Seite 1 von 1

Lerrlaufdrehzahl "hängt"

BeitragVerfasst: 28.03.2024, 09:22
von Schrecky
Moin, benötige mal das Schwarmwissen. Nach der Winterpause "hängt" bei meiner K1300S (2011er mit knapp20TKM, betriebswarm) die Leerlaufdrehzahl bei ca. 2200RPM und dann nach ca. 5-8 Sek. auf korrekte 1100RPM abzufallen. Leersteller kalibieren mit Gasgriff brachte keinen Erfolg. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Gruß
Frank

Re: Lerrlaufdrehzahl "hängt"

BeitragVerfasst: 28.03.2024, 13:11
von BMW-Frank
Hi,
Adaptionen zurücksetzen und erneut versuchen. Wenn das nicht hilft den Steller ausbauen und reinigen. Danach sollte das wieder laufen.

Re: Leerlaufdrehzahl "hängt"

BeitragVerfasst: 24.05.2024, 08:23
von K13S-Fan
Moin Schrecky,

zufällig hatte ich genau das von dir beschriebene Problem auch gerade. Beim Ranrollen an die rote Ampel bleibt bei Gas zu die Leerlaufderhzahl bei ungefähr 2000 Umdrehungen hängen um dann nach den besagten 5 bis 10 Sekunden auf die normalen 1000 zurückzugehen. Fehler auslesen beim Freundlichen hat nichts ergeben.

Ich habe dann den Leerlaufsteller ausgebaut und auf Schäden/Verunreinigungen untersucht. Ist zwar eine blöde Arbeit, da bei der K13S die Verkleidungsteile abgenommen werden müssen, um den Tank zu entfernen, aber ich kann vorwegnehmen: Es hat sich gelohnt.
Hier der Zustand in dem ich den Steller ausgebaut habe:
LL-Steller-01.jpg

LL-Steller-02.jpg


Nach der Reinigung sieht der Steller dann wieder so aus:
LL-Steller-03.jpg


Ich habe dann auch noch den Verteiler mit den vier Schlauchanschlüssen an der Airbox ausgebaut und gereinigt. Auch der war entsprechend verdreckt.
Nach dem Einbau der gereinigten Teile und dem Zusammenbau (Tank, Verkleidung) war ich gespannt auf die erste Probefahrt.
Schon nach wenigen Kilometern stellte sich heraus, dass die Aktion erfolgreich war. Der Leerlauf ist stabiler und die Drehzahl wird praktisch sofort wieder auf die normalen 1000 Umdrehungen zurückgeregelt. Kein Hängenbleiben bei 2000 mehr.
Da ja einmal wie kein Mal ist, habe ich inzwischen mehrere Fahrten absolviert. Das Problem scheint dauerhaft beseitigt, der Effekt der erhöhten Leerlaufdrehzahl ist bisher nicht wieder aufgetreten.

Tipp: Auf die O-Ringe am LL-Steller und dem Verteiler achten und nicht verlieren. Laut ETK gibt es die Ringe scheinbar nicht einzeln, sondern nur zusammen mit dem LL-Steller bzw. dem Verteiler.

Vielleicht ist diese Story ja für den ein oder anderen mit ähnlichen Problemen hilfreich.

Besten Gruß
Jens