K 13, Verringerung des Gaszugspiels

Die Technik im Besonderen.

K 13, Verringerung des Gaszugspiels

Beitragvon oberon » 24.05.2009, 13:16

Hallo,
die werkseitige Einstellung/Vorgabe des Gasspiels war bei meiner K12 S recht üppig. Bei meiner neuen K 13 S ist dies ebenso. Wie auch immer, in jedem Fall mich störend; z. B. beim kupplungslosen Herunterschalten in Verbindung mit Zwischengas , dem Ansprechverhalten allgemein usw. Bei der 12 S war dies einfach abzustellen, Excenterschraube am oberen Zugende in Griffnähe drehen und neu kontern – erledigt! Bei der K 13 gibt es nun nicht nur den bisherigen Öffnungszug sondern auch einen Schließzug. Die Anbindung/Ansteuerung beider Züge erfolgt nach der bisherigen Methode im Drehgriff, starr. Theoretisch ist es doch nun so, dass ich mit der Wegnahme des Gasspiels die Position des Griffes verändere und somit das evtl. Spiel des Rückzugs verkürze, was doch eine Veränderung der werkseitigen Klappenposition im Betrieb zur Folge haben müsste. Mir geht es wohlgemerkt nicht so sehr um jeweilige Endstellung -offen bzw. geschlossen- sondern die Stellung während des Betriebszustandes. Die Endpositionen werden jeweils erreicht, egal ob ich nur das Spiel am Öffnungszug verkürze und das am Schließzug wie werkseitig belasse oder ob ich das Spiel wegnehme und am Schließzug im selben Verhältnis zugebe. Dies habe ich schon ohne für mich feststellbare Auswirkungen probiert. Ich frage deshalb, weil ja der Moment des Öffnens bzw. Schließens der Drosselklappe in Verbindung mit dem Wirken der Schubabschaltung als kritisch für das Entstehen von evtl. Lastwechselreaktionen sein könnte und nichts verschlechtern will. Meinen Freundlichen, daraufhin angesprochen, meinte ich könne das handhaben wie bei der 12er auch, also nur das Spiel am Öffenzug wegnehmen. Um den Schließzug müsse ich mich nicht kümmern. Nun meine Frage an die Experten unter Euch: Hat er Recht bzw. wie geht öder würdet ihr vorgehen? Möglicherweise gibt es ja Erfahrungen aus dem Japanlager.
Vielen Dank
Gaston
Benutzeravatar
oberon
 
Beiträge: 24
Registriert: 17.05.2007, 11:06
Wohnort: Vorderpfalz

Beitragvon Unbekannt » 24.05.2009, 13:20

Frag mal den Achim. Der ist zu diesem Thema unser Experte


jo
Unbekannt
 


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum