Seite 1 von 1

H7 auf LED umrüsten?

BeitragVerfasst: 09.08.2019, 15:39
von Steffenfalk
Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor an meiner K 1600 GTL meine H7 Glühlampen auf LED, oder andere Leuchtkörper umzurüsten. Welche Empfehlung könnt ihr mir geben? Sollte schon mit der STVO im Einklang stehen. Danke für euer Feedback und allen ein schönes Wochenende ThumbUP

Re: H7 auf LED umrüsten?

BeitragVerfasst: 09.08.2019, 16:41
von K48-Power
Was für ein neues Thema,

Suchfunktion ist dabei stets hilfreich! scratch

Re: H7 auf LED umrüsten?

BeitragVerfasst: 09.08.2019, 17:03
von gelb gelb gelb
... im Einklang mit der StVO arbroller

Re: H7 auf LED umrüsten?

BeitragVerfasst: 10.08.2019, 08:16
von Horst_S
Ich habamal für Dich gesucht:
viewtopic.php?f=44&t=6606485

Summary:
Der einzige Grund von H7 auf LED zu wechseln, wäre die Lichtfarbe. Keine der kaufbaren LED Lampen hat in der Praxsis auch nur annährend die Helligkeit wie die H7 Lampen. (Von der Legalität mal abgesehen)
Vor allem dann, wenn Du Night Braker (o.ä.) Einbaust.
Ich hab das gemacht und sie sind teilweise schon zu hell (Blenden von Strasenschildern)
Und an die unterschiedlichen Lichtfarben von Xeonon und H7 gewöhnt man sich. (So oft fährt mann i.d.R. eh nicht im Stock dunklen)

Gruß
Horst

Re: H7 auf LED umrüsten?

BeitragVerfasst: 10.08.2019, 12:58
von Chucky1978
Steffenfalk hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor an meiner K 1600 GTL meine H7 Glühlampen auf LED, oder andere Leuchtkörper umzurüsten. Welche Empfehlung könnt ihr mir geben? Sollte schon mit der STVO im Einklang stehen. Danke für euer Feedback und allen ein schönes Wochenende ThumbUP


Die einzige Möglichkeit die mit der STVO hier im Einklang stehen würde ist :

- Dine LED kaufen die nach z.B ECE R50 (Beleuchtung von Krafträdern) zugelassen ist.
(Hier ist das erste Problem, da die meisten Angaben von wegen E-Zulassung, sollten sie so beworben werden, sich meist nur auf ECE R10 (elektromagnetische Verträglichkeit) berufen. Aber das jeweilige leuchtmittel könnte man theoretisch auf z.B. R50 Zeitgleich prüfen lassen
- Den Scheinwerfer der K1600 ausbauen
- Die Prüfnummer auf dem Scheinwerfer entfernen
- Den Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel (LED) ins Lichttechnische Institut nach z.B. Karlsruhe schicken
- Den hohen 3 stelligen Betrag entrichten
- Auf das Prüfergebnis warten

Wenn dieses Prüfergebnis positiv ausfallen würde, wäre alles gut und du dürftest Künftig den Scheinwerfer mit dem jeweils getesteten Leuchtmittel einsetzen. Wenn die Prüfung negativ ausfällt, darfst du den Scheinwerfer entsorgen und dir einen neuen kaufen aufgrund der nicht mehr vorhandenen Prüfnummer, die du zuvor entfernen musstest. Den recht hohen Betrag wegen der Prüfung musst du so oder so entrichten. Mit viel Glück bleibst es jedoch bei sagen wir 100€, da bei der Vorprüfung der Scheinwerfer bereits durchfällt, bevor die aufwendigen Tests gemacht werden.

Das Problem ist wie gesagt bereits der erste Punkt, da meine Info nach aktuell noch keine zugelassenen LED-Leuchtmittel existieren, die nicht lediglich zusammen mit einem entsprechendem Gehäuse geprüft sind. Also selbst ein Leuchtmittel aus einem bestehndem und zugelassenem LED-Scheinwerfer ist ein Damoklesschwert, da die LED-Leuchtmittel aktuell noch nicht einzeln austauschbar sind/sein dürfen, und vermutlich der Grund ist, warum man keine LED-Leuchtmittel mit bestehender Zulassung finden wird.

Weitere Angaben dazu wird dir das jeweils für dich näher liegende Lichttechnische Institut geben. Wenn ich mich recht entsinne gibt es in DE hier nur 1 oder 2 Institute die sowas prüfen dürfen. Karlsruhe ist wie gesagt das eine von dem ich es weiß.
https://www.lti.kit.edu/index.php bzw https://www.lti.kit.edu/ltik.php