Hallo Andi,
ich will mal versuchen, ob ich Dich richtig verstanden habe? Also, der Kolben selbst, ist im Bremssattel von einem sogenannten "staionären" Dichtringe umgeben, der dazu dient, den Bremsbelagverschleiß mit auszugleichen. Immer wenn du bremst, schiebst sich der Kolben durch diesen Dichtring, der dabei verspannt wird. Wenn Du die Bremse jetzt löst, entspannt er sich wieder und schiebt den Bremskolben wieder etwas zurück. Das ist die innere Abdichtung. Der Bremskolben wird auch noch außen durch eine Manschette, die fast bis an das Ende reicht, geschützt. Du hast Recht, wenn Du das letzte Ende des Bremskolbens meinst! Hier wird sich Schmutz aller Art ansetzen. Aber genau dieses Stück schließt nicht mit dem sogenannten Dichtraum ab. Das Stück liegt immer außerhalb des Dichtraums, ist auch nicht von der außenliegendes Manschette erfasst und konstruktiv so gewollt. Es passiert nichts, wenn man es nicht peniebel säubert und dann erst den Kolben im Bremssattel zurück setzt! OK, es ist natürlich so, dass die meisten Fälle der Geräuschbildung durch Schmutz verursacht wird, aber das ist ein anderes Problem.
Hoffe, ich habe Dich jetzt richtig verstanden und es einigermaßen verständlich wieder gegeben?!
@ Heinz und andere
CU- Paste? Die hat an einer Bremse überhaupt nichts mehr zu suchen!!!
Ok, will mich hier nicht vervorheben (hähä, machst ja schon

)!
Hintergrund: Da im modernen Fahrzeugbau Gewicht eine immer größere Rolle spielt, werden Bremssättel moderner Fahrzeuge, auch Motorrräder, aus Leichtbaumaterialen, hier auch Alu, gebaut!
Wenn wir uns jetzt an unseren Chemie- / Physikunterricht zurück erinnern, (das war wohl in meinem letzten Leben, so kommt es mir grad vor) gibt es eine elektrochemische Spannungsreihe. Da CU um eineiges Edler als ALU ist, kommt es zur elektrochemischen Zersetzung des Bemssattels. Dies führt in kleinen Teilen schon zu Geräuschbildungen aufgrund nicht mehr ordnunggemäß geführter Bremsklötze oder im Laufe von Jahren zu einem möglichem Totalversagen.
Von mir aus, macht es, wenn Ihr noch einen Golf II oder einen Bus T3 fahrt, aber sonst, ist es mit CU- Paste vorbei! Beläge oder Klötze, die schon von Haus aus belegt sind, sind mit einem speziellen Kunststoff belegt/ beklebt!
Es gibt von allen renomierten Herstellern Montagepaste für Bremsklötze!
Ich bin kein Schlaumichel, aber habe sehr gute berufliche Kontakte zur ATE.
Euch noch einen schönen ersten Advent!
Jörg