Seite 1 von 4

Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 14.09.2011, 21:08
von Piccolo71320
Wieso muss man eigentlich bei der Ölstandkontrolle den Motor so lange laufen lassen bis sich der Lüfter anspringt :?:

Ich meine wen man von einer Ausfahrt kommt, hat der Motor Betriebstemperatur und glaube kaum das diese 10° Unterschied (wen überhaupt) sich gross auf den ÖIstand auswirken.

Oder hat BMW das einfach ins Handbuch geschrieben, dass nicht Jonny Habasch den Ölstand bei kaltem Motor kontrolliert? :lol:

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 14.09.2011, 21:15
von Piki
Ich glaub, Du hast es richtig erkannt, das mit dem Jonny Dingsda :lol:

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 15.09.2011, 12:31
von Maze
jetzt mal ohne Spaß, hat die 1600er keine Ölstandsanzeige im Display ?

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 15.09.2011, 16:06
von Piki
Maze hat geschrieben:jetzt mal ohne Spaß, hat die 1600er keine Ölstandsanzeige im Display ?


Klar, hat sie.

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 18.09.2011, 12:47
von Nogge
Piki hat geschrieben:
Maze hat geschrieben:jetzt mal ohne Spaß, hat die 1600er keine Ölstandsanzeige im Display ?


Klar, hat sie.


Nein, hat sie nicht. :!: :!: :!:
nur eine Anzeige wenn es zu niedrig ist, da gibt es aber manchmal Fehlalarme, speziell bei heftigen Kurvenfahrten, das hatte ich aber bei der 1300er auch. 8)

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 18.09.2011, 13:04
von Piki
Nogge hat geschrieben:
Piki hat geschrieben:
Maze hat geschrieben:jetzt mal ohne Spaß, hat die 1600er keine Ölstandsanzeige im Display ?


Klar, hat sie.


Nein, hat sie nicht. :!: :!: :!:
nur eine Anzeige wenn es zu niedrig ist, da gibt es aber manchmal Fehlalarme, speziell bei heftigen Kurvenfahrten, das hatte ich aber bei der 1300er auch. 8)


Also sie zeigt ok oder check Oil, und das ist für mich ne ölstandskontrolle, ausserdem hat sie noch 2 Balken.
Was willst du noch, ne verbrauchsanzeige auf ein 100stel genau?

Fehlalarme hatte ich noch nicht, auch nicht bei heftigster Kurvelfahrt.

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 18.09.2011, 13:11
von Piccolo71320
Fehlalarme kenn ich auch nicht, nur das ich auch den kurzen Ölmesstab habe. :roll:

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 02.10.2011, 21:54
von mp-nnk
Hallo!

Hatte letzte Woche folgendes "Erlebnis":

Bei der Anreise nach Korsika hatte ich an 2 Tagen jeweils 1 mal kurz die Anzeige "Ölstand kontrollieren". Meiner Meinung kam diese Meldung immer wenn ich bergab stand. Nach kurzer Zeit der Weiterfahrt verschwand die Meldung wieder. Am 3. Tag war der Ölstand laut Anzeige immer ok. Am 4. Tag fuhr ich abends bei 23 Grad C im stop-and go durch Ajaccio als die Ölstandsmeldung wieder kam. Wenige Minuten später stieg die Motortemperatur in den roten Bereich. Da ich jetzt aber schon am Ortsende und damit am Ende des stop-and-go war, fuhr ich weiter. Nach wenigen 100 Metern kam die Motortemperatur in den Normalbereich zurück. Nach ca. 7 km war ich am Ziel meiner Tagesetappe und kontrollierte jetzt (nach einigen Minuten Wartezeit) mit dem Ölmessstab den Ölstand. Zu meinem Entsetzen war am Messstab überhaupt nichts mehr von vorhandenem Öl zu erkennen. Ich besorgte mir einen Liter Öl und füllte schließlich in mehreren Etappen den kompletten Liter ein. Nach dieser Aktion war ich auf ca. 2/3 oberhalb von Minimum.
Nach dem Auffüllen des Ölstands blieb die Motortemperatur in den folgenden Tagen bei deutlich höheren Temperaturen auch im stop-and-go-Verkehr immer im grünen Bereich und der Bordcomputer brachte die Ölstandsmeldung nicht mehr.
Was mich jetzt besonders stört ist nicht die Tatsache, dass mein Motorrad Öl verbraucht (das ganze passierte bei einem KM-Stand von ca. 8000 km - also ca. 7000 km nach dem 1000er-Service), sondern, dass der Bordcomputer den zu niedrigen Ölstand für meinen Geschmack nicht eindeutig anzeigt. Eigentlich würde ich von einer Ölstandsanzeige erwarten, dass sie mich dann warnt, bevor das Minimum erreicht ist.

Zusätzlich noch eine Frage (die wahrscheinlich schon sehr oft gestellt wurde):
Um wie viel variiert der Ölstand zwischen kaltem Motor und warmem Motor (wie man den Ölstand laut Bedienungsanleitung messen soll). Habe dazu schon gegoogelt - fand alle Möglichkeiten von "Ölstand ist höher bei kaltem Motor" über "gleich" bis "Ölstand ist höher bei warmem Motor".

Gruß Peter

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 02.10.2011, 23:03
von Piccolo71320
mp-nnk hat geschrieben:Zu meinem Entsetzen war am Messstab überhaupt nichts mehr von vorhandenem Öl zu erkennen.

Hört sich ganz danach an als das du auch noch einen der kurzen Ölmässstäbe hast :arrow: laut BMW ist der Sensor massgebend und bis der anschlägt ist nichts mehr auf dem alten Messtab drauf. :?

Ich wäre einfach vorsichtig beim auffühlen :arrow: wen der Ölmesstab zu kurz müsste doch folglich auch das Risiko bestehen zuviel Öl einzufüllen. :roll:

Zu deiner Frage: So wie ich das ganz verstanden habe, misst der Sensor im kalten Zustand zuviel Öl, weil sich alles Öl unten im Motor angesammelt :arrow: beim warmen Motor verteil sich das Öl im ganzen Motor und der Ölstand ist dadurch tiefer. :wink:

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 03.10.2011, 09:24
von Walter-M
Hallo,

kann mir einer die Länge des neuen Ölmessstabes bekanntgeben.

Somit kann ich feststellen ob beim Service der Messstab getauscht wurde.

Danke

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 03.10.2011, 18:27
von Peter aus Stade
Hallo zusammen,

die K1600 hat eine Trockensumpfschmierung. Somit sammelt sich das Öl nicht wie bei den meisten Automotoren in der Kurbelwellenwanne, sondern wird mit einer Saugpumpe in einen quasi extra Ölbehälter gepumpt. Erst von da sorgt die Öldruckpumpe für die nötige Schmierung. Das Öl erfüllt unter anderem zwei ganz wichtige Aufgaben. 1. Schmierung und 2. Kühlung der Kolben und Lager. Mit dem Warmlaufen des Motors wird der absolute Betriebszustand erreicht und alle Komponenten haben Ihre Ausdehnung erreicht. Auch das Öl hat jetzt die entsprechende Ausdehnung und kann zuverlässig gemessen werden. Dies ist der einzige definierte Zustand der immer zur Verfügung steht und reproduzierbar ist. Würde man den Peilstab für 20°C auslegen könnte ein warmer Motor nicht gemessen werden.
Zu dem Ölstand unter Minimum: Die Marke Minimum markiert den Wert bei dem der Motor immer noch voll belastbar ist, wird Minimum unterschritten wird es bei hohen Belastungen kritisch da das Öl in Umlauf ist und die Druckpumpe eventuell Luft saugt. Dann kann der Druck abfallen und die Lager verabschieden sich. Bei geringer Belastung und Drehzahl dürften da noch reichlich Reserven sein, muss man ja aber nicht unbedingt testen.

Mfg Peter

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 04.10.2011, 10:43
von Bembel
Tach,

mal ne Frage an die technisch Versierten:

Was passiert denn eigentlich, wenn man zuviel Öl einfüllt und wie macht sich denn das dann bemerkbar?

Ich hatte dieses Wochenende - bei "heftigen Kuvenfahrten" in den Vogesen auch einmal die Meldung "Check Oil". Bei der nächsten Pause war die Meldung verschwunden und tauchte daraufhin auch nicht mehr auf. Beim Messen mit dem Ölstab war im Bereich "Minimum" von Öl nahezu nichts zu sehen, weshalb ich nen halben Liter nachgefüllt habe. Das ganze bei Kilometerstand 3000 :shock: .

Ob ich den kurzen oder langen Ölmessstab habe, kann ich nicht sagen, aber das Teil sieht net gerade lang aus :roll: .

Besorgte Grüße und vorab "Danke",
Thorsten

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 04.10.2011, 11:32
von Gerhard57
Was passiert denn eigentlich, wenn man zuviel Öl einfüllt und wie macht sich denn das dann bemerkbar?


Wenn Du zuviel Öl einfüllst, kannst Du unter Umständen die Maschine kaputt machen. Die Kurbelwelle liegt dann zum Teil im Öl, schlägt bei jeder Umdrehung Luft in's Öl, das Öl beginnt zu schäumen und der Schmierfilm reisst ab. Du kannst das schäumende Öl am Messstab erkennen. In diesem Fall lass' das Öl dann bis zum Normstand ab, oder saug es ab, bevor es zu einem Motorschaden kommt.
Liebe Grüße,
Gerhard

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 04.10.2011, 12:37
von Walter-M
gnomi69 hat geschrieben:Hallo,

kann mir einer die Länge des neuen Ölmessstabes bekanntgeben.

Somit kann ich feststellen ob beim Service der Messstab getauscht wurde.

Danke


Hat noch niemand den neuen Messstab bekommen ?

danke

Re: Ölstandkontrolle

BeitragVerfasst: 04.10.2011, 15:23
von Hilti
Hallo zusammen,

nach der gestrigen Tour habe ich dann auch mal das Öl per Messstab kontroliert.
Kilometerstand 5700 Km, also 4600 Km nach der 1000er Inspektion.

Checkkontrolle i.o.!!
Messstab furztrocken!! :shock:
Länge Messstab 155 mm :roll:

Gruß Uwe