Seite 1 von 2
Hinterradausbau

Verfasst:
14.11.2015, 22:51
von RodeO
Hallo,
welche Größe hat der Torx für den Hinterradausbau ?
Kann wer helfen. Danke.
Gruss RodeO
(K1600GT)
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
14.11.2015, 23:01
von Tourenfahrer
RodeO hat geschrieben:Hallo,
welche Größe hat der Torx für den Hinterradausbau ?
Kann wer helfen. Danke.
Gruss RodeO
(K1600GT)
Guten Tag RodeO
schau mal hier da ist das ganz genau beschrieben
viewforum.php?f=13
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
14.11.2015, 23:48
von Dillinger
Hallo Rodeo,
das ist ein TORX T50. Kauf dir eine gute Nuss von z.B. Hadzet. Anzugsmoment 60Nm.
Schrauben kannst du falls nötig mit einer Messingbürste reinigen.
Normalerweise braucht man sonst nichts weiter abbauen. GGF den Nummernschildhalter.
Sei so nett und melde dich im Forum an.
Beste Grüsse
Dillinger
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
15.11.2015, 11:58
von Duese
Aufgebockt auf Gehwegplatte und ggf. Luft ablassen, dann Rad seitlich rausrollen. So habe ich es gemacht, wenn ich keine Lust auf Hebebühne rauspuhlen hatte.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
15.11.2015, 20:13
von alloy07


und so schaut es aus wenn beide Räder abgebaut sind.
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
15.11.2015, 20:39
von AndreGT
Kann man so machen, muss man sich aber nicht geben.
Mit nem Vorderradheber für etwas über 30€ aus der Bucht,
steht die 16er auch ohne Räder sicher und ohne zu wackeln.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
15.11.2015, 21:10
von alloy07
Bohrmaschine, Dübel und Schrauben sind mein täglich Brot und wurden vor langer Zeit mal angebracht. Da ist mir die Aufhängung schneller, günstiger und rascher zur Hand. ;) Zudem ist die Konstruktion auch für mein Fahrrad, Vespa und anderes zu gebrauchen. ;)
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
15.11.2015, 21:16
von OSM62
alloy07 hat geschrieben:
Ist auch meine Vorgehensweise besonders für Reifenwechsel die ich nur noch Paarweise mache.
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
16.11.2015, 16:21
von AndreGT
Könnt ihr ja machen wie ihr wollt, habe auch schon
vor vielen Jahren meine FJR, für Arbeiten bei denen der HS weg musste, unter die Decke gehängt.
Für das einfach Ausbauen beider Räder ist mir mein Vorderradheber aber sympathischer.

Re: Hinterradausbau

Verfasst:
16.11.2015, 18:45
von Duese
Andre, hast ja recht, aber in der Länge habe ich den Platz nicht, zumindest nicht im Mopedschuppen. Entweder im Freien auf der mobilen Bühne, dann aber auch gleich mit Durchsicht oder halt am 100x160 Balken mit Spanngurt vorn hoch und Platte unter dem Hauptständer.
Jede Variante hat bei entsprechenden Ressourcen ihre Berechtigung.
Gruß Dieter
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Re: AW: Hinterradausbau

Verfasst:
17.11.2015, 19:51
von Alex12349
So etwas gibt es für die dicke noch nicht...

gesendet von meim Telefon
Re: AW: Hinterradausbau

Verfasst:
17.11.2015, 23:56
von heizer2266
Alex12349 hat geschrieben:So etwas gibt es für die dicke noch nicht...

gesendet von meim Telefon
Ja so ein Bursigständer ist goldwert aber wir unsere Dicke mit dem Hebelarm hochbekommen???

Bei unseren Haya´s musste man schon ordentlich drücken um sie hoch zu bekommen. Aber eben voll genial.
Also ich setzte einen Hydraulikheber vorn am Motorblock an. Ein paar Zentimeter anheben und das Vorderrad ist frei.
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
02.02.2016, 19:44
von Daniel_17
Kriegt ihr das Hinterrad auch raus ohne den Nummernschildhalter abzubauen? Bei meinem ersten Wechsel letztes Jahr habe ich den abbauen müssen. Zumindest hab ich es nicht anders hinbekommen. War schon etwas Gefummel das teil wieder anzuschrauben.
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
03.02.2016, 06:05
von Duese
Bei der K1200GT mache ich Gehwegplatten unter den Hauptständer, dann geht es gut raus, oder der ganze Bock hängt an der Decke.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Re: Hinterradausbau

Verfasst:
03.02.2016, 12:16
von AndreGT
Beider K16 sind es 4 Schrauben, da ist nichts zu fummeln.
