Seite 1 von 2

Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 07:24
von koepi11
Hallo,

habe mich hier neu angemeldet.
Es steht bei mir wieder mal ein Wechsel an. Da es nicht viele Alternativen zur GL1800 gibt habe ich mich schon eine Weile mit der K1600 / GTL beschäftigt.
Nun gibt es ja ein ausführliches Thema zu der 10.000km Inspektion.

Was ich aber nicht gefunden habe sich Inspektionskosten zu 20t/30t/40t......
Ich möchte hier keine Diskussion auslösen teures Motorrad und dann über die Kosten jammern.
Schön wäre es nur die Inspektionskosten + Zusatzarbeiten einzeln auf zu führen.

Gruss Ralf

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 07:40
von Tourenfahrer
koepi11 hat geschrieben:Hallo,

habe mich hier neu angemeldet.
Es steht bei mir wieder mal ein Wechsel an. Da es nicht viele Alternativen zur GL1800 gibt habe ich mich schon eine Weile mit der K1600 / GTL beschäftigt.
Nun gibt es ja ein ausführliches Thema zu der 10.000km Inspektion.

Was ich aber nicht gefunden habe sich Inspektionskosten zu 20t/30t/40t......
Ich möchte hier keine Diskussion auslösen teures Motorrad und dann über die Kosten jammern.
Schön wäre es nur die Inspektionskosten + Zusatzarbeiten einzeln auf zu führen.

Gruss Ralf


Hallo und guten Tag koepi11,

schau mal hier nach

viewforum.php?f=13

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 09:45
von 3rad
koepi11 hat geschrieben:Hallo,

habe mich hier neu angemeldet.
Es steht bei mir wieder mal ein Wechsel an. Da es nicht viele Alternativen zur GL1800 gibt habe ich mich schon eine Weile mit der K1600 / GTL beschäftigt.
Nun gibt es ja ein ausführliches Thema zu der 10.000km Inspektion.

Was ich aber nicht gefunden habe sich Inspektionskosten zu 20t/30t/40t......
Ich möchte hier keine Diskussion auslösen teures Motorrad und dann über die Kosten jammern.
Schön wäre es nur die Inspektionskosten + Zusatzarbeiten einzeln auf zu führen.

Gruss Ralf


10.000 ca 150,-
20.000 ca 230,-
30.000 ca 730,- beim freien Mechaniker 430,-

Das sind BMW Händler preise in Süden Bayerns

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 11:52
von koepi11
Hallo Peter,

das klingt ja noch bezahlbar winkG

Da bin ich schon andere Sachen gewohnt.

Gruss Ralf

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 11:57
von 3rad
koepi11 hat geschrieben:Hallo Peter,

das klingt ja noch bezahlbar winkG

Da bin ich schon andere Sachen gewohnt.

Gruss Ralf


Meine GTL kommt mich von den KDs her günstiger wie ne Honda Varadero mit 2 Zylinder die ich mal hatte

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 12:05
von koepi11
Hallo Peter,

bei der aktuellen GL1800 sind immer 4,2/4,9 Std. alle 12.000km vorgesehen.
Plus 100,- für Oel und Filter alle 12.000km
Von denn anderen Teilen mal abgesehen.

Gruss Ralf

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 12:25
von 3rad
koepi11 hat geschrieben:Hallo Peter,

bei der aktuellen GL1800 sind immer 4,2/4,9 Std. alle 12.000km vorgesehen.
Plus 100,- für Oel und Filter alle 12.000km
Von denn anderen Teilen mal abgesehen.

Gruss Ralf



Und alle 18.000 Lufti oder ?
Hab mal ein Video gesehen, bis du an dem dran bist nogo

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 12:29
von koepi11
Hi,

ja 18.000km Luftfilter und 24.000 Ventile.
Für die hinteren Bremsbeläge bekommste einen Flug nach Malle.

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 13:01
von juttmann
Moin von der Nordseeküste.

10 000 km 234,16
20 000 km 211,76
30 000 km 563,27 (ohne Bremsklötze)

Gruß Juttmann :D

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 13:34
von 3rad
juttmann hat geschrieben:Moin von der Nordseeküste.

10 000 km 234,16
20 000 km 211,76
30 000 km 563,27 (ohne Bremsklötze)

Gruß Juttmann :D


Beim 30er haben sie nur die hälfte gemacht arbroller is ein super Preis

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 16:54
von Urwi
Hallo,

warum ist das 30er so teuer? Was ist da dabei.

vg
Urwi

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 17:31
von accirus
Die 30.000er enthält Ventilspiel-Kontrolle und ggfs. Einstellung und Wechsel der 6 Zündkerzen.

Nach meiner Erfahrung kann man eine GL1800 allerdings NICHT mit einer K1600 ablösen. Ich habe das bedauerlicherweise so gemacht und es schwer bereut. Es hat mich viel Geld gekostet. Der Kauf der K1600 war zwar die richtige Entscheidung aber der Verkauf der GL1800 die Falsche. Mittlerweile habe ich wieder beide und bin happy:

Die Maschinen haben einen völlig unterschiedlichen Charakter. Die GL1800 ist optimal für Soziusbetrieb und zum vergleichsweise gemütlichen Fahren. Der Komfort, die Geräuschentwicklung, die Dolby-Surround-Anlage sind nicht zu überbieten und werden von der K1600 in keiner Weise erreicht. Das kehrt sich dann um, wenn man in kurvigem Terrain gern zügig unterwegs ist ("Gebückte jagen") und daran Spaß hat. Wenn man gern auch mal so fährt, spielen Komfort und die Qualität der Musikanlage eh keine Rolle sondern das Handling, die Zielgenauigkeit, die Schräglagenfreiheit und einfach die Power - und in allen diesen Punkten hat die GL1800 gar keine Chance.

Als Vertreter des Sightseeing-Fahrstils und in den ca. 90% des Bundesgebietes, die quasi Flachland sind, wird man diese gravierenden Unterscheide allerdings kaum merken - daher auch meine Fehlentscheidung (s.o).

In den Dolomiten, Seealpen, Trentino, Andalusien und ähnlichen Gebieten merkt man das dann umso mehr.

Also immer eine schwierige Entscheidung. Wenn Du eindeutig zur Sightseeing-Fraktion gehörst, leih Dir mal für einen Tag ´ne K1600 und Du wirst hinterher froh sein, Deine GL1800 behalten zu haben. Wenn Du noch eine SC47 hast, überleg Dir lieber die sehr viel perfektere, weil in Japan gebaute, SC68 zu kaufen. Die hat auch ein merkbar besseres Fahrwerk.

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 20:07
von 3rad
@accirus
Sehe ich genauso
Vom Touringkomforther kommt die GTL nicht ansatzweise an die GL

Bin gespannt wenn's mal was neues im GL Bereich geben wird

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 11.07.2014, 23:26
von edieagle
accirus hat geschrieben:Die 30.000er enthält Ventilspiel-Kontrolle und ggfs. Einstellung und Wechsel der 6 Zündkerzen.

Nach meiner Erfahrung kann man eine GL1800 allerdings NICHT mit einer K1600 ablösen. Ich habe das bedauerlicherweise so gemacht und es schwer bereut. Es hat mich viel Geld gekostet. Der Kauf der K1600 war zwar die richtige Entscheidung aber der Verkauf der GL1800 die Falsche. Mittlerweile habe ich wieder beide und bin happy:

Die Maschinen haben einen völlig unterschiedlichen Charakter. Die GL1800 ist optimal für Soziusbetrieb und zum vergleichsweise gemütlichen Fahren. Der Komfort, die Geräuschentwicklung, die Dolby-Surround-Anlage sind nicht zu überbieten und werden von der K1600 in keiner Weise erreicht. Das kehrt sich dann um, wenn man in kurvigem Terrain gern zügig unterwegs ist ("Gebückte jagen") und daran Spaß hat. Wenn man gern auch mal so fährt, spielen Komfort und die Qualität der Musikanlage eh keine Rolle sondern das Handling, die Zielgenauigkeit, die Schräglagenfreiheit und einfach die Power - und in allen diesen Punkten hat die GL1800 gar keine Chance.

Als Vertreter des Sightseeing-Fahrstils und in den ca. 90% des Bundesgebietes, die quasi Flachland sind, wird man diese gravierenden Unterscheide allerdings kaum merken - daher auch meine Fehlentscheidung (s.o).

In den Dolomiten, Seealpen, Trentino, Andalusien und ähnlichen Gebieten merkt man das dann umso mehr.

Also immer eine schwierige Entscheidung. Wenn Du eindeutig zur Sightseeing-Fraktion gehörst, leih Dir mal für einen Tag ´ne K1600 und Du wirst hinterher froh sein, Deine GL1800 behalten zu haben. Wenn Du noch eine SC47 hast, überleg Dir lieber die sehr viel perfektere, weil in Japan gebaute, SC68 zu kaufen. Die hat auch ein merkbar besseres Fahrwerk.


nach 2 GL 1800 in 10 Jahren kann ich das bestätigen was er schreibt.

Bei mir aber war die Intension noch eine andere:
--> die begrenzte Schräglagenfreiheit der GL 1800 und die schlechten Bremsen beim Pässefahren waren dann doch ein Grund für die K 1600 und ich bereue es bis heute nicht.

Dennoch hat accirus recht eine Goldwing ist nicht zu toppen wenn es um gemütliches Fahren geht.

Aus Sozia-Sicht schon gar nicht, das bekomme ich immer wieder gesagt.

Wie accirus schreibt: beide braucht man ThumbUP

Re: Kosten K1600/GTL

BeitragVerfasst: 12.07.2014, 06:35
von Nessy065
Hallo,

Kosten im Ösiland für 30.000er Service:

€ 689,51inkl. MwSt. + Überprüfung (Pickerl) €41,85

Setzt sich wie folgt zusammen:

Arbeitszeit € 346,50 Die haben von 8 bis 16 Uhr am Möppi gebastelt :shock:
Ölfilter €14,40
Dichtungssatz €81,60
Zündkerzen €100,80
Bremsflüssigkeit €10,50
Motoröl €98,82
Frostschutz €€17,81
Hilfsmaterial €19,08