Hombre hat geschrieben:Glaub mir Norbert, wir alles wieder gut, als "Hobbypsychologe" kennst du sicher nen profesionellen Kollegen der dir über das Tauma hinweghilft
...solche empfehlungen dürfen nur vollpfosten, wie ich einer bin, aussprechen

Hombre hat geschrieben:Glaub mir Norbert, wir alles wieder gut, als "Hobbypsychologe" kennst du sicher nen profesionellen Kollegen der dir über das Tauma hinweghilft
accirus hat geschrieben:@3Rad:
Sag einmal nach Deiner Signatur hast Du nie eine GL1800 besessen. Wieso tönst Du im Anti-Honda-Goldwing-Forum herum, dass die GL1800 für Touren besser ist als die GTL? Woher kommt diese "Erfahrung"? Du willst doch nicht ernsthaft eine GL1500 mit der GTL vergleichen?
k16inspe hat geschrieben:Hallo, Leute,
in der aktuellen "Reise (ride on!) Motorrad, Heft 5/2011 wurden beide verglichen und ich verstehe einiges nicht. Habe - mein user name ist Programm - noch keine K 16, aber fast alles darüber gelesen und bin deswegen bei folgenden Aussagen im Test sehr erstaunt, man könnte auch sagen verunsichert:
- Der BMW-Reihensechser schwächelt zwar im Drehzahlkeller....
- Der Motor schiebt zwar recht ordentlich an, von den versprochenen 160 PS ist bis 4.000 rpm jedoch nicht viel zu spüren (im Dynamic-Modus).....
- Die GW ist unschlagbar komfortabel und enstresst den Fahrer durch ihren souveränen Antrieb. Die BMW gibt sich ruppiger, nervt mit harten Lastwechselschlägen und will immerzu gedreht werden (!)
- Die BMW.... will durch fleißiges Schalten bei Laune gehalten werden.... denn das 6-Ganggetriebe ist wahrlich keine Offenbarung.... und macht generell keine rechte Freude....
- Die Honda macht fast alles anders - und vieles besser. Der 1800er Boxer ... verwöhnt mit einem satten Anfahrtsdrehmoment... und erfreut mit einer deutlich harmonischeren Leistungsentfaltung als das BMW-Aggregat... er lässt sich schön schaltfaul fahren....
- Leider fehlt es dem BMW-Triebwerk unten herum an Drehmoment - die kurze Getriebübersetzung verschärft dieses Manko noch.
- Der BMW-Motor hat Kraft im Überfluss, nur leider an der falschen Stelle.
- Ebenfalls nicht jedermanns Geschmack dürfte außerdem der (allerdings sehr dezente) Fahrstuhl-Effekt sein, der Erinnerungen an längst vergangene Gummikuh-Zeiten weckt. Bei abrupten Lastwechseln hebt und senkt sich sich die GTL gerne ein wenig in den Zentralfedern, was nicht so recht zu einem hochmodernen Speedbike passt.
- Bewertung: u. a. spitze Motorcharakteristik
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also wenn ich das so lese, denke ich, das die GW mit einer BMW 1 Liter 2-Zylinder verglichen wurde. Denn alles, was ich bis jetzt las, ist genau das Gegenteil von dem Test. Der Motor soll doch schon 70% Drehmoment bei 1.500 rpm zur Verfügung stellen, er soll sich schaltfaul fahren lassen usw. usw.
Klar hat die GW 200 ccm mehr, aber das dürfte es doch nicht ausmachen und ob ein so großer Boxer besser läuft, als ein Reihen-6er kann ich mir nicht vorstellen, eher umgekehrt.
Was meint ihr?
Viele Grüße und ich bin gespannt auf die Antworten der K16 owner.
K16inSpe
Vessi hat geschrieben:der kardan von meinem bmw ist absolut klong-reaktions-und ruckelfrei...und kaum schwerer als 'ne goldwing...
edieagle hat geschrieben:.....es ist aber schwerer etwas einfach zu halten (natürlich bei gleicher Funktion)
accirus hat geschrieben:Ich bin zwar nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, die Goldwing mit der K1600 abzulösen und von der K1600 schwer begeistert aber - dass die Goldwing ein holpriges und bescheidenes Fahrwerk hat, kann man hier so nicht stehen lassen! Das ist totaler Unfug! Das Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben und absolut ideal für dieZielgruppe der Goldwing. Es hat lediglich weniger Schräglagenfreiheit und ist nicht so zielgenau wie das der BMW, aber das merkt man eh nur bei sehr zügiger Fahrweise, wie sie mindestens 95% der Goldwing-Fahrer sowieso niemals praktizieren.
accirus hat geschrieben:Ich bin zwar nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, die Goldwing mit der K1600 abzulösen und von der K1600 schwer begeistert aber - dass die Goldwing ein holpriges und bescheidenes Fahrwerk hat, kann man hier so nicht stehen lassen! Das ist totaler Unfug! Das Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben und absolut ideal für dieZielgruppe der Goldwing. Es hat lediglich weniger Schräglagenfreiheit und ist nicht so zielgenau wie das der BMW, aber das merkt man eh nur bei sehr zügiger Fahrweise, wie sie mindestens 95% der Goldwing-Fahrer sowieso niemals praktizieren.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste