Seite 9 von 9

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 25.04.2022, 05:12
von Freddie
Danke, wir werden sehen, ob wir es ohne allzu große Schwierigkeiten schaffen ;-)

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 25.04.2022, 17:31
von fips
High Freddie,

Glückwunsch und Respekt bei dieser Fahrleistung.

Habe gerade einen Bericht in Motorrad online gelesen (quasi "der Schwarzwälder Meilen-King")
https://www.motorradonline.de/enduro/bm ... kilometer/
--- extrem scratch

LG Fips

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 26.04.2022, 05:18
von Freddie
Hi fips,

ohne Reparatur :lol: Dann gehen sie bei BMW pleite. Schön geschriebenes Stück, das ein bisschen zu sehr nach Werbung für BMW riecht ;-) Das ändert aber nichts daran, dass es natürlich wahnsinnig viele Kilometer sind :shock:

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 27.05.2023, 18:59
von Freddie
Wir sind wieder ein Jahr weiter. Die 275.000 km wurden problemlos erreicht :) Die Wartungsintervalle wurden nun auf 15.000 km verlängert. Etwas, das ich viel früher hätte tun sollen. Nächstes Jahr um diese Zeit sollen die 300.000 km erreicht werden. Hoffentlich ohne allzu viele Probleme :?:

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 28.05.2023, 13:21
von Diesöl
Find ich super!
Irgendwie trau ich meiner 11er LT mehr zu als der 16er GT.
Wenn ich zum bleistift den Motor abstelle und lass die rollen, hab ich sehr unschöne Geräusche im Antriebsstrang, habt Ihr das auch?
Oder leicht mahlende Geräusche im N , wenn die Kupplung betätigt wird ist Ruhe? (Hab einen 22er Vorführer gehört, der ist aber viel schlimmer als meine) cofus

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 28.05.2023, 22:37
von boxerkolben
Was die Geräusche angeht, kann ich dich beruhigen.
Geräusche von der Kardanwelle (hörbar beim Rollen ohne Last) sind abhängig vom Knickwinkel der Gelenke und ändern sich mit Beladungszustand, Federbeineinstellung. Kann man bei jeder Kardan-BMW hören.
Geräusche aus Getriebe ohne Last (insbesondere bei heissem Öl) kommen von den lose „herumschlackerten“ Zahnrädern auf den Wellen. Absolut harmlos.

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 06.04.2024, 07:43
von Freddie
Hallo Leute,

wieder ist ein Jahr vergangen. Und wie erwähnt wurden die 300.000 km problemlos bewältigt. Und eine Überraschung. Ich werde sie nicht eintauschen, aber ich fahre weiter. Ich habe vom Motoröl Castrol Power RS ​​​​Racing 10W50 auf Motorex Power Synt 10W50 umgestellt. Und siehe da, der Ölverbrauch ist um knapp die Hälfte auf ca. 1:4000 gesunken. Das schafft Vertrauen, bis 330.000 km.



Bild

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 06.04.2024, 09:04
von Bolha
Chapeau :!:

clap

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 07.04.2024, 10:46
von Diesöl
Merci für die Infos.
Vom Castrol halte ich gar nichts, außer den richtigen Rennölen, die werden schon was taugen.
Na dann, schön so weitermachen.
Wie oft bekommt der Achsantrieb welches Öl bei dir?

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 11.04.2024, 12:37
von min
Freddie hat geschrieben:Hallo Leute,
wieder ist ein Jahr vergangen. Und wie erwähnt wurden die 300.000 km problemlos bewältigt. Und eine Überraschung. Ich werde sie nicht eintauschen, aber ich fahre weiter. Ich habe vom Motoröl Castrol Power RS ​​​​Racing 10W50 auf Motorex Power Synt 10W50 umgestellt. Und siehe da, der Ölverbrauch ist um knapp die Hälfte auf ca. 1:4000 gesunken. Das schafft Vertrauen, bis 330.000 km.
Bild


Hallo und herzlichen Glückwunsch zu so vielen Kilometern!!!

Mein 2013 GT hat „nur“ 164.000km – ich bin auch sehr zufrieden damit.

Bisher wichtige Reparaturen:
- 2 Mal Radlager vorne (alle ~60.000km);
- bei Km 122.000: Steuerkette+Spanner (kleines Rasseln bei kalter Motor bei 2000-2500 U/min); Wilbers Fahrwerk (eine sehr schöne Verbesserung – das ursprüngliche Fahrwerk begann zu „pumpen“); Kühler (zu viele verstopfte Zellen im unteren Teil); 2 x Kugelgelenk vorne;
- Kardanwelle (140.000km – zum Glück ging es am Ende der Saison/Oktober kaputt – 5 km in der Nähe des Zuhauses);
- Scheibenbremse hinten (145.000km);
- bei Km 162.000: Generator/Anlasser-Antrieb&Lager (Anlasser 'fängt' erst beim 3. oder 4. Knopfdruck an); beide Sättel durch Wunderlich-Gel ersetzt (große Verbesserung).

Jetzt habe ich (das zweite Mal) einige Probleme mit dem hinteren ESA-Elektromotor; Wilbers verwendet zum Vorspannen den originalen BMW-Motor und der Motor ist nicht als Ersatzteil erhältlich. Ich denke, ich werde für das hintere Fahrwerk auf mechanische Vorspannung (ohne ESA) umsteigen - viel zuverlässiger.

Viele schöne und sichere Kilometer an alle!

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 26.04.2024, 07:51
von inspektorgagetto
min hat geschrieben:
Freddie hat geschrieben:Hallo Leute,
wieder ist ein Jahr vergangen. Und wie erwähnt wurden die 300.000 km problemlos bewältigt. Und eine Überraschung. Ich werde sie nicht eintauschen, aber ich fahre weiter. Ich habe vom Motoröl Castrol Power RS ​​​​Racing 10W50 auf Motorex Power Synt 10W50 umgestellt. Und siehe da, der Ölverbrauch ist um knapp die Hälfte auf ca. 1:4000 gesunken. Das schafft Vertrauen, bis 330.000 km.
Bild


Hallo und herzlichen Glückwunsch zu so vielen Kilometern!!!

Mein 2013 GT hat „nur“ 164.000km – ich bin auch sehr zufrieden damit.

Bisher wichtige Reparaturen:
- 2 Mal Radlager vorne (alle ~60.000km);
- bei Km 122.000: Steuerkette+Spanner (kleines Rasseln bei kalter Motor bei 2000-2500 U/min); Wilbers Fahrwerk (eine sehr schöne Verbesserung – das ursprüngliche Fahrwerk begann zu „pumpen“); Kühler (zu viele verstopfte Zellen im unteren Teil); 2 x Kugelgelenk vorne;
- Kardanwelle (140.000km – zum Glück ging es am Ende der Saison/Oktober kaputt – 5 km in der Nähe des Zuhauses);
- Scheibenbremse hinten (145.000km);
- bei Km 162.000: Generator/Anlasser-Antrieb&Lager (Anlasser 'fängt' erst beim 3. oder 4. Knopfdruck an); beide Sättel durch Wunderlich-Gel ersetzt (große Verbesserung).

Jetzt habe ich (das zweite Mal) einige Probleme mit dem hinteren ESA-Elektromotor; Wilbers verwendet zum Vorspannen den originalen BMW-Motor und der Motor ist nicht als Ersatzteil erhältlich. Ich denke, ich werde für das hintere Fahrwerk auf mechanische Vorspannung (ohne ESA) umsteigen - viel zuverlässiger.

Viele schöne und sichere Kilometer an alle!



Bezüglich deines Federbeines kann ich Dir nur raten, Dich an

Motorrad Ibbenbüren
Glücksburger Straße 29a
49477 Ibbenbüren

zu wenden. Die kennen da jedes Bauteil mit Vornamen. Wenn das zu reparieren ist, dann können die das. Ich meine auch, dass man dort sehr wohl auch was bezüglich defekter Stellmotoren machen kann. Ich würde einfach mal da nachfragen. Mir hat er auch ein neues Federbein erspart (das laut Preisliste von BMW aus in Gold gepresstem Latinum gefertigt wird)

Gruß vom Frank.

Re: 150 000 km mit seiner GTL ....

BeitragVerfasst: 04.05.2024, 08:10
von Freddie
Diesöl hat geschrieben:Wie oft bekommt der Achsantrieb welches Öl bei dir?


Castrol Getriebe-/Kardanöl SAE 75W-140. Alle 20.000 km in den letzten 10 Jahren. Jetzt auf Motorex umgestiegen und alle 15.000 km gleichzeitig mit dem Motoröl gewechselt.