Lenkerflattern

Das Reifenforum für die K1200GT + K1300GT.

Beitragvon @andi » 27.04.2007, 14:11

Hallo,
ich hatte vor längerer Zeit schon mal was zum Thema Auswuchten geschrieben. Dabei ging es um das Auswuchten mit der Hand oder per Maschine. Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen ohne ausgewuchtete Reifen zu fahren. Möglich ist das schon, nur bei höheren Geschwindigkeiten könnten Probleme auftreten, auch wird der Reifen sich unterschiedlich abfahren. Dadurch wird noch eine größere Unwucht erzeugt um so länger man den Reifen fährt. Oder der Reifen wird so aufgezogen, dass er keine Unwucht mehr hat, aber da wurde der Reifen ja auch Ausgewuchtet nur kein Blei angebracht.
Meine Meinung zum Auswuchten ist, dass ich nicht anzweifeln möchte, dass einige Reifenexperten das Auswuchten mit der Hand gut beherrschen. Vergessen sollte man dabei nicht, es ist nur ein Statisches Auswuchten! Es gibt zwei Arten des Auswuchtens: Statisches und dynamisches Auswuchten. Statisches Auswuchten kann ohne Rotation des Rades erfolgen. Dynamisches Auswuchten kann hingegen nur bei rotierendem Rad erfolgen (das geht nur mit einer Maschine) und misst gleichzeitig die Abweichung der Massen in Bezug auf die Radmittelebene. Bei einer Felgenbreiten ab 2,5 Zoll wird dynamisches Wuchten empfohlen. Wie im Pkw-Bereich sollen auch Motorradreifen dynamisch gewuchtet werden. Dies hat insbesondere beim Vorderrad auch einen fahrphysikalischen Grund. Aufgrund einer dynamischen Unwucht, besteht die Gefahr, dass die Fahrwerksstörung „Shimmy“ erzeugt oder verstärkt wird. Aus einer dynamischen Unwucht von nur 20 Gramm werden bei Tempo 300 km/h eine Störkraft von 62 Kg die eine entsprechende Stossbelastung für die Radlager darstellen. Der Reifen ist der einzige Kontakt zur Fahrbahn und sollte es auch bleiben. Ich ziehe das Vertrauen „in diesem Fall“ zu einem Automaten vor.

Ich finde gut, dass man noch mal über das Thema schreibt. Ich hatte nicht mehr daran gedacht zu Antworten. Falsch war meine Aussage, gegenüber dem Ventil. Richtig ist wo das Ventil ist, sollte der rote oder gelbe Punkt sein.
Bugi hat geschrieben:der rote Punkt bezeichnet die leichteste Stelle am Reifen. Dieser sollte zur schwersten Stelle der Felge (Ventil) zeigen.

Dem kann ich zustimmen.

Hingegen nicht ganz richtig ist:
Bugi hat geschrieben:Das stammt aber noch aus Zeiten, in denen man Motorradreifen aufgrund der geringen Geschwindigkeit meistens nicht gewuchtet hat.

Es ist immer noch ein Richtpunkt für den Monteur vom Hersteller, der diesen auch beachten sollte.
Ein guter Reifenexperte der sein Job gut macht, wird diesen Punkt beachten und nicht durch Blei ausgleichen. Jedes Gramm Blei was mehr angebracht wurde, ist nur auf Fehler vom Monteur zurück zu führen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand einen Bleigürtel auf der Felge haben möchte!
Bild
Dirk
Benutzeravatar
@andi
 
Beiträge: 243
Registriert: 10.07.2006, 16:31
Wohnort: Bad Schwalbach

Beitragvon Bugi » 27.04.2007, 14:17


Es ist immer noch ein Richtpunkt für den Monteur vom Hersteller, der diesen auch beachten sollte.
Ein guter Reifenexperte der sein Job gut macht, wird diesen Punkt beachten und nicht durch Blei ausgleichen. Jedes Gramm Blei was mehr angebracht wurde, ist nur auf Fehler vom Monteur zurück zu führen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand einen Bleigürtel auf der Felge haben möchte!


jep, natürlich soll man sich danach richten.

Ich wollte ja nur mal aufzeigen, warum es diesen überhaupt gibt bzw. warum der entstanden ist. Letztendlich kann man fast jede Unwucht "wegkleben".


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon @andi » 27.04.2007, 14:44

Ich möchte dich auch nicht Kritisieren, sondern wollte nur darauf hinweisen, dass der Punkt immer noch seine Berechtigung hat und aktuell ist wie eh und je.
Bild
Dirk
Benutzeravatar
@andi
 
Beiträge: 243
Registriert: 10.07.2006, 16:31
Wohnort: Bad Schwalbach

Beitragvon Bugi » 27.04.2007, 17:34

@andi hat geschrieben:Ich möchte dich auch nicht Kritisieren, sondern wollte nur darauf hinweisen, dass der Punkt immer noch seine Berechtigung hat und aktuell ist wie eh und je.


Habe ich auch nicht als Kritik aufgefasst, dachte nur, dass ich mich etwas dämlich ausgedrückt habe.

Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Pletsch1 » 15.07.2008, 22:20

Hallo Leute, mit dem Lenkerflattern hatte ich auch ab 170 kmh aber nach 500 km war es weg, trtzdem bin ich mit dem Z6 bei weitem nicht sozufrieden wie mit dem Bridgestone BT 20,würde gerne wissen ob es das öfter gibt.

Gruß Wolfgang
Pletsch1
 
Beiträge: 3
Registriert: 25.02.2008, 12:30
Wohnort: Mackenbach

Beitragvon Dirk1 » 16.07.2008, 08:24

Pletsch1 hat geschrieben:Hallo Leute, mit dem Lenkerflattern hatte ich auch ab 170 kmh aber nach 500 km war es weg, trtzdem bin ich mit dem Z6 bei weitem nicht sozufrieden wie mit dem Bridgestone BT 20,würde gerne wissen ob es das öfter gibt.

Gruß Wolfgang


Hey Wolfgang,
bei mir war es gerade umgekehrt,
ich war mit dem BT 20 nicht zufrieden zu früh Sägezähne.
Dann bin ich umgestiegen auf den Z 6 , nach meiner Meinung fährt er sich viel leichter wie der BT 20.
Aber seit ca 8000 KM fahre ich den neuen MPR 2 ich muss sagen das ist bis jetzt der beste Reifen den ich hatte, Ja muss sagen die ersten KM musste man sich an Ihn gewöhnen sehr kippelig, aber dann super Reifen,
Kurvenverhalten super fällt wie von alleine , Autobahn kann ich nicht so viel sagen, vermeide ich wenn es geht zu fahren, aber das was ich gefahren habe ist ok, und bei regen habe ich bis jetzt auch noch nichts negatives gespürt.
Und ich möchte sagen der PR 2 hält länger wie der Z6.
Aber das ist wie bei allem, man sollte es selber ausprobieren für den einen ist der Reifen gut für den anderen taucht der nichts.
Die linke zum Gruss
Benutzeravatar
Dirk1
 
Beiträge: 439
Registriert: 09.10.2006, 17:11
Wohnort: Gelnhausen / Hessen
Motorrad: K 1600 Gt Sport

Vorherige

Zurück zu K 1200 GT- K1300GT - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum