2008, 17:30

Hallo alle zusamen,

heute wieder nach längerern Zeit ein Beitrag.

Die meisten von Euch befinden den MPR2 als den Reifen mit den besten Eigenschaften - also hat mich das "Wechselfieber" auch angesteckt.
Seit Mittwoch MPR2 auf dem Mopped.
Nach ca. 500 Km, ist vom "Wechselfieber" einiges geblieben - fiebrige,
schwitzige Hände ( vor Angst ), denn ich habe laufend das Gefühl, als
würde sich das Vorderrad "aufschaukeln", ich bekomme einfach bei geringeren Geschwindigkeiten keine Ruhe in die Kiste.
Kurvenfahrten dagegen total stabil, leicht lenkbar, richtet sich gut auf, nur........ ?
Meine Vermutung könnte sein, das man sich erst eingewöhnen muß, oder
das die härtere Gummimischung in Geradeauslauf eine seitliches ausbrechen fördert und somit das ganze ein gewisses Aufschaukend
vorhanden ist.
Mir ist so ein Verhalten nicht unbekannt, aber da war einfach zu viel
Last hinten als Gepäck drauf bei meinen älteren Fahrzeugen.

Hatte auf der vorgänger GT den Z4 darauf und war nicht unzufrieden,
danach den Z6 - Welten besser, vor allem bei Regen. Es war der erste
Reifen mit dem ich bei Regen ein gewisses Sicherheitsgefühl hatte.
Neue GT mit BT20 org. kam ich auch sehr gut zu recht.
Aber jetzt etwas geschockt, habe es nicht erwartet.

NS. Reifen 100% gewuchtet - schließe ich aus.

Vielleich wird alles besser !

Grösse aus PF

Dieter
hadi
 
Beiträge: 322
Registriert: 22.03.2007, 23:35
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: K 1600 GT

Beitragvon Trimmer » 05.07.2008, 17:54

Hi Dieter, ich hatte bei der GT das gleiche, allerdings nur auf der Autobahn und solange die Reifen neu (bis ca. 500km) waren. Denke das deine Vermutung richtig ist!
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon Ebsi » 06.07.2008, 04:21

Hallo Dieter,

der Reifen müsste laufen wie auf Schienen.

Speziell wenn Du bei niedrigen Geschwindigkeiten Probleme hast tippe ich auf zwischenzeitlich zu viel Spiel in Endantrieb und/oder Kugelköpfe vorn.

Das fällt Dir wahrscheinlich durch den Reifenwechsel erst so stark auf, dass Du nun (wie ich anfangs auch) glaubst, dass es die Reifen sein müssten.

Prüf mal Deine Radführungen.
Bei mir musste ein neuer Endantrieb dran.
Der alte hatte 4mm Spiel.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 807
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon hadi » 06.07.2008, 07:52

Danke für die Antworten,

das der Endantrieb oder die Lenkung Ursache sein könnte, wäre

nach 8000 Km fast noch schlimmer als Reifen. Tipp werde ich im Auge

behalten.

Gebe die Hoffnung auf ein besseres Fahrverhalten noch nicht auf,

vielleicht sind 500 Km doch noch zu wenig um den Reifen richtig

anzufahren, man sieht teilweise auch noch die Poppele !

Schöne Sonntag

Dieter aus PF
hadi
 
Beiträge: 322
Registriert: 22.03.2007, 23:35
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: K 1600 GT

Beitragvon Ländlebiker » 06.07.2008, 11:56

Hallo Ebsi,
Ebsi hat geschrieben:... Speziell ... bei niedrigen Geschwindigkeiten Probleme ... zu viel Spiel in Endantrieb und/oder Kugelköpfe vorn. Prüf mal Deine Radführungen. Bei mir musste ein neuer Endantrieb dran.
Der alte hatte 4mm Spiel. Gruss Eberhard
... was meinst Du, müsste Das nicht auch im Rahmen einer 10Tkm/20Tkm Durchsicht dem :) auffallen. Meine K12S (auch auf MPR²) fühlt sich kurz vor dem abwinkeln/ bei Kurvenfahrten zwischen 60...80 km/h manchmal etwas unruhig an. Kann den Endantrieb/ die Kugelköpfe auch ein Laie auf korrekte Funktion (Sichtprüfung/ Funktionsprüfung) prüfen :?:
Gruss
Ronny

Battlax BT 016 Pro
Benutzeravatar
Ländlebiker
 
Beiträge: 432
Registriert: 09.04.2006, 09:22
Wohnort: BaWü
Motorrad: K1200S

Beitragvon Raceman » 10.07.2008, 08:22

Schon Interessant was hier so geschrieben wird über Reifen...... :lol:
Mein Tipp: Metzeler Z6 und der Rest liegt am Fahrer....in der K ausführung
Raceman
 

Beitragvon Duese » 10.07.2008, 08:44

Ähnlicher Effekt vor Jahren am Schluchsee.

Gewicht vom Vorderrad war ab gegangen. 8)

Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1757
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

5.500 km mpr2

Beitragvon Ebbi » 07.08.2008, 11:22

Hallo.....,

Anfang Juni habe ich den Michelin pr2 aufziehen lassen. Das hätte ich lieber nicht tun sollen:

.... don´t change a running system....

Mag ja sein, dass dieser Reifen in puncto Langlebigkeit das verspricht, was er auch halten kann oder so....., mag sein. Aber nur dann, wenn man ihn nicht vor dem Ende der Langlebigkeit freiwillig wechselt.

Facts:
Nachdem ich den Reifen aufziehen ließ, unternahm ich eine recht kurze Fahrt hier auf der A5 von Freiburg nach Basel. Die kurze, nicht geschwindigkeitsbegrenzte Strecke vor Basel nutze ich, die K mal kurz auf Geschwindigkeit zu bringen. Bevor ich wieder vom Gas musste, vernahm ich bei ca. 180 bis 200 km/h ein leichtes Schwimmen der Maschine. Die Straßenlage wurde auf gerader Stecke schwammig. Ich dachte mir nichts dabei, weil ja auch Suprrillen und..... und..... solche Reaktionen verursachen können. In den folgen 10, 14 Tagen fuhr ich nur Geschwindigkeiten bis 150 km/h.
Am 26.06. startete ich meine etwas längere Reise in den Norden. Berlin war angesagt. Das sind 830 km. Die K war nicht beladen. Das große Topcase reiste mit dem PKW meiner Frau nach Berlin. Weiteres Gepäck, wie Zelt, Schlafsack ebenso. Das Mopped war also nicht beladen.
Es hat nicht lange gedauert. Auf der A81 nach Stuttgart hatte ich es dann deutlich, das Flattern des Lenkers ab 160 km/h. Die K schaukelte sich bei 200 km/h deutlich auf. Hadi hat den Effekt weiter oben ganz richtig beschrieben. Das kann einem Angstschweiß bescheren. Nun hatte ich 14 Tage in Berlin zu tun. Ich fuhr zur Niederlassung und stellte mein Problem vor. Rein technisch war am Mopped alles i.O. Der Fall, also das Problem war wohl bekannt. Es waren die Reifen, die als vermutete Ursache für das Aufschaukeln benannt wurden. Ich bekam die Empfehlung, den Druck ein wenig zu reduzieren, was man dann dort auch tat. Ich sollte das Ganze beobachten und setzte meine Reise fort. Über die A14 und A20 ging es nun mit vollem Gepäck und meiner Frau auf die Insel Rügen. Unglaublich, wie sich die K benahm. Ich habe es vorgezogen, immer unter 160 km/h zu bleiben. Da blieb sie ruhig. Nach einer Woche brachte ich meine Frau dann wieder zurück zu unserem "Basislager" im Umland von Berlin, von wo sie mit dem Auto wieder zurück nach Hause fuhr. Ich setzte meine Reise zurück an die Ostsee mit vollem Gepäck fort und verfluchte die Straßenlage der K wie Teufel, Pech und Hölle. Schwefel war auch noch dabei. Nach einigen Tagen brach ich auf und fuhr Richtung Hannover. In Braunschweig steuerte ich genervt die nächste BMW-Motorrad-Vertretung an. Auch dort vermutete man die Reifen als Ursache, da nichts anderes festzustellen war. Hier aber ging man der Sache näher und war sich sicher, dass die Räder ausgewuchtet werden sollten. Man hat vorne 35 und hinten 40 Gramm "vernagelt". Das sollte helfen. Mit der Bemerkung, dass die Räder nun neu ausgependelt worden sein, übergab man mir die Maschine mit der Hoffnung, dass der Spuk nun beendet sei. O.k......., es waren ja noch einig KM bis zur nächsten Autobahn. Ich fuhr über Land und dann auf die A-irgendwo in Richtung meines nächsten Zieles. Sch............, nichts hat sich geändert. Es ging also mit Umweg weiter über den Solling bis nach Köln. Da war ich wieder soweit, dass mich alles erheblich nervte. Die K konnte ich nur bis 160 km/h noch sicher und mit Freude fahren. Eine schnellere Fahrt über 180 km/h wurde bei Wind und Turbulenzen durch die LKW zur Wackel- und Schwimmakrobatik. Auch mit einem Abbremsen aus diesen höheren Geschwindkeiten war es nicht getan. Da musste ich mit der rechten Hand schon richtig hinlangen, damit ich aus der Pendelsituation in eine stabile Lage kam. In Köln sucht ich nun die Niederlassung von BMW und fand sie dann 30 km weiter in Bonn. Hier kam ich dann ein Stückchen weiter. Man setzte sich mit Michelin Deutschland in Verbindung und erklärte mir anderntags telefonisch, ich solle die Reifen bei meinem Heimathändler runternehmen lassen. Sie würden dann zu Michelin eingeschickt werden.
Das half mir nun nicht wirklich weiter, da ich rund 750 km von meinem Heimathändler entfernt war und auch gar nicht vor hatte, nach Hause zu fahren. So setzte ich meine Fahrt nach Holland fort. Ich hatte ja mein Programm, das ich nicht verändern wollte. Anschließend ging es in die Eifel. Die Fahrt über die A61 von Venlo bis kurz vor Koblenz hat mir dann die Einsicht beschert, doch lieber nach Hause zu fahren. Also brach ich mein weiteres Vorhaben ab und bin gestern Abend hier wieder zurück. Nicht aber ohne vorher mit meinem BMW-Service hier zu telefonieren, der mir ganz servicebereit versprach, einen neuen Satz Reifen zu ordern, damit ich wieder Reifen aufgezogen bekomme, wenn die mpr2 zurück zu Michelin gehen. Also werde ich heute dort anrufen und mir einen Termin geben lassen. Soweit mein Bericht über den auch hier so pepriesenen Michelin pilot road 2. Aber vielleicht ist es ja gar nicht der Reifen....hääää?. Wir werden sehen und ich werde berichten, wie das Ganze denn ausgehen wird. Sollte sich mit diesem Reifen keine Fahrstabilität einstellen können, so, wie ich sie mit dem Metzler als Werksreifen erleben konnte, werde ich die Finger davon lassen.
Bis dann.....

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Ebsi » 07.08.2008, 12:23

Hallo Ebbi,

seit der Vorstellung des MPR2 fahre ich nun von dieser Paarung bereits den fünften Satz.

Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der ersten drei Reifensätze sind die ersten Beiträge in diesem Thread, zu mindest bis Ende 2007, entstanden.

Ich selbst habe seit dem vierten Reifensatz auch die von Dir geschilderten Symptome!

Vermutlich gibt es doch Unterschiede in der Karkassqualität zwischen den Produktionsstandorten.

Um zu testen, ob es bei mir tatsächlich der Reifen ist, wovon ich stark ausgehe, werde ich beim nächsten Ersatz mal einen anderen (Z6 Interact?) probieren.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 807
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Joe » 07.08.2008, 12:25

Hallo Ebbi,
bei mir kommt auch kein MPR2 mehr drauf.
War im Neuzustand ganz gut, hat aber über die Laufzeit stark nachgelassen.
Meinetwegen können die alle das Ding in den Himmel loben , ich fahr weiterhin Z6

Gruß

Joe
Benutzeravatar
Joe
 
Beiträge: 96
Registriert: 23.11.2006, 17:23

Beitragvon hadi » 07.08.2008, 22:54

Hallo Ebbi,

die gleichen Erfahrungen mit dem MP2 - nicht gut !

Ich habe mich etwas an das ungewöhnliche Verhalten gewöhnt, bin aber etwas beruhigt, das ich nicht der einzige bin, der es auch so sieht und fühlt.

Ein richtig entspanntes Fahren kommt jedenfalls nicht auf.

Bin gespannt auf die weitere Geschichte.

Für mich jedenfalls kommt der MP2 nicht wieder in Frage,solange nicht die Ursachen klar sind. Z6 oder BT20 mit beiden mehr oder weniger o.k.

Also gut flattern weiterhin !

Dieter aus PF
hadi
 
Beiträge: 322
Registriert: 22.03.2007, 23:35
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: K 1600 GT

Beitragvon Ebbi » 08.08.2008, 18:14

Hallo MPR2-Genervte,

heute habe ich mir einen neuen Satz aufziehen lassen. Wieder MPR2. Die betreffenden Reifen gehen zu Michelin zurück. Habe 332 € inkl. St. bezahlt. Dies unter Vorbehalt einer Gutschrift, sollte sich herausstellen, dass die Reifen den Anforderungen nicht entsprechen.
Leider musste ich meine heutige Testfahrt wegen Wolkenbruchs und entsprechender Verkehrssituation kurzfristig abbrechen. Mir blieb nur eine kurze Beschleunigung bis ca. 160 km/h, bei der ich nicht sicher bin, ob ich einem Trugschluss aufgesessen bin oder ob sich tatsächlich keine Veränderung gegenüber der bisherigen Reifen ergeben hat.
Interessant finde ich Eure Beiträge zum MPR2 allemale. Sollte sich tatsächlich herausstellen, dass dieser Reifen den Geschwindigkeitsansprüchen nicht gerecht werden kann, sollte BMW hinsichtlich einer fahrzeugspezifischen Freigabe des MPR2 reagieren.
Sobald ich freie Strecke habe, werde ich aufs Neue versuchen, die Fahrstabilität ab 200 km/h und auch darunter zu checken. Ich melde mich dann wieder. Leider befindet sich die nächste BAB ca. 60 km vor meiner Haustüre. Die Schweizer Autobahn ist mir zu "gefährlich" für eine Probefahrt mit diesem Tempo. Das kann mich tausende kosten.
Bis dann.....


Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Thomas » 08.08.2008, 19:27

Evtl. liegt hier ein M und nicht MPR2 Problem vor.
Mein MPP Vorderreifen wird auf Karkassenschaden geprüft.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3261
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Taucher » 08.08.2008, 20:05

Thomas hat geschrieben:Evtl. liegt hier ein M und nicht MPR2 Problem vor.
Mein MPP Vorderreifen wird auf Karkassenschaden geprüft.


Hallo Thomas, wo hast Du den Reifen aufziehen lassen?

Gruß

Dirk
Taucher
 
Beiträge: 155
Registriert: 27.10.2007, 21:30
Wohnort: Alt Duvenstedt

Beitragvon Ebsi » 12.08.2008, 20:58

Reifen herstellen ist wie Kuchen backen.

Manchmal gelingt der Kuchen und manchmal gerät er daneben.

Mir mutet an, dass Michelin seit Beginn diesen Jahres den Produktionsstandort verlegt hat.

Es war bei Metzeler exakt dasselbe als vor Jahren die Produktion des seeligen ME33 von Deutschland nach Brasilien ging.

Ich werde mal mit Michelin in Kontakt treten.

Gruss
Eberhard
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 807
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 GT- K1300GT - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum