Seite 1 von 1

Kardangelenk

BeitragVerfasst: 03.03.2010, 19:41
von Thomas
An diejenigen, die sich noch selbst die Finger dreckig machen:
Ist es sinnvoll, anlässlich des Ölwechsels im Hinterradantrieb nach 83.000 km auch das Kardangelenk sowie die Welle zu schmieren? Ich hab da noch so schön klebrige Reste vom Kettenfett meines Sohnes...???

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 03.03.2010, 20:10
von Carboner
Nur wer gut schmiert, der gut fährt! :!: :idea:

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 03.03.2010, 21:42
von dehenner
Carboner hat geschrieben:Nur wer gut schmiert, der gut fährt! :!: :idea:


Denk ich auch.
Wenn ich meine am WE vom Service zurückholen sollte, kann ich ja mal schauen,
ob die beim Ölwechsel im Antrieb das auch mitgemacht haben.
Wenn ja, hammse auf jeden Fall das Fett berechnet :roll:

83 Kilo, da haste se ja bald eingefahren Thomas :mrgreen:

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 03.03.2010, 22:50
von BMW Michel
Bei mir wurde nix gefettet beim Ölwechsel am Hinterradantrieb.

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 01:54
von Meister Lampe
Ich habe auch das Kardanoel auf Vollsynthetik gewechselt und das Kardangelenk hauchdünn mit Salzwasserresistenten Fett eingeschmiert , man(n) weiß ja nie wat kommt , obwohl ich ja alle 10.000km das Kardanoel erneuere . :wink:

Gruß Uwe :wink:

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 08:02
von harry 1150
kann nicht schaden . für Kardan nehmen wir in der Arbeit Klüber Isoflex super LD 18
Gruß Harry

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 08:37
von Nolimit
Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe auch das Kardanoel auf Vollsynthetik gewechselt und das Kardangelenk hauchdünn mit Salzwasserresistenten Fett eingeschmiert , man(n) weiß ja nie wat kommt , obwohl ich ja alle 10.000km das Kardanoel erneuere . :wink:

Gruß Uwe :wink:




Dito...mache eh alles selbst ..ausser Ventile...... aber nur weil ich das Werkzeug nicht habe... :(

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 18:22
von rossi
Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe auch das Kardanoel auf Vollsynthetik gewechselt und das Kardangelenk hauchdünn mit Salzwasserresistenten Fett eingeschmiert , man(n) weiß ja nie wat kommt , obwohl ich ja alle 10.000km das Kardanoel erneuere . :wink:

Gruß Uwe :wink:

Das hab ich alles gespart ich wechsle alle 15000 km den ganzen Antrieb :lol: da ist dann auch neues Öl drin :wink:

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 18:26
von Vessi
Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe auch das Kardanoel auf Vollsynthetik gewechselt und das Kardangelenk hauchdünn mit Salzwasserresistenten Fett eingeschmiert , man(n) weiß ja nie wat kommt , obwohl ich ja alle 10.000km das Kardanoel erneuere . :wink:

Gruß Uwe :wink:


watt 'n schwätzer...ich fass es nich'... Bild

:wink:

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 19:52
von Meister Lampe
Vessi hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:Ich habe auch das Kardanoel auf Vollsynthetik gewechselt und das Kardangelenk hauchdünn mit Salzwasserresistenten Fett eingeschmiert , man(n) weiß ja nie wat kommt , obwohl ich ja alle 10.000km das Kardanoel erneuere . :wink:

Gruß Uwe :wink:


watt 'n schwätzer...ich fass es nich'... Bild

:wink:


Wo is dat Problem Hans , mache ich schon immer an alle Maschinen , bei meinen alten BMW und die sonst gewartet werden , habe ich schon immer Vollsynthetik genommen , obwohl BMW damals keine Freigabe dafür gab , genau wie das Motorenoel was jetzt erst freigegeben ist , habe ich von Anfang an Vollsynthetik genommen und funzt vom ersten Tag an .
Du mußt nicht von den Kilometerstand meiner K ausgehen , hier gehen noch einige andere BMW durch.

Gruß Uwe Bild

Re: Kardangelenk

BeitragVerfasst: 04.03.2010, 19:58
von Vessi
Meister Lampe hat geschrieben:[Du mußt nicht von den Kilometerstand meiner K ausgehen , hier gehen noch einige andere BMW durch.


tja uwe....da bin ich in der tat von ausgegangen...dann asche auf mein graues haupt... :wink: