K1600 will nicht starten

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon K1200R_Wip » 11.11.2012, 20:30

Insektenvernichter hat geschrieben:... so, wie ich es gemacht habe: Ich habe nach 35 Jahren BMW die Marke gewechselt ...


Ja, aber ein Fahrzeug aus England? Die haben doch alle den Lenker auf der falschen Seite. Ob das mal so die richtige Entscheidung war ...

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon Insektenvernichter » 11.11.2012, 20:45

Bis jetzt.......toi,toi, toi.......

Gruß, Arthur
Be prepared for the unexpected! Bild
Benutzeravatar
Insektenvernichter
 
Beiträge: 556
Registriert: 02.08.2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf
Motorrad: YAMAHA Vity

Re: AW: K1600 will nicht starten

Beitragvon Vessi » 11.11.2012, 20:50

Da kann ja auch noch weniger dran kaputtgehen als an meinem ollen fahrrad

Wäre für mich allerdings die viel bessere Alternative zur ner harley....
Aber gottseidank bin ich noch nicht so weit....:lol:
via LT18i
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon Allgäuer » 11.11.2012, 20:58

Insektenvernichter hat geschrieben:Bis jetzt.......toi,toi, toi.......

Gruß, Arthur

rate mal bei welcher Motorradmarke ich in über 25Jahren meinen einzigen Getriebeschaden hatte - richtig, Triumph
ist aber trotzdem ein Topmoped, so wie BMW :wink:
Allgäuer
 
Beiträge: 605
Registriert: 28.08.2010, 21:59
Motorrad: 111R

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon Insektenvernichter » 11.11.2012, 21:11

Hallo Forum!

Ein Defekt kann immer mal auftreten, egal bei welcher Marke!

Aber dass BMW die Sache mit den Schaltereinheiten nicht in den Griff bekommt, ist schon äußerst schwach. An meiner letzten BMW (K1300GT) hatte ich auch Probleme mit der linken Lenkerarmatur (Blinker ließ sich nicht zurücksetzen), obwohl die Schaltereinheiten bereits nach einer Rückrufaktion verbessert worden waren. Pfui, BMW, das ist nicht Premium!

Gruß, Arthur
Be prepared for the unexpected! Bild
Benutzeravatar
Insektenvernichter
 
Beiträge: 556
Registriert: 02.08.2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf
Motorrad: YAMAHA Vity

Re: AW: K1600 will nicht starten

Beitragvon Vessi » 11.11.2012, 21:15

Schalterdefekte sind schon längst kein thema mehr,
Es sind nur noch die älteren Schalter, die ev.ausfallen

via LT18i
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: AW: K1600 will nicht starten

Beitragvon K1200R_Wip » 11.11.2012, 21:26

Vessi hat geschrieben:...
Wäre für mich allerdings die viel bessere Alternative zur ner harley....
...


Sorry, aber das ist hier ist hier ist ja schließlich auch ein MOTORRAD-Forum!

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon drak » 16.11.2012, 18:13

So, die Antwort vom Werk auf die Anfrage der hiesigen BMW- Vetretung ist jetzt da.

Es gibt offiziell "kein bekanntes Problem mit der re. Lenkerarmatur". Dass meine GT 1600 plötzlich auf der AB ausgegangen ist und nicht sofort wieder gestartet werden konnte, ist also ein einmaliges, nicht erklärbares Ereigniss :twisted: Angeblich macht also der Austausch der re. Schaltereinheit keinen Sinn.

Der Meister glaubt, dass mein Problem durch die letzten Programmupdates gelöst sein sollte. Inzwischen ist schon wieder ein neues Update raus, welches das Problem "plötzlich von alleine angehender Zusatzscheinwerfer" lösen soll.

Seit 3 Wochen ist auf jeden Fall alles gut gegangen bei mir. Habe aber den Not-Stop Schalter nur 2-3 x betätigt, also fast immer mit dem Schlüssel abgeschaltet.

Gruss, Drak
drak
 
Beiträge: 4
Registriert: 06.07.2012, 18:21
Motorrad: K1600GT

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon rzappel » 21.11.2012, 13:24

Hy zusammen,

meine GT will nach ca.3 Wochen Standzeit am Erhaltungsgerät kaum starten.

Kaum bedeutet, man muß ca.1 Minute orgeln und leicht Gas geben, dann läuft sie.

Das Startverhalten hat aber nichts mit der Lenkerarmatur, kein Strom oder so zu tun,
sondern meiner Meinung nach etwas mit der Spritversorgung. Läuft die Schwimmerkammer leer und
muß die Benzinpumpe erst einige Zeit laufen, um die Leitungen zu füllen ?

Vielleicht hat ja jemand einen Tip oder ein ähneliches Probleme.

Gruß Rüdiger
rzappel
 
Beiträge: 85
Registriert: 11.08.2011, 15:33

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon Vessi » 21.11.2012, 13:28

watt für'ne schwimmerkammer? :shock:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon gifhouse » 21.11.2012, 13:56

Vessi hat geschrieben:watt für'ne schwimmerkammer? :shock:


ne gute Frage :!:
langsam bekomme ich Angst :shock:
gifhouse
 

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon rzappel » 21.11.2012, 16:38

Hj,

also eine Schwimmerkammer, wie bei einem Vergaser hat die K 1600 nicht, auch nicht an der Drosselklappe.

Es kann also wohl nur an den Leitungen zu den Einspritzdüsen liegen.

Nachdem Sie dann mühsam angesprungen ist, lief sie rund, also normal, an der Benzinpumpe liegt es dann ja wohl auch nicht.

Gruß Rüdiger
rzappel
 
Beiträge: 85
Registriert: 11.08.2011, 15:33

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon AndreGT » 21.11.2012, 17:05

Kommt mir irgendwie bekannt vor, allerdings erst nach längerer Standzeit ( Winterpause ).
Bei meiner FJR trat dieses Phänomen dann beim 1. Start im Frühjahr auf.
Batterie voll geladen aber die Kiste wollte nicht anspringen, irgendwann zündeten dann ein Zylinder nach dem anderen, das tat richtig weh.
Ich bekam dann von einem Bekannten den Tip, einfach vor den 1. Startversuch nach längerer Standzeit, die Zündung 2 - 3 mal an und wieder
aus zu schalten ohne dabei den Startknopf zu betätigen um die Kraftstoffpumpe arbeiten zu lassen.
Habe es dann im folgenden Jahr so gemacht und siehe da, die Dicke war sofort hellwacht.
Seit dem wurde die FJR immer nach der Winterpause auf diese Art zum Leben erweckt und es gab nie wieder ein Problem beim starten in die Saison. :D
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon rzappel » 22.11.2012, 12:12

Danke Andre,

der Tip ist gut, werde ich ausprobieren, die Standzeit jetzt war zwar nur 3 Wochen

aber ob 3 Wochen oder 3 Monate ist wohl egal.

Gruß Rüdiger
rzappel
 
Beiträge: 85
Registriert: 11.08.2011, 15:33

Re: K1600 will nicht starten

Beitragvon rossi » 22.11.2012, 16:10

rzappel hat geschrieben:Hj,

also eine Schwimmerkammer, wie bei einem Vergaser hat die K 1600 nicht,
Gruß Rüdiger


Bist du dir da ganz sicher :?: :lol:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum