Seite 3 von 3

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 15.02.2022, 09:01
von Horst_S
Bolha hat geschrieben:Ich erwähne nur die Navigation, die nur über Mobilfunk möglich ist.
Für mich, NEIN Danke!!!P

WAs in sofern falsch ist, als das man die Karten offline aufs Handy laden kann und die connected app auch ohne Mobilfunk astrein funktioniert.
(Ob man das dann will, ist eine andere Frage)

LG

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 15.02.2022, 13:21
von AndreGT
Mitte April geht meine GT zum Jahresservice.
Bei der Terminabstimmung hat mir die Werkstatt von sich aus angeboten die neue GT als Leihmaschine für die Zeit zu bekommen.
Natürlich unter der Voraussetzung das sie bis dahin ihre bestellten Vorführer haben.
Immerhin wären das dann rund 24 h und bei der einfachten Strecke von rund 90 Km zwischen Werkstatt und Wohnort + sehr
wahrscheinlich eingebauter Umwege über die Hausstrecke ;-) , verschaffe ich mir mal ein eigenes Bild was BMW da
auf die Räder gestellt hat. scratch

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 16.02.2022, 13:28
von Martin 11
Sehr schöner Bericht,

ich würde zur Maschine noch ein Navi (~150 - 200 €) kaufen, dann hat man direkt alle Daten von ganz Europa dabei :) ,
Ehrlich Leute, an den Daten fürs Navi wird gespart - kaum zu glauben.

Gruss Martin

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 16.02.2022, 20:09
von KFan
Martin 11 hat geschrieben:Sehr schöner Bericht,

ich würde zur Maschine noch ein Navi (~150 - 200 €) kaufen, dann hat man direkt alle Daten von ganz Europa dabei :) ,
Ehrlich Leute, an den Daten fürs Navi wird gespart - kaum zu glauben.

Gruss Martin


Der Trend geht zur Handy Navigation.
Ich habe bewusst auf das Garmin Gerät verzichtet, obwohl die Integration im Moped sehr gut gelöst ist.
Stattdessen verwende ich die calimoto app mit einer vernünftigen Halterung (z.B. Quadlock, die bieten verschiedene Halter und Handyhüllen uvm.)
Kostet je nach App Version und Halterung als Komplettlösung ca. 130 € bis 180 €, was ich ok finde.
Bin total begeistert von der Funktionalität und Bedienung der App und vermisse nichts.
Geht dann nicht über das Drehrad zu bedienen aber das ist mir egal.
Die App hat sich in 2021 auf meinen Touren bestens bewährt, kann ich nur empfehlen.

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 17.02.2022, 06:42
von Bolha
KFan hat geschrieben:Bin total begeistert von der Funktionalität und Bedienung der App und vermisse nichts.


Ja, bis zum nächsten Funkloch.
Und mit der App auf der neue K müsste ich ständig Online sein, was ich gar nicht mag und will.

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 17.02.2022, 09:02
von KFan
Bolha hat geschrieben:
KFan hat geschrieben:Bin total begeistert von der Funktionalität und Bedienung der App und vermisse nichts.


Ja, bis zum nächsten Funkloch.
Und mit der App auf der neue K müsste ich ständig Online sein, was ich gar nicht mag und will.


stimmt so nicht, siehe Beitrag oben von Horst S - Thema Offlinekarten.
Kann man auch bei calimoto aufs Handy laden und nutzen - kein Problem winkG

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 17.02.2022, 11:12
von Moirana.Norge
... wie schon erwähnt, technisch funktioniert das alles ordentlich.
Bis sich Smartphone und das Möpi finden dauert manchmal ein paar Sekunden, was nicht weiter schlimm ist.

Enttäuschend ist die magere Funktionalität der App als solche!
Die Grundfunktionen, die fast jeder App kann. cofus

Bis dann

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 15.03.2022, 19:50
von Martin P
Ich bin gespannt ob das Verbinden mit den 2 Helmen besser funktioniert als bei meiner jetzigen 1600.
Laut Händler ist das wohl viel besser geworden.

Re: 720 Nm im Test - 4 neue BMW K 1600 Modelle 2022.

BeitragVerfasst: 16.03.2022, 08:40
von alantzsch
KFan hat geschrieben:
Martin 11 hat geschrieben:Sehr schöner Bericht,

ich würde zur Maschine noch ein Navi (~150 - 200 €) kaufen, dann hat man direkt alle Daten von ganz Europa dabei :) ,
Ehrlich Leute, an den Daten fürs Navi wird gespart - kaum zu glauben.

Gruss Martin


Der Trend geht zur Handy Navigation.
Ich habe bewusst auf das Garmin Gerät verzichtet, obwohl die Integration im Moped sehr gut gelöst ist.
Stattdessen verwende ich die calimoto app mit einer vernünftigen Halterung (z.B. Quadlock, die bieten verschiedene Halter und Handyhüllen uvm.)
Kostet je nach App Version und Halterung als Komplettlösung ca. 130 € bis 180 €, was ich ok finde.
Bin total begeistert von der Funktionalität und Bedienung der App und vermisse nichts.
Geht dann nicht über das Drehrad zu bedienen aber das ist mir egal.
Die App hat sich in 2021 auf meinen Touren bestens bewährt, kann ich nur empfehlen.



Kann ich auch nur bestätigen, das beste was es momentan gibt, und durch den Download der Karten stören auch keine Funklöcher.