Seite 1 von 1

Erkennungsmerkmal des Updates auf 4.1

BeitragVerfasst: 04.07.2005, 20:49
von OSM62
Hallo Leute,

Auf dem Bikermeeting konnten wir mit einigen BMW Leuten sprechen, unter anderen auch dem Pressesprecher, aber mit Ihm eher kurz.

Dabei ging es um die allgemeinen Problematiken rund um die K1200S/R.

Da wir bei diesem Gespräch neben Max´s K12S standen, und diese ja nicht optimal läuft, hatte der BMW-Mitarbeiter dann gecheckt, ob das Update auf 4.1 drauf ist.

Unterschied zur K12S ohne update.

Das Standlicht geht nach dem Update bei ausgeschalteter Zündung erst nach ca. 4 Sekunden bei Druck auf einen Blinkertaster an.

Es war zu unbeabsichtigten aktiviren des Standlichts und dadurch zu ungewollten Entladungen der Batterie gekommen.

BeitragVerfasst: 04.07.2005, 21:16
von Max
Dazu ist zu bemerken,
daß das o.g. Software Update sich hauptsächlich auf Features der ZFE bezieht z.B. verbessertes Tachosignal für BMW GPS,
aber auch ein Update der BMS-K mitbringt.

Dieses BMS-K Update aber keine leistungsbeeinflussende Veränderung der Kennlinien beinhaltet,
:arrow: laut der Aussage eines BMW Mitarbeiter der Qualitätssicherung.


Bei meiner K12S wird im Moment im Fehlerspeicher eine defekte DWA angezeigt. Die auch einen Fehler im CAN-Bus initiert lt. Fehlerspeicher ZFE.
Während der Fahrt blinkt ebenfalls an der Tachoeinheit das rote Blinklicht in unterschiedlicher Frequenz.
Es ist nicht ausgeschlossen das dadurch der CAN-Bus Fehler ( häufiger Interrupt ), einen Folgefehler in der BMS-K auslöst,
mit dem Ergebniss verzögerter Gasgriff Reaktion und Beschleunigungsmangel.

Hierzu möchte ich nochmal der Fa. BMW Martin Schongau danken, die während des Bikermeetings in ihrer Service Station
und mit den Technikern des BMW Service Teams zusammen an meiner S, mit dem GP I Tester gearbeitet haben.

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 11:05
von frankfurter
ich war in der zeit am wurzenpass max :-)))))

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 11:15
von Max
Aber doch nicht am Samstag zwischen 18.00 - 19.00 :lol:
und wir am Sonntag Vormittag Namloser Tal und Hanntenjoch :wink:

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 14:42
von frankfurter
und warum haben wir uns da nicht gesehen max ??????zwischen 10 und 11 uhr am sonntag sind wir plansee..und dann weiter...hantenn...:-)

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 14:50
von Max
Wir waren einfach schneller unterwegs :wink: trotz Fehler im CAN-Bus, Rutscher auf der Staubpiste und dem Schädel vom Abend vorher 8) :lol:
Vielleicht lag´s auch am SR-Racing ESD der bringt ab 4500 tatsächlich mehr Druck auf die Welle :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 20:54
von Gallo
Max hat geschrieben:Bei meiner K12S wird im Moment im Fehlerspeicher eine defekte DWA angezeigt. Die auch einen Fehler im CAN-Bus initiert lt. Fehlerspeicher ZFE.
Während der Fahrt blinkt ebenfalls an der Tachoeinheit das rote Blinklicht in unterschiedlicher Frequenz.
Es ist nicht ausgeschlossen das dadurch der CAN-Bus Fehler ( häufiger Interrupt ), einen Folgefehler in der BMS-K auslöst,
mit dem Ergebniss verzögerter Gasgriff Reaktion und Beschleunigungsmangel.


@Max
würde das bedeuten, dass dein "Leistungsmangel" darauf zurückzuführen ist und NICHT auf absichtliches "Runterregeln" von BMW um Drehmoment im Zaum zu halten...?

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 22:30
von Max
Das kann ich erst beantworten wenn ich die neue DWA eingebaut bekommen habe und der CAN-Bus fehlerfrei ist.
Danach meine Hausstrecke unter die Räder genommen habe und dazu fahre ich auch erstmal wieder den originalen ESD.

BeitragVerfasst: 05.07.2005, 23:11
von Gallo
Max hat geschrieben:..... dazu fahre ich auch erstmal wieder den originalen ESD.


viel Arbeit für ein neues Bike, das solltest du den Entwicklern von BMW in Rechnung stellen... :lol: