3-Zylinder

Die Technik im Besonderen.

3-Zylinder

Beitragvon Bernd Lukas » 20.06.2005, 09:47

Hi zusammen,
beim Start zu einer Ausfahrt am Sonntag fühlte ich mich urplötzlich an das Vorgänger-Bike meiner K12S, meine frühere TRIUMPH Speed Triple erinnert: die BMW lief nur auf 3 Zylindern.
Auch sofortiger Motorstop und erneuter Versuch führten zum selben Resultat. Etwas beherzteres Gasgeben bis auf 5000 U/min beseitigte das Problem ebenso wenig.
Also mit Fluchen die Lederkombi runter und Fehlersuche. Tags zuvor hatte ich das Motorrad mit einem weichen (!) Gartenschlauchstrahl abgespritzt und dabei Wasser- und Ölkühler direkt von vorne her einbezogen, um die Insekten wegzubekommen. So dachte ich zunächst an Strom auf (nassen) Abwegen an den Zündkerzensteckern bzw. den dortigen drei Hochspannungseinheiten. Diese Theorie mußte aber ungeprüft bleiben, weil man dazu lediglich (...) den gesamten Wasserkühler hätte demontieren müssen - mit Öffnen des Kühlsystems usw. usw. Nach Demontage der linken Seitenverkleidung stiess ich dann auf das Motorsteuergerät. Dort versuchsweise mal beide Steckeranschlüsse geöffnet und wieder angeschlossen - und siehe da, die 4 Zylinder waren wieder da. Ich konnte in den Steckern allerdings nicht den Hauch einer Feuchtigkeit erkennen, zumal die Waschaktion mehr als 24 h zurück lag.
Insgesamt wenig vertrauenserweckend: was passiert, wenn man bei stärkerem Regen mit Reisegeschwindigkeit unterwegs ist ? Da ist die Wasserbeaufschlagung mehr als ein weicher Gartenschlauch .........

Ob ich mir den KAT vermackelt habe, bleibt auch offen. Immerhin strömte für 1 -2 Minuten Versuche das unverbrannte Gemisch eines Zylinders hindurch, was im KAT eine Nachverbrennung (es sei denn, der hinkende Zylinder wäre nicht von fehlendem Zündfunken, sondern von nicht arbeitender Einspritzdüse gekommen) mit Zerstörung deselben bewirken kann (PKWs darf man seit dem KAT-Zeitalter genau deswegen tunlichst nicht anschleppen) .

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon Max » 20.06.2005, 11:09

Aud der linken Seite neben der Verkleidung sitzt der CAN-Bus Controller, die BMS-K Motorsteuerung sitzt unter der Sitzbank.
Mit Pressluft an der Tanke nach der Wäsche trockenblasen ist die beste Methode. Bei solchen Fehlern hilft sonst meist nur ein Reset.
Batterie + für 5 Min ab, anschliessen + DK-Poti neu kalibrieren, fertig.
Ich schätze das auch Feuchtigkeit unter die Sitzbank an das Motorsteuergerät gekommen ist.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon ZMMTOPFI » 28.06.2005, 22:22

Max hat geschrieben:Aud der linken Seite neben der Verkleidung sitzt der CAN-Bus Controller, die BMS-K Motorsteuerung sitzt unter der Sitzbank.
Mit Pressluft an der Tanke nach der Wäsche trockenblasen ist die beste Methode. Bei solchen Fehlern hilft sonst meist nur ein Reset.
Batterie + für 5 Min ab, anschliessen + DK-Poti neu kalibrieren, fertig.
Ich schätze das auch Feuchtigkeit unter die Sitzbank an das Motorsteuergerät gekommen ist.



tach sach

das ist nicht der can-bus-controller sonder das ZFE-Steuergerät.

dieses ist verantwortlich für die fahrzeugbeleuchtung, die steckdose, heizgriffe, zubehörspannungsversorgung (navi), lademanagement und noch so einiges andere.

NUR SO ANGEMERKT:

das kühlwasser ablassen ist kein thema, die suppe dann aber wieder komplett aufzufüllen schon.
ohne spezialwerkzeug ist das nicht zu realisieren ohne zu riskieren, daß man luftblasen im kühlsystem hat die zu einem motorschaden führen können.
MfGaL, der Topfi, jener welcher seine R1100GS niemals putzt.(ist ja schliesslich ein Fahrzeug und kein Putzzeug) Besondere Grüsse an den Ex Rü1100S "Fahrer" *grins*, jener der sein Moppet nicht mehr putzt, aber dafür den Kinderwagen schiebt.
ZMMTOPFI
 
Beiträge: 34
Registriert: 24.09.2004, 22:07
Wohnort: Haus, 2.OG links

Beitragvon Max » 29.06.2005, 00:23

ZMMTOPFI hat geschrieben:das ist nicht der can-bus-controller sonder das ZFE-Steuergerät.

dieses ist verantwortlich für die fahrzeugbeleuchtung, die steckdose, heizgriffe, zubehörspannungsversorgung (navi), lademanagement und noch so einiges andere.





ZFE= Zentrale Fahrzeug Elektronic

hier werden über deren CAN-Transmitter auch
alle elektr. Einheiten vom Tankgeber bis zur DWA über einen CAN-Bus kontrolliert
und auch div. Module via CIP ( Codierung, Inititial.,Program.) initialisiert z.B DWA und kalibriert z.B Tankanzeige.

:roll: sorry das ich schnöde "Controller" geschrieben habe
aber ich denke ZFE Steuergerät verwirrt hier mehr und keiner weiss genau zuwas das Dingens da ist.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

War was anderes ...

Beitragvon Bernd Lukas » 30.06.2005, 12:29

Hi zusammen,
letztlich hatte mein 3-Zylinder nichts mit den Steckern an irgendeinem Steuergerät zu tun: zwei Tage später lief sie nach dem Starten wieder nur auf 3 Zylindern. Also vom 8) per Transporter abholen und untersuchen lassen. Nach gar nicht so einfacher Fehlersuche wurde eine defekte ZÜNDSPULE diagnostiziert und getauscht.
Was mir dazu einfällt, ist, dass ich tags vor den ersten Problemen per Gartenschlauch (eher weicher Strahl) von vorne auf den Wasserkühler gehalten hatte, um Fliegenleichen wegzukriegen. Direkt dahinter liegen die Zündkerzen samt Hochspannungselektronik ....... Wäre ein arger Zufall, wenn nicht dieser Wassereinsatz den Ausfall hervorgerufen hätte.

Insgesamt muß man mit so einem Vorgehen wohl vorsichtig sein.

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum