Seite 1 von 2

Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 05.06.2012, 18:25
von GT16
Hallo zusammen,

in der Bedienungsanleitung steht ja drin, spätestens alle 4 Wochen ans Ladegerät, wenn das Motorrad nicht benutzt wird. Ich hab mir so ein BMW-Motorradladegerät besorgt und das funktioniert sehr gut.
Sicherheitshalber stöpsel ich das aber meist schon nach 2 Wochen ein. Und dann zeigt mir das Gerät immer einen Ladezustand von 1/3 an. Das ist doch schon ein ordentlicher Verbrauch (Alarmanlage ist aktiv). Wollte mal wissen, wie das bei Euch so ist???? :roll:
Achso mal vorausgeschickt: Bemerkungen wie: "dann fahr halt öfter" kann man sich sparen. Mehr Zeit hab ich nicht und zur Arbeit mit dem Motorrad ist mir zuviel Stress :D
Ist ein reines Freizeit- und Urlaubsteil :D

Klaus

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 05.06.2012, 19:03
von Walter-M
nur im Winter ein paar mal,
im Sommer steht die Mühle doch keine 4 Wochen im Ganzen! :D

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 05.06.2012, 21:20
von 3rad
Servus

Hab sie bis jetzt nicht ans Kabelmgelegt :mrgreen:

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 05.06.2012, 21:28
von Walter-M
Walter-M hat geschrieben:nur im Winter ein paar mal,
im Sommer steht die Mühle doch keine 4 Wochen im Ganzen! :D


Du könntest bei deinem Betrieb, nebenbei im Topcase andere Batterien laden :D :D :D

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 15.06.2012, 19:25
von supernorby
Walter-M hat geschrieben:
Walter-M hat geschrieben:nur im Winter ein paar mal,
im Sommer steht die Mühle doch keine 4 Wochen im Ganzen! :D


Du könntest bei deinem Betrieb, nebenbei im Topcase andere Batterien laden :D :D :D



:mrgreen:

Batterie der GT laden - nicht so einfach

BeitragVerfasst: 25.07.2012, 12:12
von Sechser
GT16 hat geschrieben:Hallo zusammen,

in der Bedienungsanleitung steht ja drin, spätestens alle 4 Wochen ans Ladegerät, wenn das Motorrad nicht benutzt wird. Ich hab mir so ein BMW-Motorradladegerät besorgt und das funktioniert sehr gut.
Sicherheitshalber stöpsel ich das aber meist schon nach 2 Wochen ein. Und dann zeigt mir das Gerät immer einen Ladezustand von 1/3 an. Das ist doch schon ein ordentlicher Verbrauch (Alarmanlage ist aktiv). Wollte mal wissen, wie das bei Euch so ist???? :roll:
Achso mal vorausgeschickt: Bemerkungen wie: "dann fahr halt öfter" kann man sich sparen. Mehr Zeit hab ich nicht und zur Arbeit mit dem Motorrad ist mir zuviel Stress :D
Ist ein reines Freizeit- und Urlaubsteil :D

Klaus

Hallo Klaus,
ich habe den Eindruck (!) dass es bei der GT unter Verwendung des Original BMW Ladegerätes 71 60 7 688 864 (Serie L-06-09, FA08-11400 00603 - dies ist die mit der GT verträgliche Fertigungscharge) gar nicht möglich ist, die Batterie so weit zu laden, dass die grüne LED aufleuchtet und signalisiert, dass die Batterie voll ist (so wie ich es von der 1200er GS TÜ gewohnt bin). Bei mit bleibt die Anzeige auf der 2/3 LED stehen - und zwar bei ausgeschalteter Alarmanlage. BMW empfiehklt zwar:

1 . Zündung einschalten 2. Ladegerät an Bordsteckdose anschließen 3. Zündung ausschalten 4. Ladegerät abstecken, wenn die grüne LED (1/1) leuchtet 5. Schritt 1 bis 4 alle 3 bis 4 Wochen wiederholen


aber - die grüne LED kommt nicht (auch nicht nach 2 Tagen laden). Ich vermute mal, dass auch beim gezogenen Zündschlüssel der Ruhestrom dieser mit Elektronik vollgepackten Maschine so groß ist, dass der Strom des Laders nicht ausreicht, die Ladeschlussspannung der Batterie zu erreichen. Wenn ich das alles richtig verstanden habe - wird der Ladestrom bei letzten "Drittel" der Ladung stark zurückgefahren und fließt dann wohl nicht in die Batterie sondern bedient den Ruhestrombedarf des Mopeds. Dies ist nur eine Vermutung. Hat jemand einen konstruktiven Beitrag dazu, denn ich dürfte wohl nicht der Einzige sein, der seine Batterie laden will.

Grüße vom Sechser

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 25.07.2012, 13:40
von accirus
Ich hatte mein speziell für die K1600 gekauftes BMW-Ladegerät im Oktober 2011 getauscht bekommen, weil das erste, was auch von der Teile-Nr. im Zubehörkatalog der K1600 aufgeführt ist, nicht passte (d.h. nicht korrekt funktionierte). Mit dem neuen Ladegerät (mit anderer Teile-Nr.) dauert es zwar teilweise auch länger als einen Tag aber dann zeigt das Ladegerät den Zustand voll an. Ich schaue heute Abend mal nach der Teile-Nr. des neuen Geräts.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 25.07.2012, 18:37
von GT16
Also ich hab mir das Ladegerät an die Garagenwand gebaut, da wo die K steht. Ich steck das ab und zu mal rein, dann wird der Ladezustand ermittelt, kann aber ein bisschen dauern. Keine Prozedur mit Zündung an und aus. Nach dem Ermitteln des Ladezustands ist es auch irgendwann auf grün. Läuft alles wunderbar :)

Ich hab die neue Teilenummer des Ladegeräts, nicht die die in der Betriebsanleitung steht, müsste ich erst mal nachsehen, aber jedenfalls nicht die aus der Betriebsanleitung.

Achso: Die Alarmanlage ist bei mir immer an.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 26.07.2012, 08:06
von Sechser
hmmm - eine weitere Erklärung dafür, dass mein Ladegerät nicht den Zustand "voll" signalisisert wäre eventuell, dass sich die Ladegeräte je nach Fertigungsserie erheblich voneinander unterscheiden.
Ich werde mal den Händler fragen, ob ich für einen Test ein ganz Neues ausleihen kann ....
Was mich wundert ist, dass die 1200GS 2010 (TÜ) - sie steht neben der GT - gut mit meiner Version des Ladegeräts zusammen funktioniert.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 26.07.2012, 09:41
von accirus
So war auch die Aussage meines BMW-Händlers beim Tausch der Ladegeräts: Das alte zurückgegebene funktioniere einwandfrei bei allen anderen BMW-Moppeds, nur nicht bei K1600 und S1000RR.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 26.07.2012, 14:38
von Sechser
accirus hat geschrieben:So war auch die Aussage meines BMW-Händlers beim Tausch der Ladegeräts: Das alte zurückgegebene funktioniere einwandfrei bei allen anderen BMW-Moppeds, nur nicht bei K1600 und S1000RR.

accirus
danke für den Hinweis. Ich werde es jetzt einfach mal mit einem nagelneuen Ladegerät vom BMW Händler ausprobieren. Falls es damit klappt, werde ich mein 2 Jahre altes Ladegerät austauschen lassen.
Alternativ könnte ich auch die GT zurückgeben, da sie nicht zum Ladegerät passt - aber das wäre mir dann doch auch nicht recht.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 27.07.2012, 10:04
von edieagle
kann mir jemand erklären warum dieses Thema Ladegerät bei der K1600 so umfangreich diskutiert wird? :?:

Ich habe eine elektronisches CTEK-Gerät und das hat bisher bei allen Bikes funktioniert. Warum sollte das nicht auch an der BMW 1600 gehen?

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 27.07.2012, 13:10
von Tourenfahrer
Warum es nicht funktionieren soll ??
schau ml hier vl findest du eine Antwort

http://bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=41&t=20008

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 27.07.2012, 15:11
von accirus
@edieagle: Das funktioniert an der K1600 genauso wie an Deinem Vorgänger-Mopped. Da musstest Du auch den linken Seitendeckel abfummeln, mit dem Risiko, beim wiederdranstecken die Nupsis abzubrechen und dann passte die Klemme vom CTEK nur sehr wackelig an den Pluspol. Bei der K musst Du dafür die Sitzbank abnehmen, na gut immer noch einfacher als den Seitendeckel an der Wing, aber aufpassen auf das Kabel der Sitzheizung.

Wenn Du es dagegen bequem haben möchtest, biete BMW ohne igendeine Bastelei ein Ladegerät, mit dem Du einfach über die werksseitige Steckdose in der rechten Vergkeldung die Batterie laden kannst - bequemer gehts nicht, aber eben leider nicht mit CTEK.

Re: Wie oft hängt Ihr die Batterie ans Ladegerät?

BeitragVerfasst: 27.07.2012, 16:55
von Peter aus Bremen
accirus hat geschrieben: Ich schaue heute Abend mal nach der Teile-Nr. des neuen Geräts.

Wo issn nu die Teilenummer?