Seite 1 von 1

Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 03.08.2019, 12:55
von Steffenfalk
Hallo, kennt jemand das Problem, der Motor wird sehr heiss, selbst wenn der Motor ausgeschaltet wird, und die Zündung wieder eingeschaltet wird, läuft der Lüfter nicht an. Der Lüfter läuft nur, wenn der Motor läuft. Was ist das für eine schaltung?! Hat jemand das geändert? Danke für die Information ThumbUP

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 03.08.2019, 13:54
von topolino_rosso
Das ist mir vor Jahren mit der roten 2011er mal passiert: bei 35° im Stop&Go in der Stadt wurde der Motor immer heisser und der Lüfter ging nicht an. Erst gingen eine gelbe Warnlampe an und dann eine rote. Aber es half nichts, ich hatte einen Termin.

Danach auf der Heimfahrt war die Temperatur noch immer ganz oben, der Lüfter ging noch immer nicht, aber der Kühler bekam aus der Stadt draussen genug Luft, und die Temperatur sank wieder.

Am nächsten Morgen in der Werkstatt konnte das Ereignis nicht reproduziert werden. Ich liess die Maschine wohl 20 Minuten mit Standgas heisslaufen, wie plötzlich der Lüfter anging. Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 03.08.2019, 19:38
von Piccolo71320
@Steffenfalk:
Das wird an der mechanischen Pumpe (wird über Zahnräder angetrieben) liegen > was nützt der laufende Lüfter wenn die Wasserpumpe das Kühlwasser nicht zurkulieren lässt?
Ausser das die Batterie leer wird ist der Kühlungseffekt sehr überschaubar.

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 03.08.2019, 21:00
von Chucky1978
Die Ursache ist im Grunde recht einfach.

Das Steuergerät sagt dem Lüfter, das dieser bei beispielsweise 100 Grad einschalten soll, und bei beispielsweise 80 Grad wieder abschalten soll. Das ist eine sogenannte Hysterse. Und bei trägen Kühlsystemen wie es die Wasserkühlung ist unumgänglich relativ großzügig auszulegen je nach Leistungsaufnahme die bei Kraftfahrzeugen extrem hoch ist, ansonsten würde der Lüfter alle beispielsweise 5 Sekunden anspringen und weider ausgehen wenn diese Hysterse zu gering gewählt wäre.

Kommst du also mit laufendem Lüfter zum stehen, und schaltest die Zündung aus und wieder ein, wird der Lüfter sich nicht wieder einschalten, sofern die Wassertemperatur nun im Beispiel <100 Grad beträgt.

Weitere Schaltungen gerade aufgrund der Anlassproblematik, so wie unter anderem das Licht ausgeht, wenn der Anlasser gedrückt wird, oder sich das Abblendlicht erst nach dem Motorstart einschaltet sind natürlich ebenfalls möglich und immer wieder gegeben.

Zudem existieren dann noch Unterschiede ob oder und wie lange die Zündung unterbrochen wird. Z.B. Unterschied Kill-Schalter, lediglich bei einem 3/4-Stufen-Zündschloss in Stufe 1 statt 0 usw.

Aber, im Gegensatz zu Meinungen anderer Mechaniker wie auch im Gegensatz zur Aussage in der Bedienungsanleitung, bin ich davon überzeugt, das es sinnvoller ist, bei einer vermeintlichen Überhitzung, die nicht aufgrund von Kühlwassermangel eingetreten ist, den Motor im Leerlauf so lange laufen zu lassen, bis der Lüfter sich abschaltet. Anleitungen geben wieder, das jeweilige Fahrzeuge im Stand und Leerlauf Überhitzen können. So auch meine K1200. Ich konnte diesen Effekt nie feststellen, und habe das natürlich auch ausgetestet als ich zum ersten mal erfuhr das so ein Satz in der Anleitung stehen sollte, und ich das bis heute nicht verstehe, wie man sowas auf den markt bringen könnte, wenn es den so wäre..
Denoch sollte man so Vertrauensbehaftet sein, den Ingeneuren zutrauen, das sie wissen was sie tun, und das kein Schaden zu erwarten ist, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird, während der Lüfter noch läuft.. ich finde es wie gesagt nur nicht optimal. Bei vielen Fahrzeugen laufen die Lüfter auch nach trotz Zündung aus, aber bei den kleinen Batteriekapazitäten die wie an Bord haben, wird das recht schnell Problematisch.

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 03.08.2019, 23:32
von Steffenfalk
Chucky1978 hat geschrieben:Die Ursache ist im Grunde recht einfach.

Das Steuergerät sagt dem Lüfter, das dieser bei beispielsweise 100 Grad einschalten soll, und bei beispielsweise 80 Grad wieder abschalten soll. Das ist eine sogenannte Hysterse. Und bei trägen Kühlsystemen wie es die Wasserkühlung ist unumgänglich relativ großzügig auszulegen je nach Leistungsaufnahme die bei Kraftfahrzeugen extrem hoch ist, ansonsten würde der Lüfter alle beispielsweise 5 Sekunden anspringen und weider ausgehen wenn diese Hysterse zu gering gewählt wäre.

Kommst du also mit laufendem Lüfter zum stehen, und schaltest die Zündung aus und wieder ein, wird der Lüfter sich nicht wieder einschalten, sofern die Wassertemperatur nun im Beispiel <100 Grad beträgt.

Weitere Schaltungen gerade aufgrund der Anlassproblematik, so wie unter anderem das Licht ausgeht, wenn der Anlasser gedrückt wird, oder sich das Abblendlicht erst nach dem Motorstart einschaltet sind natürlich ebenfalls möglich und immer wieder gegeben.

Zudem existieren dann noch Unterschiede ob oder und wie lange die Zündung unterbrochen wird. Z.B. Unterschied Kill-Schalter, lediglich bei einem 3/4-Stufen-Zündschloss in Stufe 1 statt 0 usw.

Aber, im Gegensatz zu Meinungen anderer Mechaniker wie auch im Gegensatz zur Aussage in der Bedienungsanleitung, bin ich davon überzeugt, das es sinnvoller ist, bei einer vermeintlichen Überhitzung, die nicht aufgrund von Kühlwassermangel eingetreten ist, den Motor im Leerlauf so lange laufen zu lassen, bis der Lüfter sich abschaltet. Anleitungen geben wieder, das jeweilige Fahrzeuge im Stand und Leerlauf Überhitzen können. So auch meine K1200. Ich konnte diesen Effekt nie feststellen, und habe das natürlich auch ausgetestet als ich zum ersten mal erfuhr das so ein Satz in der Anleitung stehen sollte, und ich das bis heute nicht verstehe, wie man sowas auf den markt bringen könnte, wenn es den so wäre..
Denoch sollte man so Vertrauensbehaftet sein, den Ingeneuren zutrauen, das sie wissen was sie tun, und das kein Schaden zu erwarten ist, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird, während der Lüfter noch läuft.. ich finde es wie gesagt nur nicht optimal. Bei vielen Fahrzeugen laufen die Lüfter auch nach trotz Zündung aus, aber bei den kleinen Batteriekapazitäten die wie an Bord haben, wird das recht schnell Problematisch.


Hallo, deiner Aussage kann ich folgen, wenn auch ich diese Art der Schaltung rein technisch betrachtet, nicht folge. Es wäre ohne weiteres möglich, die Schaltung so auszulegen dass es möglich wäre den Lüfter auch nachlaufen zu lassen. Darüber hinaus sollte und muss das nachlaufen, über einen thermoschalter gesteuert werden. Das ist technisch möglich, aber von der Entwicklung nicht gewollt. Ich werde mir jetzt etwas überlegen, wie es möglich ist das der Lüfter auch läuft, obwohl der Motor aus ist. Euch ein schönes Wochenende winkG

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 04.08.2019, 06:30
von Chucky1978
Steffenfalk hat geschrieben:Hallo, deiner Aussage kann ich folgen, wenn auch ich diese Art der Schaltung rein technisch betrachtet, nicht folge. Es wäre ohne weiteres möglich, die Schaltung so auszulegen dass es möglich wäre den Lüfter auch nachlaufen zu lassen. Darüber hinaus sollte und muss das nachlaufen, über einen thermoschalter gesteuert werden. Das ist technisch möglich, aber von der Entwicklung nicht gewollt. Ich werde mir jetzt etwas überlegen, wie es möglich ist das der Lüfter auch läuft, obwohl der Motor aus ist. Euch ein schönes Wochenende winkG


Wenn du meinen letzten Satz gelesen hast, unterlässt du dein Vorhaben, es sei den, du willst ständig neue Akkus kaufen.

Folgendes Problem. Dein Lüfter, unabhängig der Steuerung ob Linear, Progressiv, Sollwert oder 2-Punkt-Regelung bekommt ein Signal vom Steuergerät, welches ein Signal vom Temperaturfühler bekommt.

Dieser Temp-Fühler sitzt meist nicht direkt am Kühler, und wenn, ist es eh unsinnig, da es nur ein Placebo-Effetkt hätte. Und zwar wird NUR das Wasser im Kühler abgekühlt. Lässt man jetzt mal die Thermik aussen vor, wird dein Lüfter also im extremfall "ewig" laufen, obwohl das Wasser im Küher selbst schon 30 Grad hat, aber am Sensor selbst immer noch 90 Grad.
Desweiteren ist es ein Unterschied (und das ist der wichtigste Aspekt in diesem Fall wie ich finde), ob ich einen PKW, mit einem ich sag mal 500Watt Lüfter nachlaufen lasse, der eine Starterbatterie von 36-100Ah hat, oder einen solchen Lüfter an einem lediglich 12Ah oder von mir aus auch 19Ah betreibe. Kommt jetzt noch die Lithiumfraktion mit ihren 48 oder meinetwegen auch 96Wh Akku könnte es so langsam eng werden.

Die Ingeneure sind nicht blöd. Klar bauen die auch mal misst, aber meist geht es da um "Neuerungen", und nicht um Technik die seid der Ste2i2nzeit ausgereift ist...ok.. Blinkerschalter mal außen vor ;-). Man kann sich jedoch recht sicher sein, das die Erbauer sich schon was dabei gedacht haben, und /oder bei nachlaufenden System, die Elektrik wie auch das Kühlsystem genau darauf ausgelegt haben. Ich persönlich vertraue einem stetigen Wasserdurchfluss mehr, als auf eine Theorie, das sich das Wasser durhc Thermik schon umwälzen wird, wo ich nicht genau abschätzen kann, ob ich das so 1:1 an meiner Kiste übernehmen kann. Auch an PKWs wo es diese Nachlaufautomatik gibt, laufen die schon mal relativ lange nach, und da ist das System definitiv so optimiert das die Wasserumwälzung durch Temperaturunterschied bestmöglich gewährleistet ist.

Wie gesagt, lass es so wie es ist. Du baust dir da nur eine Störquelle ein, die dazu noch unberechenbar ist. Das Technisch einiges möglich ist, dem wird niemand widersprechen können. Nur ob das in deinem Fall sinnvoll ist, sollte man eher in den Focus stellen.

Re: Motor wird heiß Lüfter läuft nicht nach bzw. weiter

BeitragVerfasst: 04.08.2019, 10:28
von Steffenfalk
Guten Morgen, Danke noch einmal für die ausführliche Erklärung / Information. Stimmt gebe dir recht, werde alles so belassen, da ich nicht weiß, welche Fehlerquelle ich mir dann einbaue. Habe jetzt aber folgendes gemacht. Habe alle Wasserschläuche
und Rohre welche der massiven strahlungshitze vom Krümmer ausgesetzt, mit hitzeschutzfolie ummantelt um so die zusätzliche strahlungshitze fernzuhalten. Mal sehen ob das noch etwas bringt. Werde dazu dann noch mal berichten. ThumbUP