Wolle1600 hat geschrieben:Walter-M hat geschrieben:Motorradler hat geschrieben:Das ist nichts neues, denn BMW konnte noch nie Getriebe bauen.
Motorradler
Dann bist noch nie ein K41 oder K25 gefahren, da ist das Schalten vollkommen geräuschlos
Wenn Du mal wie ich eine RT Baujahr 1998 gefahren hast, dann bist Du mit dem Getriebe der K 1600 GT zufrieden.
Es ist zwar lauter (Schalten und andere Geräusche) wie die meisten Japaner, aber so lange das Getriebe hält kann ich damit leben.
Meine Kawa 1100 ZZR war das leiseste Getiebe beim Schalten, dafür ist ab und zu der Gang rausgesprungen.
Mein FJR Baujahr 2001 war nur unwentlich leiser beim Schalten als meine K 1600 GT.
Panjo hat geschrieben:Hallo zusammen,
beim ersten Waschen meiner Mopeds sind mir die Gussrückstände auch aufgefallen. Habe mir dabei gedacht,
siehste denen passiert so etwas auch. Wie oft habe ich beim Lackieren (Laie) schon kleine Einschüsse gehabt.
Die Oberflächenspannung des Lacks lässt Spitzen und scharfe Kanten schnell durchscheinen. Mich stört es jedenfalls
überhaupt nicht. Die Hersteller züchten sich selbst, auf Grund der innovativen Modellpolitik und der damit verbundenen
Preisexplosion, eine mäkelige Kundschaft. Für mich sind BMW- Motorräder z.Zt. die hochwertigsten Produkte am Markt.
Kurz zum Getriebe: Ich habe z.Zt. drei aktuelle BMW-Modelle und bin mit den Getriebeeigenschaften aller zufrieden.
Bei der 1600er muss man schließlich auch das Drehmoment berücksichtigen.
Schöne Grüße...Panjo
edieagle hat geschrieben:das Drehmoment der K 1600 ist vergleichbar mit der Goldwing GL 1800 nur dass es die Goldwing schon 15 Jahre gibt
OSM62 hat geschrieben:edieagle hat geschrieben:das Drehmoment der K 1600 ist vergleichbar mit der Goldwing GL 1800 nur dass es die Goldwing schon 15 Jahre gibt
Bloß das Honda mal eben 200cm mehr Hubraum braucht und nur 2/3 der Endleistung damit erzeugt.
edieagle hat geschrieben:Panjo hat geschrieben:Hallo zusammen,
beim ersten Waschen meiner Mopeds sind mir die Gussrückstände auch aufgefallen. Habe mir dabei gedacht,
siehste denen passiert so etwas auch. Wie oft habe ich beim Lackieren (Laie) schon kleine Einschüsse gehabt.
Die Oberflächenspannung des Lacks lässt Spitzen und scharfe Kanten schnell durchscheinen. Mich stört es jedenfalls
überhaupt nicht. Die Hersteller züchten sich selbst, auf Grund der innovativen Modellpolitik und der damit verbundenen
Preisexplosion, eine mäkelige Kundschaft. Für mich sind BMW- Motorräder z.Zt. die hochwertigsten Produkte am Markt.
Kurz zum Getriebe: Ich habe z.Zt. drei aktuelle BMW-Modelle und bin mit den Getriebeeigenschaften aller zufrieden.
Bei der 1600er muss man schließlich auch das Drehmoment berücksichtigen.
Schöne Grüße...Panjo
das Drehmoment der K 1600 ist vergleichbar mit der Goldwing GL 1800 nur dass es die Goldwing schon 15 Jahre gibt
K1600GT Driver hat geschrieben:Und was hat jetzt die Leistung der Goldwing mit den Lackeinschlüssen des BMW Motors zu tun ?
boxerkolben hat geschrieben:edieagle hat geschrieben:Panjo hat geschrieben:Hallo zusammen,
beim ersten Waschen meiner Mopeds sind mir die Gussrückstände auch aufgefallen. Habe mir dabei gedacht,
siehste denen passiert so etwas auch. Wie oft habe ich beim Lackieren (Laie) schon kleine Einschüsse gehabt.
Die Oberflächenspannung des Lacks lässt Spitzen und scharfe Kanten schnell durchscheinen. Mich stört es jedenfalls
überhaupt nicht. Die Hersteller züchten sich selbst, auf Grund der innovativen Modellpolitik und der damit verbundenen
Preisexplosion, eine mäkelige Kundschaft. Für mich sind BMW- Motorräder z.Zt. die hochwertigsten Produkte am Markt.
Kurz zum Getriebe: Ich habe z.Zt. drei aktuelle BMW-Modelle und bin mit den Getriebeeigenschaften aller zufrieden.
Bei der 1600er muss man schließlich auch das Drehmoment berücksichtigen.
Schöne Grüße...Panjo
das Drehmoment der K 1600 ist vergleichbar mit der Goldwing GL 1800 nur dass es die Goldwing schon 15 Jahre gibt
bitteschön:
http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... 707736.jpg
Die Honda-Leistungsdaten bzgl. der Goldwing waren schon immer etwas optimistisch.
cede hat geschrieben:
Übrigens:
Die gezeigten Bilder weisen nach meiner Ansicht auf eine üble Gussqualität und nicht auf eine schlechte Lackierung hin.
Ach ja, und mit Motorrädern aller Japan-Hersteller war ich über viele Jahre praktisch mängelfrei unterwegs...
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste