Helles, schäumendes Oel

Die K1600B - K1600GT + K1600GTL + K 1600 Grand America im allgemeinen.
Alle Infos rund um die 6 Zylinder Tourer von BMW.

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon rossi » 24.01.2012, 21:44

Steht aber hier anders in der 1600er Info vom Forum

Integrierte Trockensumpfschmierung für optimale Ölversorgung.

Im Sechszylinder-Reihenmotor von K 1600 GT und K 1600 GTL kommt eine integrierte Trockensumpfschmierung zum Einsatz. Neben großer Betriebssicherheit ermöglicht sie eine flache Bauweise des Kurbelgehäuses und damit eine tiefere Einbaulage des Motors sowie eine schwerpunktnahe Konzentration der Massen. Der damit mögliche Verzicht auf eine herkömmliche Ölwanne mit Ölreservoir erlaubt es, das Triebwerk gegenüber einer herkömmlichen Konstruktion deutlich weiter unten im Fahrzeug anzuordnen. Das Ölreservoir bildet ein im hinteren Bereich des Motorgehäuses integrierter Öltank. Ein separater Tank entfällt somit, was sich in der Folge vorteilig auf eine möglichst kompakte Bauweise des Motorrades und die Gewichtsbilanz auswirkt.

Im hinteren Gehäusebereich arbeitet die doppelte Ölpumpe, die über Zahnräder von der Kupplungswelle aus angetrieben wird und die 4,5 Liter Schmierstoff (Motorölfüllmenge inklusive Filterwechsel) zirkulieren lässt. Sie saugt das Schmieröl aus dem Ölbehälter und speist es als Drucköl zunächst in den Ölfilter (Hauptstromfilter) ein. Dieser sitzt, von außen gut zugänglich, an der linken unteren Kurbelgehäuseseite. Von dort gelangt das Drucköl in die Hauptölleitung im Kurbelgehäuse und verteilt sich über interne Bohrungen zu den Schmierstellen. Der zurücklaufende Schmierstoff sammelt sich am tiefsten Punkt des Kurbelgehäuses im Sumpfblech. Die zweite Pumpe fördert das Rücklauföl zunächst zum Ölkühler, von dort fließt es in den Öltank zurück. Der Ölkühler befindet sich zur optimalen Anströmung in der Frontverkleidung unterhalb des Scheinwerfers. Die Kontrolle des Schmierstoffvorrats ist nicht erforderlich. Sinkt der Ölstand zu weit ab, erfolgt über einen elektrischen Ölstandsgeber eine Anzeige im Display der Instrumentenkombination
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon rossi » 24.01.2012, 21:58

Ich weiss das Andi ,das der nun längere Stab da sitzt. :lol: ..
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon GT-ÖSI » 24.01.2012, 23:20

an die Auskenner !!
meint ihr mit "grundsätzlich nicht am Stand warm laufen lassen"
>>> warmlaufen lassen bis Betriebstemperatur erreicht ist ?
oder auch schon nur ca. 1 min laufen lassen nach dem Start, wodurch auch im Sommer noch nichtmal ein Balken bei der Temp.Anzeige erscheint.
Hab das bis jetzt immer so gemacht und war überzeugt, meiner Dicken damit was gutes zu tun.
Sozusagen kein Stress in der Früh, bis sie ein bisserl aufgewacht ist ... :roll:
Grüße aus dem Wiener Wald
Tilman

arbeite ich um zu leben, oder lebe ich um zu arbeiten ???
Benutzeravatar
GT-ÖSI
 
Beiträge: 39
Registriert: 19.03.2011, 20:02

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Dillinger » 24.01.2012, 23:42

Andi#87 hat geschrieben:Tja..bei der K1300...wurde der Füllstand im Ölvorratsbehälter gemessen. DAS ist Trockensumpf. Den hat die K1600 aber nicht, sondern den Peilstab direkt im Motorblock...
Ich kann auch eine Ölwanne sehen.... :!: :!:
Mal schaun.....wer noch was dazu zu sagen hat :wink:


Da die K1600 nur eine Ölpumpe hat, haben wir hier eine Nasssumpfschmierung.
Da liegt der Andy schon richtig.
Ist der Ölpegel hier zu hoch,gibt es eine schaumige Emulsion.
Bild
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Vessi » 25.01.2012, 00:03

in allen technischen beschreibungen wird von doppelter ölpumpe und trockensumpfschmierung geschrieben...
aber gut, dass wir hier die experten haben... :lol:
Zuletzt geändert von Vessi am 25.01.2012, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon rossi » 25.01.2012, 00:11

Dillinger hat geschrieben:
Andi#87 hat geschrieben:Tja..bei der K1300...wurde der Füllstand im Ölvorratsbehälter gemessen. DAS ist Trockensumpf. Den hat die K1600 aber nicht, sondern den Peilstab direkt im Motorblock...
Ich kann auch eine Ölwanne sehen.... :!: :!:
Mal schaun.....wer noch was dazu zu sagen hat :wink:


Da die K1600 nur eine Ölpumpe hat, haben wir hier eine Nasssumpfschmierung.
Da liegt der Andy schon richtig.
Ist der Ölpegel hier zu hoch,gibt es eine schaumige Emulsion.
Bild


Was stimmt denn nun bitte :?:
http://www.michaelbense.de/joomla/index ... gtantriebm
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon K1200R_Wip » 25.01.2012, 00:13

Nun, unabhängig von dem fachlichen Strei... Diskussion werfe ich mal ein, dass es doch ziemlich wahrscheinlich ist, dass zu viel oder zu wenig Öl nicht gut für die Maschine ist, unabhängig ob die Ölwanne nun oben oder unten ist?
Also: immer schön in der Mitte (ich meine den Ölstand, keine dritte Positionsangabe für eine Ölwanne!)

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon rossi » 25.01.2012, 00:14

Bei der Trockensumpfschmierung ist ein zuviel an Öl lange nicht so schlimm,also wohl wichtig.
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Dillinger » 25.01.2012, 01:02

rossi hat geschrieben:
Dillinger hat geschrieben:
Andi#87 hat geschrieben:Tja..bei der K1300...wurde der Füllstand im Ölvorratsbehälter gemessen. DAS ist Trockensumpf. Den hat die K1600 aber nicht, sondern den Peilstab direkt im Motorblock...
Ich kann auch eine Ölwanne sehen.... :!: :!:
Mal schaun.....wer noch was dazu zu sagen hat :wink:

Was stimmt denn nun bitte :?:
http://www.michaelbense.de/joomla/index ... gtantriebm


Also die Quelle des Text von Michael ist hier:
http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/12559/Mit-sechs-Zylindern-Die-BMW-K-1600-GT-und-BMW-K-1600-GTL.html
Das ist der Springer Verlag. Die Autorin ist Frau Katrin Pudenz.Es wird hier keine Quelle genannt.
Pressemitteilungen kommen i. d R. vom Marketing der Firmen. Sehr oft sind diese mit Fehlern behaftet.
Ich habe von BMW keine Publikation gesehen, die sowohl für "Trocken- als auch für Nass" sich äußert. Von der Technik her ist es aber nunmal die
Nassschmierung, ebenso wenn du die Konstruktionszeichung es Motors dir anschaust, nebst Pumpe kann ich hier keine "doppelte Pumpe nebst Öltank finden.
Wenn wir das hier nicht klären, ist das eine Frage für die Werksbesichtigung ,die ja viele im März/April machen wollen.
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon gifhouse » 25.01.2012, 01:20

Der ADAC hat hier einen Fahrbericht aus MOTORRAD 6/2011 ( am Ende des Berichts )
Die hier aufgeführten Technischen Daten sprechen von einer Trockensumpfschmierung.... :?:

http://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/fahrberichte/berichte/bmw-k1600gt.aspx

ist schon etwas verwirrend :!:
gifhouse
 

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon K1600GT Driver » 25.01.2012, 06:56

Hallo zusammen,
schaut doch mal in eure Bedienungsanleitung auf Seite 146.
Da steht " Trockensumpfschmierung ".
Gruß Andy
Benutzeravatar
K1600GT Driver
 
Beiträge: 207
Registriert: 08.05.2011, 08:49
Wohnort: Remseck
Motorrad: K1600GTL 09/2015

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon Benny2 » 25.01.2012, 10:14

Genau so ist das.
Zumindest mit dem Tank. 2 Liter hin, 2 Liter her, der Tank ist der selbe :wink:
Suzuki GFS12, K1200RS (9/01), K1200GT(3/06), K1600GT(7/11), K1600GT(2/12)
Benutzeravatar
Benny2
 
Beiträge: 162
Registriert: 20.06.2010, 17:48
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon OSM62 » 25.01.2012, 11:39

Die Infos auf meinen Seiten kommen nicht von "irgendwoher" sondern sind direkt von BMW.
Also Hier nochmal die Infos zur Trockensumpfschmierung mit integrierten Tank im Motor:
Integrierte Trockensumpfschmierung für optimale Ölversorgung.

Im Sechszylinder-Reihenmotor von K 1600 GT und K 1600 GTL kommt eine integrierte Trockensumpfschmierung zum Einsatz. Neben großer Betriebssicherheit ermöglicht sie eine flache Bauweise des Kurbelgehäuses und damit eine tiefere Einbaulage des Motors sowie eine schwerpunktnahe Konzentration der Massen. Der damit mögliche Verzicht auf eine herkömmliche Ölwanne mit Ölreservoir erlaubt es, das Triebwerk gegenüber einer herkömmlichen Konstruktion deutlich weiter unten im Fahrzeug anzuordnen. Das Ölreservoir bildet ein im hinteren Bereich des Motorgehäuses integrierter Öltank. Ein separater Tank entfällt somit, was sich in der Folge vorteilig auf eine möglichst kompakte Bauweise des Motorrades und die Gewichtsbilanz auswirkt.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon gifhouse » 25.01.2012, 11:43

OSM62 hat geschrieben:Die Infos auf meinen Seiten kommen nicht von "irgendwoher" sondern sind direkt von BMW.
Also Hier nochmal die Infos zur Trockensumpfschmierung mit integrierten Tank im Motor:
Integrierte Trockensumpfschmierung für optimale Ölversorgung.

Im Sechszylinder-Reihenmotor von K 1600 GT und K 1600 GTL kommt eine integrierte Trockensumpfschmierung zum Einsatz. Neben großer Betriebssicherheit ermöglicht sie eine flache Bauweise des Kurbelgehäuses und damit eine tiefere Einbaulage des Motors sowie eine schwerpunktnahe Konzentration der Massen. Der damit mögliche Verzicht auf eine herkömmliche Ölwanne mit Ölreservoir erlaubt es, das Triebwerk gegenüber einer herkömmlichen Konstruktion deutlich weiter unten im Fahrzeug anzuordnen. Das Ölreservoir bildet ein im hinteren Bereich des Motorgehäuses integrierter Öltank. Ein separater Tank entfällt somit, was sich in der Folge vorteilig auf eine möglichst kompakte Bauweise des Motorrades und die Gewichtsbilanz auswirkt.


Danke...
hab die selbe Info gerade telefonisch von meinem :D bekommen
gifhouse
 

Re: Helles, schäumendes Oel

Beitragvon rossi » 25.01.2012, 11:45

OSM62 hat geschrieben:Die Infos auf meinen Seiten kommen nicht von "irgendwoher" sondern sind direkt von BMW.


Und die werden es wohl wissen :!:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum