Seite 1 von 1

Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 12.05.2013, 12:52
von dieter329
Hallo,
habe vor mir eine K1300s anzuschaffen.
Angebote gibt es genug.
Mir liegt ein Händlerangebot einer sogenannten Werksmaschine vor, 06/12 , 5000km , alle typischen Extras , silbermet-schwarzmet , keine Beschädigungen , Garantie 06/14 verlängerung für ein Jahr währe möglich VB über Kaufpreis , zur Zeit sind wir bei € 12.500 inkl. Garantieverlängerung bis 06/15.
Wo kommen diese Werksmaschinen eigentlich her , wo oder wie wurden diese eingesetzt ? (Test Hardcore ??) Finger weg ?
Wäre über jede Information sehr dankbar.

Gruß
dieter

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 12.05.2013, 13:09
von Vessi
ich würde aufpassen, dass das keine maschinen von team motobike sind...
oder nur mit entsprechendem nachlass bzw. weitergehenden garantie

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 12.05.2013, 13:45
von Mohikaner76
Car Garantie sollte 2 Jahre möglich sein.
Kein Rennstreckeneinsatz usw.

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 13.05.2013, 07:12
von Baerchen59
Ich habe selber schon 2 Werksmaschinen in den letzten Jahren gekauft,allerdings wußte ich wer sie vorher gefahren hat.In meinem Fall war es ein Freund von mir,der bei BMW arbeitet.Er fährt die Motorräder ca 1 Jahr,maximal 7500 km. Ich denke mal das der Händler auskunft über die nutzung der K geben kann.

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 13.05.2013, 07:51
von boxerkolben
Die sog. Werksmaschinen sind Motorräder, die an Werksangehörige für 4-7 Monate verleast wurden. Es können auch Fahrzeuge sein, die an Reiseveranstalter (z.B. Edelweis-Bike-Travel) verliehen waren. Diese Motorräder werden dann über die Händlerschaft verkauft und sind nicht besser oder schlechter als andere Gebrauchte.

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 13.05.2013, 12:28
von stma
Ich könnte mir vorstellen, das es die Leute nervt jedes Jahr wieder die 1000km Einfahrzeit wirklich ernst zu nehmen. Auch ist es durch aus von Vorteil auch nach den 1000km
ersmal noch langsam zu machen. Würde bedeuten bei ca. 7500km die Hälfte davon nur mit Halbgas unterwegs zu sein. Ob sich da wirklich jeder dran hält um das Mopped für den
nächsten Besitzer zu schon? :?:

Gruß

Stefan

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 13.05.2013, 15:11
von Peter aus Bremen
Kann mir auch schwer vorstellen, dass die Erstbesitzer die Mopeds so behandeln, als wären es die eigenen bzw. sollten das auch länger bleiben.
Da wird Stoff gegeben ab dem ersten Kilometer.

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 16.05.2013, 19:14
von dieter329
Hallo,

hat sich erst einmal erledigt mit dieser K1300s , sind wohl doch einige kleinigkeiten dran , schramme hier schramme da.
Farbe war eigentlich auch nicht mein Ding.
Was anderes; Bereifung an meiner K1200rs.
Bis dato Fahre ich den Conti Road Attack.
Gibt es Erfahrungen über den Metzeler Road Tec Z8 ???
Wie bereits gesagt , Fahre seit 2011 , habe keine Erfahrung mit Bereifungen an Motorräder.
Tips wären Hilfreich.

Gruß aus Dortmund

Dieter

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 16.05.2013, 19:55
von Mohikaner76
der Z8 funktioniert prima

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 17.05.2013, 10:54
von Bikerhpc
stma hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, das es die Leute nervt jedes Jahr wieder die 1000km Einfahrzeit wirklich ernst zu nehmen. Auch ist es durch aus von Vorteil auch nach den 1000km
ersmal noch langsam zu machen. Würde bedeuten bei ca. 7500km die Hälfte davon nur mit Halbgas unterwegs zu sein. Ob sich da wirklich jeder dran hält um das Mopped für den
nächsten Besitzer zu schon? :?:

Gruß

Stefan

He ? ab 1000 km Vollgas was sonst :twisted:

Re: Werksmaschine K1300s

BeitragVerfasst: 17.05.2013, 12:16
von stma
Hab ich nicht so gemacht. Immer stück für stück etwas mehr. Vollgas dann erst bei ca. 2500km. Ob es was gebracht hat? Keine Ahnung, Ölverbrauch aber bisher fast gegen null.
Keine schwarzen Auspuffenden oder ähnliches. :wink:

Gruß

Stefan