Vorderradausbau 12S

Die Technik im Besonderen.

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Meister Lampe » 26.11.2009, 22:28

Heinz hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:Herbert , wat muß ich da sehen , aber das nächstemal nicht mit dem Schraubendreher in den Belägen rumfuchteln ... :lol:

jetzt übertreib mal nicht, Hase, mach ich auch immer so und was soll da schon passieren.

apropos, deine Beläge summen an meinem Moped, kann man das abstellen? :mrgreen:


zu 1.) Ich hätte bei dir aber jetzt die Rohrzange vermutet ... :mrgreen:

zu 2.) Der Heinz hört Stimmen beim Mopedfahren , oh , oh ... :mrgreen: , löffel da mal richtig rein ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11009
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Heinz » 26.11.2009, 22:36

Spaß beiseite Uwe, die summen tatsächlich. :lol:

hätt ich evtl. Cu-Paste an die Rückseite schmieren sollen?
Heinz
 

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Meister Lampe » 26.11.2009, 22:44

Heinz hat geschrieben:Spaß beiseite Uwe, die summen tatsächlich. :lol:

hätt ich evtl. Cu-Paste an die Rückseite schmieren sollen?


Die sind von Haus aus CU-Beschichtet , für Härtefälle gab es mal Antiquitschbleche , aber bisher hatte noch keiner Geräusche mit den Sinter bei der K , wenn die Beläge kein Spiel in den Zangen haben , würde ich nochmal die Scheiben reinigen .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11009
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Heinz » 26.11.2009, 23:04

Danke Uwe, werde die Scheiben morgen mit WD-40 einsprühen, dann sollte das Summen weg sein.
Heinz
 

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Kilometerfresser » 29.11.2009, 12:06

Hallo Andi,

ich will mal versuchen, ob ich Dich richtig verstanden habe? Also, der Kolben selbst, ist im Bremssattel von einem sogenannten "staionären" Dichtringe umgeben, der dazu dient, den Bremsbelagverschleiß mit auszugleichen. Immer wenn du bremst, schiebst sich der Kolben durch diesen Dichtring, der dabei verspannt wird. Wenn Du die Bremse jetzt löst, entspannt er sich wieder und schiebt den Bremskolben wieder etwas zurück. Das ist die innere Abdichtung. Der Bremskolben wird auch noch außen durch eine Manschette, die fast bis an das Ende reicht, geschützt. Du hast Recht, wenn Du das letzte Ende des Bremskolbens meinst! Hier wird sich Schmutz aller Art ansetzen. Aber genau dieses Stück schließt nicht mit dem sogenannten Dichtraum ab. Das Stück liegt immer außerhalb des Dichtraums, ist auch nicht von der außenliegendes Manschette erfasst und konstruktiv so gewollt. Es passiert nichts, wenn man es nicht peniebel säubert und dann erst den Kolben im Bremssattel zurück setzt! OK, es ist natürlich so, dass die meisten Fälle der Geräuschbildung durch Schmutz verursacht wird, aber das ist ein anderes Problem.
Hoffe, ich habe Dich jetzt richtig verstanden und es einigermaßen verständlich wieder gegeben?!

@ Heinz und andere

CU- Paste? Die hat an einer Bremse überhaupt nichts mehr zu suchen!!!

Ok, will mich hier nicht vervorheben (hähä, machst ja schon :oops: )!

Hintergrund: Da im modernen Fahrzeugbau Gewicht eine immer größere Rolle spielt, werden Bremssättel moderner Fahrzeuge, auch Motorrräder, aus Leichtbaumaterialen, hier auch Alu, gebaut!
Wenn wir uns jetzt an unseren Chemie- / Physikunterricht zurück erinnern, (das war wohl in meinem letzten Leben, so kommt es mir grad vor) gibt es eine elektrochemische Spannungsreihe. Da CU um eineiges Edler als ALU ist, kommt es zur elektrochemischen Zersetzung des Bemssattels. Dies führt in kleinen Teilen schon zu Geräuschbildungen aufgrund nicht mehr ordnunggemäß geführter Bremsklötze oder im Laufe von Jahren zu einem möglichem Totalversagen.

Von mir aus, macht es, wenn Ihr noch einen Golf II oder einen Bus T3 fahrt, aber sonst, ist es mit CU- Paste vorbei! Beläge oder Klötze, die schon von Haus aus belegt sind, sind mit einem speziellen Kunststoff belegt/ beklebt!

Es gibt von allen renomierten Herstellern Montagepaste für Bremsklötze!

Ich bin kein Schlaumichel, aber habe sehr gute berufliche Kontakte zur ATE.

Euch noch einen schönen ersten Advent!

Jörg
Kilometerfresser
 
Beiträge: 53
Registriert: 20.10.2009, 15:32
Wohnort: 38116 Braunschweig
Motorrad: K1200 S aus 2005

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Heinz » 29.11.2009, 15:18

Kilometerfresser hat geschrieben:@ Heinz und andere

CU- Paste? Die hat an einer Bremse überhaupt nichts mehr zu suchen!!!

Ok, will mich hier nicht vervorheben (hähä, machst ja schon :oops: )!


wat is denn vervorheben, Jörg? :shock: :lol:

das mit der Cu-Paste hatte ich halt von früher so in Erinnerung. :lol:
Heinz
 

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Smarty » 29.11.2009, 16:34

Kilometerfresser hat geschrieben:Hallo Andi,

ich will mal versuchen, ob ich Dich richtig verstanden habe? Also, der Kolben selbst, ist im Bremssattel von einem sogenannten "staionären" Dichtringe umgeben, der dazu dient, den Bremsbelagverschleiß mit auszugleichen. Immer wenn du bremst, schiebst sich der Kolben durch diesen Dichtring, der dabei verspannt wird. Wenn Du die Bremse jetzt löst, entspannt er sich wieder und schiebt den Bremskolben wieder etwas zurück. Das ist die innere Abdichtung. Der Bremskolben wird auch noch außen durch eine Manschette, die fast bis an das Ende reicht, geschützt. Du hast Recht, wenn Du das letzte Ende des Bremskolbens meinst! Hier wird sich Schmutz aller Art ansetzen. Aber genau dieses Stück schließt nicht mit dem sogenannten Dichtraum ab. Das Stück liegt immer außerhalb des Dichtraums, ist auch nicht von der außenliegendes Manschette erfasst und konstruktiv so gewollt. Es passiert nichts, wenn man es nicht peniebel säubert und dann erst den Kolben im Bremssattel zurück setzt! OK, es ist natürlich so, dass die meisten Fälle der Geräuschbildung durch Schmutz verursacht wird, aber das ist ein anderes Problem.
Hoffe, ich habe Dich jetzt richtig verstanden und es einigermaßen verständlich wieder gegeben?!

@ Heinz und andere

CU- Paste? Die hat an einer Bremse überhaupt nichts mehr zu suchen!!!

Ok, will mich hier nicht vervorheben (hähä, machst ja schon :oops: )!

Hintergrund: Da im modernen Fahrzeugbau Gewicht eine immer größere Rolle spielt, werden Bremssättel moderner Fahrzeuge, auch Motorrräder, aus Leichtbaumaterialen, hier auch Alu, gebaut!
Wenn wir uns jetzt an unseren Chemie- / Physikunterricht zurück erinnern, (das war wohl in meinem letzten Leben, so kommt es mir grad vor) gibt es eine elektrochemische Spannungsreihe. Da CU um eineiges Edler als ALU ist, kommt es zur elektrochemischen Zersetzung des Bemssattels. Dies führt in kleinen Teilen schon zu Geräuschbildungen aufgrund nicht mehr ordnunggemäß geführter Bremsklötze oder im Laufe von Jahren zu einem möglichem Totalversagen.

Von mir aus, macht es, wenn Ihr noch einen Golf II oder einen Bus T3 fahrt, aber sonst, ist es mit CU- Paste vorbei! Beläge oder Klötze, die schon von Haus aus belegt sind, sind mit einem speziellen Kunststoff belegt/ beklebt!

Es gibt von allen renomierten Herstellern Montagepaste für Bremsklötze!

Ich bin kein Schlaumichel, aber habe sehr gute berufliche Kontakte zur ATE.

Euch noch einen schönen ersten Advent!

Jörg


Hallo Jörg,

wenn Du berufliche Kontake mit den Schulungen dort (ATE = Continental Teves; der alte ATE = Alfred weilt ja schon lange nicht mehr unter uns ...) meinst, hast du dein Wissen von einem der Trainer. Alles Top-Leute und auf dem neuesten Stand.

Wenn du mal wieder da bist, melde dich mal voher :wink:

Gruß

Harald
Smarty
 

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Hein Blöd » 29.11.2009, 17:43

Moin ,
wenn an den Bremsbelägen überhaupt irgentetwas dran kommt ,dann ist das eine Keramikpaste!
Gruß Heinz
Hein Blöd
 
Beiträge: 18
Registriert: 15.07.2009, 12:19

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon Kilometerfresser » 29.11.2009, 17:52

"Zitat"

wat is denn vervorheben, Jörg? :shock: :lol:

das mit der Cu-Paste hatte ich halt von früher so in Erinnerung. :lol:[/quote]

@Heinz

Vervorheben ist, wenn die Finger schneller schreiben, als das Gehirn funktioniert :mrgreen:

Ist manchmal auch so mit dem Drehzahlmesser meiner "K", obwohl ich da bei einem Fehler dann vielleicht "härter" bestraft werde :oops: :mrgreen:

@Smarty

Jeep, die Jungs dort sind hochprofessionell! Es macht immer wieder Spaß da und ist ´ne echte Bereicherung für mein Fachwissen! Melde mich, wenn es mal wieder losgeht...

Herzliche Grüße

Jörg
Kilometerfresser
 
Beiträge: 53
Registriert: 20.10.2009, 15:32
Wohnort: 38116 Braunschweig
Motorrad: K1200 S aus 2005

Re: Vorderradausbau 12S

Beitragvon käfer3 » 29.11.2009, 21:36

Andi#87 hat geschrieben:Yes Sir...genau so ist es. Hat sich aber leider noch nicht überall hin Rumgesprochen :wink:

nun ich denke die beruflich damit zu tun haben schon, wir jedenfalls verwenden seit ca. 14 Jahren keine Cu-Paste mehr.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert
Benutzeravatar
käfer3
 
Beiträge: 466
Registriert: 01.06.2008, 20:50
Wohnort: 83352

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum