Ölkühler/Lamellen reinigen

Alles rund um die K1300GT.
Alle Infos der K 1300 GT.

Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon holgiseele » 29.08.2010, 22:57

Hi,
vielleicht bißchen banal und zu eng sehend, aber mich nerven die Fliegenreste nach einer zügigen Fahrt in den Lamellen des Ölkühlers und damit verbunden die verbogenen Lamellen. Jetzt meine Laienfrage :?: Wie kann ich die Lamellen am schonendsten reinigen und sind ein paar verbogene bzw. 'verstopfte' Lamellen schlimm :? Vielen Dank für eure Hilfe schon mal :)
Benutzeravatar
holgiseele
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.08.2009, 20:56
Wohnort: Oldenburg i.O

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Meister Lampe » 29.08.2010, 23:04

Da gehste mal in der Suche und guckst nach Kühlergitter oder Fliegenschutzgitter , da gibt es schöne Sachen ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Meister Lampe » 29.08.2010, 23:40

Andi#87 hat geschrieben:Nochmals ein Statement zum Thema Zusatzgitter.

Was die meisten leute nicht wissen.......diese Gitter können maximal eine Risikolochung enthalten.
Also im günstigsten Falle 67% freie Fläsche (im Vergleich zu 100% OEM)

Klartext: Ein Zusatzgitter (Primär vor dem Wasserkühler) klaut dir lockere 30% Kühlfläche. Soviel wird nämlich durch das Zusatzsieb abdedeckt.

Die Zusatzabeckung von Wunderlich für den Ölkühler klaut "nur" ca. 5% was IMHO vertretbar ist :P



Einspruch , guck auf die VA Gitter an meiner KS , da wird nix geklaut , reichlich auf dem Kreisel bei 39 Grad getestet , Oeltemperatur bei 120 Grad , Wassertemperatur 3/4 Balken , dass sind knallharte Testbedingungen ... :mrgreen: ,Theorie und Praxis sind nicht immer gleich ... :mrgreen:


Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon holgiseele » 29.08.2010, 23:44

Ja ok, habe ich auch schon daran gedacht. Sind ein paar verbogene Lamellen schlimm :?:
Benutzeravatar
holgiseele
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.08.2009, 20:56
Wohnort: Oldenburg i.O

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Meister Lampe » 29.08.2010, 23:48

holgiseele hat geschrieben:Ja ok, habe ich auch schon daran gedacht. Sind ein paar verbogene Lamellen schlimm :?:


Nö , dass ist kein Problem , aber ab und zu den Kühler mit einem Wasserschlauch auch von hinten nach vorne sehr gut durchspülen , kein HD Reiniger verwenden .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Meister Lampe » 29.08.2010, 23:50

Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon holgiseele » 30.08.2010, 01:14

Vielen Dank für die Tipps. Habe ein Schutzgitter bestellt. Komme wohl nicht drum rum. Einfachste Art und sicher :roll: Hoffenzlich ist der Anbau bei der GT nicht allzu kompliziert. Nach Wunderlich zu Folge nicht :)
Benutzeravatar
holgiseele
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.08.2009, 20:56
Wohnort: Oldenburg i.O

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Harryheilbutt » 01.09.2010, 11:18

holgiseele hat geschrieben:Vielen Dank für die Tipps. Habe ein Schutzgitter bestellt. Komme wohl nicht drum rum. Einfachste Art und sicher :roll: Hoffenzlich ist der Anbau bei der GT nicht allzu kompliziert. Nach Wunderlich zu Folge nicht :)



Habe auch die Ölkühlerniere mit Schutzgitter von Wunderlich montiert, passt, wackelt und hat Luft und sieht sogar besser aus als das Origenal!

Gruß
Torsten
Man sollte nie schneller fahren, als der eigene Schutzengel fliegen kann.
Benutzeravatar
Harryheilbutt
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.10.2009, 14:39
Wohnort: Frankfurt

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Sönke » 01.09.2010, 20:09

Moin Moin,

hab mir die Gitter im letzten Winter für 30 Euro bei Ebay ersteigert.
Montage war mit leichten Anpassarbeiten problemlos.
Auf inzwischen 15 tkm nie Ärger mit der Temperatur, selbst bei 35 Grad bergauf mit zwei Leuten und voller Urlaubscampingbeladung.
Hier das Gitter nach Wildentenschlag bei 100 km/h:

Bild


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon ivmitis » 01.09.2010, 22:21

Sönke hat geschrieben:Moin Moin,

hab mir die Gitter im letzten Winter für 30 Euro bei Ebay ersteigert.
Montage war mit leichten Anpassarbeiten problemlos.
Auf inzwischen 15 tkm nie Ärger mit der Temperatur, selbst bei 35 Grad bergauf mit zwei Leuten und voller Urlaubscampingbeladung.
Hier das Gitter nach Wildentenschlag bei 100 km/h:

Bild


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke



Kann ich bestätigen,
Öl und Wasser bei 35C straff gefahren, Pässe und auch Stadt mit Stop´n´go : Alle Temps im grünen Bereich.
Die Linke zum Gruß
Micha


Abrakadabra: ... in meinen Rückspiegeln verschwinden ständig Fahrzeuge ...
Benutzeravatar
ivmitis
 
Beiträge: 521
Registriert: 07.03.2010, 00:22

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Sönke » 02.09.2010, 19:19

Moin Andy,
ich glaube, das hier ein Missverständniss vorliegt :wink: .

Zitat:
"Wenn Ihr euch den Abstand der Originalen Kunststoffgitter anschaut im Vergleich zu euren Edelstahlgittern, dann ist schnell klar, das lockere 40% Kühlfläche "verbaut" werden.
Das es trotzdem funktioniert zeigt eigentlich nur, das BMW hier eine grosse Reserve eingebaut hat."

40% sind wohl etwas großzügig veranschlagt und Strömungslehre ist ein weites Feld.


Zitat:
"Mir isses ja Banane was Ihr macht, aber der Sinn erschliesst sich mir nicht so recht.... zumal Fremdkörper die auf das Schutzgitter treffen trotzdem bis zu den Lamellen durchkommen, da sich das Schutzgitter hier abstützt."

Das Edelstahlgitter wird auf den originalen Kühlerschutz aufgesetzt, somit besteht zwischen Kühler und Gitter ein Abstand von ca. 5mm. Selbst ein sehr spitzes Steinchen wird da nicht so einfach durchkommen.
Und auch wenn sich das Gitter auf dem Kühler abstützt wird der Einschlag flächig verteilt und verliert dadurch viel Kraft.


Zitat:
"Eigentlich hilft nur eines: 1 x Jahr den Kühler von aussen mit Backofenreiniger einsprühen, satt einwurken lassen und danach von hinten mit nem scharfgen Wasserstahl ausspülen. Da kommt ganz schön (Übelriechendes) bei raus."

Das hilft mir aber nicht bei Steinschlag. Und scharfe Reinigungsmittel artfremd zu verwenden kann auch mal ins Auge gehen, vielleicht mögen der Lack oder Kunststoffteile das garnicht.
Und von nem "scharfen Wasserstrahl" sollte man auch absehen. Damit kann man ruckzuck die Kühllamellen zur Umformung bewegen.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Meister Lampe » 02.09.2010, 21:29

Ich werde das Gefühl nicht los , dass der Andi uns das Gitter ausreden will , Andi das müssen wir in den Dolos nochmal besprechen ... :lol: , leg dir schonmal ein paar Argumente zurecht ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10919
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Smarty » 02.09.2010, 21:33

Der Sinn dieser Gitter hat sich mir auch erst erschlossen, als mir 3 Kilometer vor Brixen ein Stein in den Kühler geflogen ist ...
Wasser weg ... Mopped steht ... :cry:

Seit dem ... nur noch mit Gitter 8)
Smarty
 

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon jakobus » 17.09.2012, 16:15

Moin,

auf der Anfahrt Großglockner hatte ich am letzten Montag Probleme mit dem Kühlwasser.
Die Hälfte der Serpentinen hatte ich gerade hinter mir, da leuchtete das Rote Warnlicht. Kühlwassertemp zu hoch.
Oben angekommen, war nur noch eine kurzes Stück, erstmal eine Std. Pause gemacht, Wasser aufgefüllt, zischte nur so aus dem Überlauf.
Beim Freundlichen in Leer angerufen und eine Ferndiagnose stellen lassen.
Einfache Antwort, der Kühler ist im unteren Bereich dicht.
Am Abend die Verkleidungen abgebaut und mit eine kräftigen Wassertrahl den Kühler erstmal grob gereinigt. Da kam vielleich ein Dreck raus.
Anschl. konnte ich mit der Taschenlampe zum Lüfter hin Licht sehen.
Am nächsten Morgen zum BMW Händler in Spittal an der Drau.
Alles durchgesehen und war zufrieden mit meiner Tat. Fehlerspeicher ausgelesen = 42,90 Euro.
Seitdem keine Probleme mehr mit der Temperatur.
Rat des Meisters: jedes Frühjahr den Wasserkühler durchblasen mit einem kräftigen Wasserstrahl, er sprach sogar von einer Hochdruckreinigung.
Davon nehme ich aber lieber Abstand.
Also jetzt einmal im Frühjahr den Kühler säubern.
Meinen Ölkühler habe ich mit Fliegendraht abgeschottet, ähnl. wie das von Wunderlich.
jakobus
 

Re: Ölkühler/Lamellen reinigen

Beitragvon Heinz » 17.09.2012, 17:25

Backofenspray, da ist doch S100 destilliertes Wasser dagegen? :twisted:
Heinz
 

Nächste

Zurück zu K1300GT - K 1300 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum