Seite 4 von 4

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 09:25
von ReserveFahrer
ReserveFahrer hat geschrieben:Wenn diese LI-Batterien so toll sind, was haltet Ihr dann von der hier?
[url]https://www.ebay.de/itm/Batterie-BMW-K-1600-GTL-ABS-K16GT-K48-Bj-2012-Shido-Lithium-51913/393048402639?fits=Year%3A2012%7CDEM_Submodel%3AGTL%7CDEM_Make%3ABMW&hash=item5b8382aacf:g:nJkAAOSw-Wdf0N8Q
[/url]

DLzG!
Jan


Ich meine, was sind die Unterschiede zwischen einer LI-Batterie für 300 € und einer für unter 100?
Kennt sich da jemand aus?

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 09:33
von ReserveFahrer
K48-Power hat geschrieben:Da habe ich ganz andere Erfahrungen dau,
bei der ersten K48 wurden die sogenannten Heißstartpropleme durch eine Umrüstung der Starteranlage mit leistungstärkerem Anlasserrelais beseitigt.
LiPo hatte ich in der HD auch für besseres Startverhalten, jedoch war da nichts besseres merklich.
Bei der neueren K48 mit der kleinen Batterie gab es noch nie Probleme mit der originalen Batterie, daher sehe ich keinen Grund auch auf den LiPo Hype aufzuspringen.
Jeder soll verbauen was er glaubt, ich bleib bei der Erstausrüstung.


Ich käme nie auf die Idee eine andere Batterie, als Erstausrüsterqualität zu verbauen, wenn ich das mit der R1200C nicht selbst erlebt hätte.
Von einem Tag auf den anderen waren die ABS-Startprobleme weg und kamen auch nicht mehr wieder...
Nach dem, was ich jetzt alles gelesen habe, scheinen die BMWs generell allergisch auf niedrige Bordspannung zu reagieren.
Da der Anlasser den meisten Strom zieht, denke ich, dass es schon etwas bringen würde, wenn man eine Batterie hätte, die einen höheren Startstrom liefern kann, bzw. bei der die Spannung während des Startens nicht ganz so weit in den Keller geht.

Was sagen die Experten?

DLzG!
Jan

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 10:37
von Rocky_3
Moin

da meine Batterie im Mai 2019 (Maschine Bj. 2014) unerwartet den Geist aufgab ahh (stand an einer Tankstelle), legte ich mir eine Li-ion Batterie von JMT zu.
Kostet aktuell bei EBAY 179,90 €. Habe das nie bereut, Super Startverhalten, auch wenn die Maschine mal länger steht.
Batterieerhaltungsladegerät braucht man nicht weil Batterie immer stark genug ist um zuverlässig die Maschine zu starten.
Langlebigkeit werde ich über die Jahre sehen. Ach ja, wesentlich weniger Gewicht, gut ist bei unseren Wuchtbrummen nun nicht gerade ausschlaggebend.

Fazit kann ich nur empfehlen, also kaufen einbauen und alle Sorgen loswerden !

Gruß 8)

Sönke

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 13:06
von AndreGT
Rocky_3 hat geschrieben:Fazit kann ich nur empfehlen, also kaufen einbauen und alle Sorgen loswerden !


ThumbUP Mein Reden.
Die JMT-Akkus sind auch wirklich super.

K48-Power hat geschrieben:bei der ersten K48 wurden die sogenannten Heißstartpropleme durch eine Umrüstung der Starteranlage mit leistungstärkerem Anlasserrelais beseitigt.


Die Aussage ist zwar inhaltlich korrekt, ignoriert aber völlig den Faktor Zeit und ist somit grundsätzlich wertlos. kiss

Die Heißstartprobleme gab es ab dem Start der K16 Modellreiche in 2010.
BMW hat über viele Jahre garnichts unternommen.
Der Umbau des Anlasserrelais kam erst 2017, nur zur Erinnerung, die K16 hatte Ende 2010 Markteinführung. winkG

Meine Umrüstung auf LiFePo4 erfolgte schon im März 2015 und somit über 2 Jahre bevor von BMW
die Lösung mit dem Anlasserrelais kam.
Die Heißstartprobleme waren an meiner alten GT schlagartig mit dem Wechsel auf den LiFePo4 völlig
verschwunden.
Das die Maschine dann im November 2017 noch das Anlasserrelais umgebaut bekam war eigentlich überflüssig.
Ich hab es nur noch machen lassen weil die Kiste eh mal wieder außerplanmäßig mit siffendem
Federbein Bring Mich Werkstatt gerufen hat.
Eine Veränderung des Startverhaltens konnte ich durch diesen Umbau nicht feststellen, hab ich aber auch nicht
erwartet denn das Problem war ja in Eigenleistung mit dem LiFePo4 schon längst erschlagen.

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 13:30
von K48-Power
Weder bei der ersten K48 aus 2011 noch bei der zweiten aus 2018 hatte ich niemals Probleme mit der AGM Batterie,

daher würde ich nie etwas anderes einbauen, aber wie gesagt, jeder möge machen was er für gut empfindet.

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 13:33
von JoachimB
Wer glaubt das ein Fahrzeughersteller die Akkumulatoren selber herstellt glaubt auch das ein Zitronenfalter ....

OEM Qualität schön und gut ABER:

Wer sich mal damit beschäftigt hat wie wenig Unternehmen Akkumulatoren herstellen und unter wieviel Namen die Dinger vertrieben werden wird feststellen das dazwischen eine gewaltige Differenz liegt.
War selbst in einem Unternehmen tätig das ein Produkt welches über die gleichen Produktionsstrassen lief, von den gleichen Mitarbeitern und den gleichen Komponenten unter fünf verschiedenen Namen und logisch zu fünf unterschiedlichen Preisen auf den Markt gebracht hat.

Es gibt halt für jeden das passende Produkt und manche glauben immer noch der Preis bestimmt die Qualität plemplem

Ich freue mich riesig über jeden der bereit ist tief in die Tasche zu greifen, denn dies ermöglicht dem Hersteller das baugleiche Produkt auch günstig anzubieten clap

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:18
von Siegerländer
Ein Produkt welches über die gleichen Produktionsstrassen lief, von den gleichen Mitarbeitern und den gleichen Komponenten unter fünf verschiedenen Namen , Farben und logisch zu fünf unterschiedlichen Preisen auf den Markt gebracht hat. scratch

Das ist doch der absolute Standart.
Anderer Stempel und Prod-Nr.; ist schnell gemacht. Hauptsache der KUNDE denkt er hätte ein Superteil ! PREMIUM-Produkt

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:24
von topolino_rosso
ReserveFahrer hat geschrieben:Nach dem, was ich jetzt alles gelesen habe, scheinen die BMWs generell allergisch auf niedrige Bordspannung zu reagieren.
Da der Anlasser den meisten Strom zieht, denke ich, dass es schon etwas bringen würde, wenn man eine Batterie hätte, die einen höheren Startstrom liefern kann, bzw. bei der die Spannung während des Startens nicht ganz so weit in den Keller geht.
Jan


Das ist präzis meine eigene Erfahrung.

ReserveFahrer hat geschrieben:Was sagen die Experten?

DLzG!
Jan


Wie du siehst, herrscht in diesem Forum nach wie vor Meinungsfreiheit: jeder darf schreiben, was er für richtig hält.

K48-Power hat geschrieben:die hochbeschworene LiPo Batterien sind meiner Meinung nach nur teuer und nicht notwendig,
deine alte Batterie, mit fast 9 Jahren ist der beste Beweis dafür.


AndreGT hat geschrieben:
Rocky_3 hat geschrieben:Fazit kann ich nur empfehlen, also kaufen einbauen und alle Sorgen loswerden !


ThumbUP Mein Reden.
Die JMT-Akkus sind auch wirklich super.


Eigentlich schreiben sie aber das selbe. Der eine meint: "meiner Meinung nach nur teuer und nicht notwendig", der andere: "kann ich nur empfehlen". Auch der andere meint also nicht, eine LiFePo4 sei notwendig. Ich selbst zähle mich auch seit 6 Jahren zur LiFePo4-Fraktion. Seither startet die K16 auch nach über 1-2 Monaten ohne Nachladen, als ob sie am Vortag hingestellt worden wäre. Den Mehrpreis des LiFePo4-Akkus habe ich inzwischen eingespart, indem ich nicht alle 2-3 Jahre eine neue Batterie holen musste.

Auch ich kann sie also bestens empfehlen. Aber natürlich ging mein Bike (meistens) auch, als noch eine Bleibatterie drin steckte. "Notwendig" ist sie keineswegs.

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 15.03.2021, 08:41
von koepi11
Bei meiner ersten K1600 GTL Excl. die ich nach 5 Jahren verkauft habe
war immer noch die erste Batterie drin.
Ich habe sie nie ausgebaut, aber zu 95% immer an dem Original Ladegerät.

Gruß Ralf

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 15.03.2021, 18:46
von Thuerrich1
Hallo zusammen! - Batterie NICHT am Ende!
Meine K1600 GT ist Baujahr 2011 und ich habe bis heute die ERSTE Batterie in Verwendung.
Über die Winterpause jeweils ausgebaut und an das Dauerladegerät angeschlossen.
Funktioniert nach 10 Jahren noch immer tadellos!

Grüße aus Freistadt/Oberösterreich
Christian

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 15.03.2021, 21:24
von Piccolo71320
Thuerrich1 hat geschrieben:Hallo zusammen! - Batterie NICHT am Ende!
Meine K1600 GT ist Baujahr 2011 und ich habe bis heute die ERSTE Batterie in Verwendung.
Über die Winterpause jeweils ausgebaut und an das Dauerladegerät angeschlossen.
Funktioniert nach 10 Jahren noch immer tadellos!

Grüße aus Freistadt/Oberösterreich
Christian

Schön zu hören dass ich nicht der Einzige bin mit der ersten Batterie. ThumbUP

Über den Winter bau ich sie allerdings nicht aus, sondern hänge sie einmal zum Nachladen im Monat ans BMW-Ladegerät.

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 15.03.2021, 22:02
von Bolha
Meine GT hat auch noch die 1. Batterie und in meine RS hielt die Batterie sogar 15 Jahre lang.
Im Winter immer ausgebaut und an das Ladegerät angschlossen!

Und auch die Auto - Batterie wird 1x im Monat mit der CTek geladen!

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 16.03.2021, 09:44
von ReserveFahrer
Es ist erfreulich, zu lesen, dass die BMW-Batterien zum Teil doch recht lange halten.
Wenn ich davon ausgehe, dass meine GTL noch die erste Batterie drin hat, dann sind das auch immerhin 9 Jahre. Nun hat sie aber definitiv fertig.
Meine Überlegungen haben sich erstmal erübrigt. Der Händler, bei dem ich das Motorrad im Februar gekauft habe, schickt mir eine neue Batterie. Das bringt mich erst mal auf die Straße. ThumbUP

Aber die Überlegung, welche Batterie, welche Vor- und Nachteile hat, hat mich nun doch noch ein bisschen beschäftigt.
Es könnte ja doch sein, dass so ein Energiespeicher mal unplanmäßig den Geist aufgibt... ahh

Glücklicherweise haben ein paar nette Boxer-Enthusiasten schon die Hausaufgaben gemacht.
Ich präsentiere weiter unten mal ein paar Links zu den unterschiedlichen Batterien.
Da war mindestens ein echter Profi am Werk!

Kurz vorab. Nach reiflicher Abwägung aller Informationen, die ich jetzt gefunden habe, würde ich mich jederzeit wieder für eine Reinblei-Batterie entscheiden.
Hawker Enersys Odyssey PC680
z.B. hier:
https://www.amazon.de/Hawker-Enersys-Odyssey-PC680-0769-2316/dp/B004637GG8/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=PC680&qid=1615878794&sr=8-1
Aktuell knappe 130 Euro.

Vorteile:
    Extrem hoher Maximal-Strom. (Niedriger Innenwiderstand).

    Geringer Spannungseinbruch bei typischer Anlasser-Strom-Entnahme..

    Sehr geringe Selbstentladung..

    Nicht so temperaturempfindlich, wie LI-Batterien..

    Kann mit jedem normalen Ladegerät geladen werden..

    Ich kann, aus eigener Erfahrung sagen, dass es zumindest einen Unterschied macht, ob man eine herkömmliche GEL-Batterie oder eine Reinblei-Batterie verbaut hat. Die bekannten ABS-Start-Probleme bei der R1200C wurden schlagartig behoben.


Viel Spaß beim Lesen!
DLzG!
Jan

Nun zu den Daten...
Kenn- und Leistungsdaten von Akkus (Grundlagenwissen)
https://www.powerboxer.de/elektrik/266-akku-kenn-und-leistungsdaten

Vergleich von Normal-, Gel-, AGM- und Reinblei
https://www.powerboxer.de/elektrik/58-akku-vergleich-von-normal-gel-agm-und-reinblei

Eigenschaften der Reinblei-Akkus
https://www.powerboxer.de/elektrik/61-akku-eigenschaften-der-reinblei-akkus

Braucht man ein spezielles Ladegerät?
https://www.powerboxer.de/elektrik/463-akku-ladegert-speziell-fawker

Hier speziell noch der Unterschied zwischen HAWKER Genesis und Odyssey
https://www.powerboxer.de/elektrik/73-akku-unterschied-zwischen-hawker-genesis-und-hawker-odyssey

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 27.04.2022, 17:42
von SuziQ
Heute an der GT Baujahr 2011 und ca. 68000 km die Batterie ausgetauscht. Beim Starten ging sie in die Knie! :D
War noch die erste (Exide) drin, habe eine GEL mit 22 Ah eingebaut.

Falls die wieder solange hält wäre es super, wenn nicht, werde ich JMT oder Hawker probieren.

Gruß aus Ulm
Andy

Re: Batterie am Ende

BeitragVerfasst: 20.03.2024, 13:01
von Keulemann
Ich wundere mich immer über die Kollegen hier die es nicht für nötig halten außerhalb der Season wenn eh nicht das Bike bewegt wird ein passendes Erhaltungsgerät anzuschließen.
Viele Biker können nicht unterscheiden zwischen einen Ladegerät und Erhaltungsgerät !!! Die meisten besitzen keines dieser Gerätschaften.
Wenn ich mein Bike Wintertauglich mache wird erst geputzt und gewienert. Luftdruck an beiden Reifen leicht erhöht.
Alles wird geschmiert und konserviert. Kunststoffteile behandelt mit Pflegemittel damit es nicht verwittert und grau wird.
Zum Schluss wird das Erhaltungsgerät angeschlossen damit das Ladegerät arbeiten kann mit der Batterie. Moderne Erhaltungsgeräte kommunizieren mit der Batterie. Das heißt es wird nicht nur Strom zugeführt sondern auch Strom gezogen, nur so hält man seine Batterie über viele Jahre fit. Meine Batterien halten bisher ohne jegliche Einbuße über viele Jahre. Sonstige Kleinarbeiten kann ich auch problemlos übern Winter erledigen. Wie Accu vom Helm laden, Fernbedienungen Batterie wechseln.
Und zum Schluss kommt die Plane drüber. Anschließend kümmere ich mich um meinen Anzug wenn nötig waschen und impregnieren, Handschuhe fetten, Schuhe u.
Stiefel überprüfen u. fetten . Helm säubern innen u. aussen . So jedes Jahr das selbige Prozedere. Plus die Pole der Batterie fetten mit Boschfett gegen Oxidation.
Nur so und nicht anders kann die neue Season beruhigt angelassen werden.
Da ich in der glücklichen Lage bin eine eigene Werkstatt zu besitzen fällt es mir natürlich leichter diese Arbeiten zu erledigen. Nur die Sicherheit in Punkto Wartung und Pflege sind mir persönlich sehr wichtig und sollten den Kollegen genauso wichtig sein.
Da geben Kollegen ein Vermögen aus fürs Bike aber sparen bei der Wartung und Pflege sowie bei der Ausrüstung ihrer Bekleidung und Helme. Geiz ist geil ist falsch beim Biken.
Im Frühjahr bevor die Season losgeht überprüfe ich alle Füllstände Bremsen Reifen Fahrwerk danach ob Bekleidung auch alles Top ist u.dann kann es rund gehen . ThumbUP
Der billigste Helm u. Anzug sowie die Stiefel rächt sich beim Crash u. bei schlechten Wetter.

Ich wundere mich öfters über Kollegen wenn die im Frühjahr ihre Karre aus dem Schuppen holen total verdreckt u. eingestaubt. Sämtliche Flugdinosaurier der letzten Jahre noch am Bike u. an den Klamotten. plemplem und nach fünf Kilometern zum stehen kommen, oh ich hab vergessen zu tanken , oh die Oelkontroll Lampe geht ja an , was ist das denn das Bike schaukelt wie verrückt, ich glaub ich muss mal Luft nachfüllen, usw. Furchtbar so was .
Ok die Hardcordriver aus Millwauki habens da leichter, die zücken ihre Gold oder Platincard und rufen ihren Mechaniker ihrer Wahl an uns scheißen den zusammen was er für
ein Mist gebaut hat über den Winter mit seiner Statusluxusausführung. winkG u. wichtig : Hoffentlich haben meine Bankerkollegen auch die richtige Hardcorweste an beim Blümchenflücken in der Kurve damit wir auch als Rocker durchgehen . Oh Mann. Begleitendes Altrockermöchtegern Verhalten. und an alle Harley Fahrer : Bitte fragt mich nicht mehr nach zölligen Werkzeug weil Ihr mal wieder irgendein Teil eurer Karre verloren habt, ich helfe euch nicht mehr . winkG Spaß Spaß Spaß, natürlich helfe ich.
In all den Jahrzehnten habe ich so viel Unsinn Schwachsinn und Leichtsinnigkeit erlebt.
Dieser Beitrag soll zum schmunzeln und zum nachdenken anregen da wir Alle einen sehr gefährlichen tollen Hobby nacheifern und uns erfreuen an der Natur Fahrspaß netten Leuten,tolle Orte u. Gerüchen und Lokaution sowie unseren Bikes.

Gruß Rainer