Seite 1 von 2

TÜV und Lambdasonden-Eliminator

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 11:17
von Wolfe
Hallo zusammen,

aufgrund eines Tipps hier aus dem Forum, habe ich bei meiner K12S die Lambdasonde abgeklemmt. Dieses Ding hatte ich schon lange im Verdacht für das KFR (Ruckeln) maßgeblich verantwortich zu sein.

Stimmt!

Ich habe den DKSM auf Distanz gesetzt und die Lambdasonde deaktiviert. Hierzu baute ich den Lambdasondeneliminator, bezogen von Christian Mende, ein.

Das kleine Steuergerät emuliert die Sonde und verhindert den schwingenden Regelkreis, welcher für das Ruckeln verantwortlich war.

Zuvor ruckelte es unerträglich im unteren Bereich bei langsamen Staufahrten oder Ortsdurchfahrten.
Das ist jetzt vorbei. Der Power Cone Auspuff macht zwar in den unteren Drehzahlen das gewohnte "pep pep pep Geräusch", das Ruckeln ist jedoch verschwunden.

In Sachen DKSM kann ich kein unberechenbares oder wildes Verhalten feststellen. Der Motor dreht nun endlich gleichmäßig hoch. Ohne zu stocken und ohne verhaltenes Röcheln im mittleren Drehzahlbereich.
Meine Kilo Giggser war brutaler...

Da meine 07er Maschine von BMW als Mietfahrzeug zugelassen war, musste ich nach einem Jahr zum TÜV.

Die Abgasmessung verlief ohne Probleme, obwohl gar keine Lambdasonde mehr mitmischte :)

Das Lambda-Kästchen kostet übrigens um die 50€
Den DKSM auf Abstand zu setzen, kostet fast nichts.

Gruß
Wolfgang

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 12:18
von RHEINPFEIL
Herzlich willkommen im Club der "Ruckelfreien" und viele Grüße aus dem Bierkurort Köln am Rhein :D

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 12:28
von Fly_Eagle
Hi,

dein Bericht würde meine subjektiven Eindrücke nach dem Einbau vom Rapid Bike (und Lambdasonden Eliminator) bei Christian bestätigen.

Trotz Mehrleistung (aktuell 175 PS) habe ich ca. 0,5 l/100 km weniger Verbrauch.

Damit ist bewiesen, daß Mehrleistung nicht unbedingt etwas mit Mehrverbrauch zu tun hat!

Grüße

Sven

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 13:20
von Gallo
..hab´ das Ding eben bestellt... Kaufzwang, eben.. ;-)

Schaun´mer mal...

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 14:56
von RHEINPFEIL
Wurde auch langsam Zeit :wink:

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 15:28
von Vessi
Gallo hat geschrieben:..hab´ das Ding eben bestellt... Kaufzwang, eben.. ;-)

Schaun´mer mal...


ah... du warst das, den der c.m. meinte mit "vorhin noch einer bestellt..." :wink:

mich stört noch ein wenig, das die lambdasonde raus muss,
und dass das doch sehr offensichtlich ist

irgendwas muss da noch rein, damit's so aussieht, vieleicht' ne alte zündkerze ? :lol:

werd mir das ganze am schraubertag bei dir anschaun, rene,
falls du dein mopped mit hast

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 16:11
von RHEINPFEIL
Die Sonde bleibt drin !
Nur die Steckverbindung unter dem Tank wird geändert.
Den Originalstecker habe ich isoliert und daneben gelegt.
Das Kästchen sieht aus, wie das Nikko G-Pack.

Moped ist zu Hause, muss ja das ganze Werkzeug und die Nussecken ankarren :wink:
Da gäbe es auch nichts, was Du von aussen sehen könntest....

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 16:41
von Gallo
Die Frage ist wohl hier besser aufgehoben:

Ich habe mal etwas gestöbert und dachte, dass wir im Forum eine (bebilderte) Anleitung drin hatten, wie der DKSMotor deaktiviert werden kann.. (von Bugi..?)

Das einzige, was immer wieder zitiert wurde, war ein Link ins Langweilerforum, der mittlerweile tot ist.

Kann sich jemand erinnern, ob wir bei uns auch so etwas gepostet hatten.. mit Detailbildern etc.?

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 16:55
von Gallo
Vessi hat geschrieben:ah... du warst das, den der c.m. meinte mit "vorhin noch einer bestellt..."


..so wird hier das Kaufverhalten überwacht... :wink:

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 18:00
von Vessi
steffen, mach dir nix draus, wir haben uns mittlerweile alle geoutet :wink:

rene, lt. aussage herrn mende sollte die lambdasonde raus, damit sie nicht verrußt/defekt geht :roll:
brauch man ja vieleicht irgendwann wieder

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 18:06
von Achim
Ökoterroristen! :evil:

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 18:15
von RHEINPFEIL
Hmmm, da muss man sich aber einen Stopfen drehen lassen, oder hat Akra so was im Angebot ?

Bei der Haya habe ich mir von einem Forenmitglied einen drehen lassen als ich die 2003er Krümmeranlage angebaut hab.

Verrussen tut er doch so oder so, da er ja vor dem Kat sitzt, oder irre ich mich ?
Was soll denn jetzt anders sein außer das die Lambdasondenheizung nicht mehr funktioniert ?

Hey, da geht noch was, da sich der Querschnitt dann vergrößert :D

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 18:26
von Vessi
hmm, verrußt deshalb mehr, weil fetteres gemisch ?

btw... hab mit meinem schwager ((grüner) kfz-lehrer) gesprochen,
der fand das umweltmässig gar nicht toll,
andersrum kann er nicht verstehen, dass seiten's bmw nicht's gegen ruckeln im unteren drehzahlbereich unternommen wird

er will jetzt bmw anschreiben, warum, wieso, weshalb .... :roll: :wink:

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 18:58
von RHEINPFEIL
Deutschlands Motorradfahrer retten die Welt.......

Da, wie bereits bewiesen die Abgaswerte regelkonform sind, gibt es hier nichts zu veranlassen. Er wird einen freundlichen Brief erhalten in dem steht, das BMW alles tut bzw. getan hat ,um die Welt zu retten, mehr geht nun wirklich nicht .

Ansonsten muss man das ja nicht gleich alles der Bildzeitung erzählen was hier gepostet wird.

Der Stopfen müsste M18x1,5 sein, wenn ich nicht irre, liegt so was bei Peco im Regal :roll:

BeitragVerfasst: 07.04.2008, 21:49
von Wolfe
Vessi hat geschrieben:hmm, verrußt deshalb mehr, weil fetteres gemisch ?

btw... hab mit meinem schwager ((grüner) kfz-lehrer) gesprochen,
der fand das umweltmässig gar nicht toll,
andersrum kann er nicht verstehen, dass seiten's bmw nicht's gegen ruckeln im unteren drehzahlbereich unternommen wird

er will jetzt bmw anschreiben, warum, wieso, weshalb .... :roll: :wink:


Dieser ganze Lambdasondenquatsch ist meiner Meinung nach eh ein fake.
Es wird lediglich im vorgeschriebenen Drehzahlfenster im unteren Drehzahlbereich gemessen und geregelt. Oben raus spucken die Kisten nach wie vor denselben Dreck.
Übrigens hat meine KS ohne Lambdasonde die ASU bestanden. Allerdings muß sie dafür vorher schön warmgefahren werden. Der ASU Computer hat nix bemerkt. So schlimm kann es umwelttechnisch also doch nicht sein

Wolfgang